Feuchter Keller unter der Einzelgarage

Diskutiere Feuchter Keller unter der Einzelgarage im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, zunächst wünsche ich allen ein gutes behütetes und erfolgreiches neues Jahr! Habe vor kurzem festgestellt, dass in unserem...

  1. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Hallo zusammen,

    zunächst wünsche ich allen ein gutes behütetes und erfolgreiches neues Jahr!

    Habe vor kurzem festgestellt, dass in unserem kleinen Garagenkeller (ca. 3,30m breit, ca. 2,50m lang, ca. 1,75-1,85m hoch) , der nur durch eine Luke im Garagenboden zugänglich ist, sich erhebliche Mengen Feuchtigkeit an der Betondecke und der Betonaussenwand niedergeschlagen haben und das übrige Baumaterial, das dort gelagert ist, feucht ... naß ist.

    BJ 2011, Garage mit Keller grenzt einerseits (westlich) ans Haus an, dort ortbetonierte Kellerwand mit 20cm Styrodurdämmung + Noppenfolie. Die gegenüberliegende Betonaussenwand (östlich) ist teilweise in der Erde, da Grenzgarage an abfallendem Grundstück und hat keinen schwarzen Schutzanstrich drauf, (wie nur die südliche das hat, warum auch immer).
    Die nördliche Wand geht zur Hofeinfahrt und Garagentor, die südliche Wand ist aus statischen Gründen 50cm dick betoniert und teilt den Keller in zwei Räume, die nicht miteinander verbunden sind. (Der südliche ist 2m hoch und vom Garten her zugänglich und nicht Gegenstand des Themas.)

    Zuerst war vom Architekten vorgesehen, diesen ganzen nördlichen Kellerraum mit RC-Material aufzufüllen und dann die Decke /Garagenboden drüberzubetonieren. Während der Verfüllarbeiten hatte ich damals die Frage gestellt, ob man sich die Verfüllerei nicht sparen und den Raum sinnvoller nutzen könnte, was dann bejaht und nach den ca. ersten 20cm die Verfüllerei gestoppt und eine Luke mit Stahldeckel 80x80cm in den Garagenboden eingebaut wurde. Damit ergaben sich die genannten Stehhöhen.

    Der Raum dient einerseits der Revision und Durchführung verschiedener Leitungen zwischen Keller des Hauses und der Zisterne, die sich 4m entfernt in der Hofeinfahrt befindet. Er hat teils bisher offene KG-Rohre als Technikrohre zur Zisterne hin.

    Nun habe ich gestern zwei der drei KG-Rohre zur Zisterne mit selbstgebastelten Styropordeckeln und den dritten, der eine Muffe hat, mit einem KG-Deckel verschlossen, da ich von der Zisterne (noch nicht in Betrieb) einen Feuchteeintrag vermutete. Eine erste Trocknungsaktion von ca. 7h mit einem Heizlüfter war nur mässig erfolgreich.

    Was mir nicht gefällt ist, wenn die Betonflächen und der Stahldeckel dauerhaft feucht und teils sehr naß sind, so dass große Tropfen heruntertropfen. Eine Belüftung des Raumes gibt es bisher keine. Der darüberliegende Garagenboden hat einen Estrich von 5cm und eine Kunstharzbeschichtung drauf.

    Was wäre hier planerisch zu tun (gewesen)? Was kann ich jetzt tun?

    Danke im voraus,

    Grüße
    Seev
     
  2. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Hat vielleicht doch noch ein Experte einen Rat?

    Danke im voraus,
    Gruß
    Seev
     
  3. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Neuer Versuch mit Bitte um Antworten. Thema ist weiter aktuell. Danke.
     
  4. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Ändern. Immer dann zwangsweise Aussenluft einblasen, wenn im "Keller" die absolute Feuchte Höher ist als aussen. ansonsten sämtlich zugänge verschließen. Dran denken, dass die zugeführte Luft entweichen muss. Das sollte sie tunlichst nach aussen.

    in zwei Jahren melden und Erfolge berichten.
     
  5. #5 gunther1948, 04.02.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    aufhören zu basteln, wenn ich schon höre 50 cm betonwand weil da etwas erde dran liegt.
    oben langer text aber meine vorstellungskraft kann das nicht in einen plan umsetzen.
    null ahnung wie das da jetzt aussieht. mit 3,30 x 2,5 für garage zu klein.
    aussenabdichtung wird wohl murks sein dann bohrst du mit deinem lüfter nur in der nase und müsstest eigentlich den blinddarm operieren.

    gruss aus de pfalz
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 04.02.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wenn zur Verfüllung geplant, dann vermutlich keine Sohlplatte. Also aufsteigende Erdfeuchte.
    Dagegen ist kein Kraut gewachsen!
     
  7. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Naja, dafür wird man da aber wunderbar Gemüse lagern können...
     
  8. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Nee gemüse wird eben nicht gehen ... DAFÜR isses zu nass. Das es da drin nicht mehr staubtrocken wird, sollte einem Blinden mit Krückstock klar sein. Allerdings MUSS gelüftet werden. Kontrolliert. dauerhaft.
     
  9. Seev

    Seev

    Dabei seit:
    02.06.2007
    Beiträge:
    1.340
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    BaWü
    Erst mal vielen Dank.
    Nochmal zur Präzisierung: dieser Raum hat die Fläche der Nordhälfte der Garage, die o.g. Maße sind die Innenmaße des Kellerraums. Hinter der querliegenden 50cm-Betonwand liegt ein weiterer Kellerraum unter der Südhälfte der Garage, der eine Sohlplatte hat und vom Garten aus durch eine Türe zugänglich ist. Der nördliche durch eine Luke im Garagenboden.

    Was für mich eben verwunderlich ist: dass nun seit ca. 4 Jahre ab Bau der Garage und seit mind. 3 Jahren da ein Stahldeckel auf der Bodenluke in der Garage liegt, zuvor noch nie eine Feuchte beobachtet wurde, nun erst seit ca. 3-4 Monaten.

    Wenn es aufsteigende Erdfeuchte ist, die durch die Recyclingmaterialschicht kommt, was könnte man dagegen nachträglich tun? Wie gesagt ist der Raum ja von untergeordneter Bedeutung aber ich möchte mir da kein Schadenspotenzial einbauen. Mein Architekt hat bisher noch nicht auf meine Anfrage reagiert, der scheint grade in Winterstarre zu sein.
     
Thema: Feuchter Keller unter der Einzelgarage
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. keller unter garage feucht

    ,
  2. Gewölbe unter Garage feucht

    ,
  3. nasser betonboden von unten plsne

    ,
  4. Raum unter betongarage feucht,
  5. garagenboden feucht was tun,
  6. kellerwand unter garage feucht
Die Seite wird geladen...

Feuchter Keller unter der Einzelgarage - Ähnliche Themen

  1. Feuchter Keller Porenbetonmauerwerk

    Feuchter Keller Porenbetonmauerwerk: Guten Abend, im Zusammenhang mit der Frage zum Setzriss im Gebäude ist jetzt im Gespräch mit dem Architekten auch die ehemals vorhandene...
  2. Feuchter Keller im Türbereich - wie beheben?

    Feuchter Keller im Türbereich - wie beheben?: Wir haben bei uns im Keller im Bereich der Kelleraußentüre einen Feuchtigkeitsschaden. Die Außenwand direkt neben der Kellertüre, ähnlich einer...
  3. Feuchte Stelle im Keller

    Feuchte Stelle im Keller: Hallo Bauexperten, in unserem Keller, welcher aus WU-Beton gebaut ist, wurde vor 4 Wochen eine ca. 1qm große Stelle per Injektion im...
  4. Gefährdung der Bausubstanz durch feuchten Keller

    Gefährdung der Bausubstanz durch feuchten Keller: Hallo Bautenschützer, ich habe in Duisburg ein Haus von 1925 erworben, dessen feuchter Keller mich aktuell beschäftigt. Mit Blick auf das Baujahr...
  5. Keller-Aussenwand feucht - kann ich die Innen isolieren?

    Keller-Aussenwand feucht - kann ich die Innen isolieren?: Liebe Gemeinde, ich habe in einem in Hanglage liegenden Altbau (ohne Aussendämmung) einen Raum 8x4m im Kellerbereich, der auf der Längsseite mit...