Feuchteschutz Sockelputz

Diskutiere Feuchteschutz Sockelputz im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben für den Feuchteschutz vom Sockelputz verschiedene Angebote vorliegen die sich in Material und Preis deutlich unterscheiden. -...

  1. #1 Bauherr24, 27.09.2019
    Bauherr24

    Bauherr24

    Dabei seit:
    05.12.2018
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    46
    Hallo,

    wir haben für den Feuchteschutz vom Sockelputz verschiedene Angebote vorliegen die sich in Material und Preis deutlich unterscheiden.

    - starre mineralische Dichtschlämme: Mapei Planiseal 88
    - flexible mineralische Dichtschlämme 1K: Maxit AD 1K Außendicht oder Weber Dur 126
    - 2k Abdichtung: Maxit SDS16

    Wir haben als Untergrund XPS-R Platten m, welche mit einem Putz der Gruppe PII CSIII verputzt ist.

    Worauf sollten wir achten? 1K oder 2K?

    vielen Dank
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Flexibel ist auf jeden Fall vorzuziehen, was kommt noch darauf? - nur Farbe oder wird geblecht - Quarzgrund oder ähnliches...? Reine mineralische neigt leider zur Riss Übernahme aus dem Untergrund.
    Die SDS ist doch eine Verbund Abdichtung gegen drückend in DIN Anlehnung @Manufact @Nic123? Als Feuchteschutz eher unüblich trotz UV fest.
     
  3. #3 Manufact, 28.09.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Schliesse mich @SIL an: Am besten eine flexible DS nehmen.
    Das 2K-Produkt erscheint mir für eine Sockelabdichtung "überqualifiziert".
     
  4. #4 Bauherr24, 28.09.2019
    Bauherr24

    Bauherr24

    Dabei seit:
    05.12.2018
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    46
    Vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Es soll danach nur gestrichen werden.

    Ich habe gerade mal in das Außenputzprogramm verschiedener Hersteller geschaut. Alle haben für diesen Anwendungsfall scheinbar 1K und 2K Produkte im Portfolio.

    Maxit: AD-1K-Außendicht vs. AD-2K-Außendicht
    Baumit: DS26 Flex vs. DS27 Contact
    Weber: Weber.dur 126 vs. Weber Superflex D2

    Auch bei den 2K Produkten steht oftmals dass es flexible mineralische Dichtschlämmen sind. Ich bin verwirrt...

    Was ist der Vorteil der alternativen Bindemittel, welche scheinbar bei den 2K-Produkten eingesetzt werden?
    Reicht 1K aus? Oder ist 2K für den Feuchteschutz vom Socjelputz nötig oder völlig übertrieben?

    Vielen Dank.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nunja das ist wohl eine Kostenfrage wie immer, aber ich verstehe ihre Putzer nicht warum schlagen die Ihnen reaktive 2k vor, der Superflex zum Beispiel oder wurde an der Bauwerksabdichtung gemurkst und nun 'hilfsweise' dann was davor? Welches Fabrikat wurde den als Sockelputz verwendet? Und sind die unteren ca 5 cm über GOK bereits verbracht oder soll die ganze Fläche in einem Stück werden...Gewebe und eventuell verdübelt ist das XPS aber?
    Der P II ist von Maxit? Dann auch von Maxit die DS.
     
  6. #6 Bauherr24, 28.09.2019
    Bauherr24

    Bauherr24

    Dabei seit:
    05.12.2018
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    46
    Aufbau bisher ist wie folgt hergestellt worden:

    - Abdichtung Gebäude mit Weber Superflex D24
    - XPS-R gewaffelt geklebt mit Weber Therm 370
    - Putz von Maxit PII CSIII inkl. Armierungsschicht

    Darauf soll nun die Putzabdichtung bis 5cm über GOK.

    Maxit Außendienst hat mir am Telefon SDS16 empfohlen. Das fand ich aber irgendwie auch seltsam.

    Momentan tendiere ich zu Maxit AD-1K- Außendicht oder Maxit AD-2K-Außendicht...

    Was denkt ihr?
     
Thema: Feuchteschutz Sockelputz
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sockelputz mapei

Die Seite wird geladen...

Feuchteschutz Sockelputz - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]
  2. Holzbalkendecke über Schotterpackung - Unterseitiger Feuchteschutz erforderlich?

    Holzbalkendecke über Schotterpackung - Unterseitiger Feuchteschutz erforderlich?: Hallo an das Forum, wir planen derzeit ein Wochenendhaus in Holzrahmenbauweise. Die Balkendecke wird dabei auf Punktfundamenten über einer...
  3. Feuchteschutz Fußboden auf Kappendecke

    Feuchteschutz Fußboden auf Kappendecke: Hallo zusammen! Ich saniere aktuell ein 110 Jahre altes Haus und habe eine Frage zum Fußbodenaufbau. Ich habe verschiedene Meinungen gelesen,...
  4. Feuchteschutz Sockel

    Feuchteschutz Sockel: Hallo zusammen, aktuell habe ich einige Stellen am Haus, wo der Putz augenscheinlich Feuchtigkeit zieht. Hab mich nun mal etwas belesen und ich...
  5. Feuchteschutz Sockelputz

    Feuchteschutz Sockelputz: Hallo, ich hatte mich an einen bestehenden Beitrag mal "angehangen", aber der war irgendwie nicht zu finden bzw. ziemlich versteckt. daher habe...