Feuchter Keller (BJ 1950) - Tipps / Vorgehensweise

Diskutiere Feuchter Keller (BJ 1950) - Tipps / Vorgehensweise im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, Wir haben ein Haus Bj1950 erworben und würden gerne im Keller unsere Wäsche trocknen. In den vergangenen Jahren war der Keller...

  1. #1 HausRenovierung2023, 28.01.2024
    HausRenovierung2023

    HausRenovierung2023

    Dabei seit:
    11.06.2023
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Zusammen,

    Wir haben ein Haus Bj1950 erworben und würden gerne im Keller unsere Wäsche trocknen.

    In den vergangenen Jahren war der Keller rein als Heizraum genutzt, früher mit Ölheizung, dann mit Gas d.h. Er war immer relativ trocken. Nun ist eine Gasbrennwertheizung verbaut - Wir kommen auf ca. 17 Grad mit 45%-55% Luftfeuchtigkeit.

    Es gibt nun 2 Herausforderungen:
    1) An der Wand Richtung Erdreich gibt es Salpeterausblühungen (Siehe Fotos). Ich nehme an es drückt Feuchtigkeit wohl vom angrenzenden Erdreich (vom Hang) durch solange es viel regnet und sich das Wasser in der Einfahrt staut (Hier gehen wir bereits an, dass das Wasser etwas weiter weg von der Wand versickert)

    2) Ansonsten bilden sich vom Kellerboden bis ca. 30cm Höhe - Vor allem auf der blauen Farbe sichtbar schwarze senkrechte Streifen, selbst nach dem entfernen mit Schimmelreiniger. Ich vermute, dass das aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Boden ist? Es scheint als hört das in einer Höhe nach ca. 30 cm auf.

    Auf der blauen Farbe waren ansonsten auch vereinzelt Schimmelsporen. Die haben wir mit dem Reiniger entfernt. Die senkrechten Streifen sind hingegen wieder gekommen. Denkt ihr das ist auch Schimmel? Hinweis: Das auf dem Boden sind Reste des Reinigers, der Boden ist an sich nicht nass/feucht.

    Was wären eure Empfehlungen um den Schimmel wegzubekommen? Haltet ihr es für möglich, dass wir hier Wäsche trocknen? Wir würden jetzt 2 Dinge tun:
    1) Fenster erneuern um noch mehr Wärme drin zu halten / und besser lüften zu können (Das alte ist ein Doppelfenster).
    2) Dann würden wir gerne einfach mit Silikatfarbe weiß drüber streichen um Schimmelbildung zu reduzieren/vermeiden. Spricht dem was entgegen?
    Der Putz ist ja etwas bröselig bei den Ausblühungen, würdet ihr da erst verputzen? Wenn ja mit was?

    Zudem würde ich auch gerne den Boden streichen / mit Ausgleichsmasse übergießen. Solange diffusionsoffen, spricht nichts dagegen, oder?

    Danke und Viele Grüße
     

    Anhänge:

Thema:

Feuchter Keller (BJ 1950) - Tipps / Vorgehensweise

Die Seite wird geladen...

Feuchter Keller (BJ 1950) - Tipps / Vorgehensweise - Ähnliche Themen

  1. Feuchter Keller Porenbetonmauerwerk

    Feuchter Keller Porenbetonmauerwerk: Guten Abend, im Zusammenhang mit der Frage zum Setzriss im Gebäude ist jetzt im Gespräch mit dem Architekten auch die ehemals vorhandene...
  2. Feuchter Keller im Türbereich - wie beheben?

    Feuchter Keller im Türbereich - wie beheben?: Wir haben bei uns im Keller im Bereich der Kelleraußentüre einen Feuchtigkeitsschaden. Die Außenwand direkt neben der Kellertüre, ähnlich einer...
  3. Feuchte Stelle im Keller

    Feuchte Stelle im Keller: Hallo Bauexperten, in unserem Keller, welcher aus WU-Beton gebaut ist, wurde vor 4 Wochen eine ca. 1qm große Stelle per Injektion im...
  4. Gefährdung der Bausubstanz durch feuchten Keller

    Gefährdung der Bausubstanz durch feuchten Keller: Hallo Bautenschützer, ich habe in Duisburg ein Haus von 1925 erworben, dessen feuchter Keller mich aktuell beschäftigt. Mit Blick auf das Baujahr...
  5. Keller-Aussenwand feucht - kann ich die Innen isolieren?

    Keller-Aussenwand feucht - kann ich die Innen isolieren?: Liebe Gemeinde, ich habe in einem in Hanglage liegenden Altbau (ohne Aussendämmung) einen Raum 8x4m im Kellerbereich, der auf der Längsseite mit...