Feuchtesperre Überbrückung verhindern

Diskutiere Feuchtesperre Überbrückung verhindern im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo ich bräuchte mal einen Rat von den Experten, die sich wirklich damit auskennen. Zur aktuellen Situation: Ich habe ein Haus aus dem Baujahr...

  1. #1 Schuehchen, 27.07.2024
    Schuehchen

    Schuehchen

    Dabei seit:
    27.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo ich bräuchte mal einen Rat von den Experten, die sich wirklich damit auskennen.

    Zur aktuellen Situation:
    Ich habe ein Haus aus dem Baujahr 1973, das mit Kalksandsteinen gebaut wurde.
    Es steht auf der Beton-Bodenplatte und diese auf Streifenfundamenten.
    Ich habe im Garten bis zum Fundament aufgegraben, weil dort ein neuer Gartenweg hinkommt.
    Im gleichen Zuge wird der Spritzschutzstreifen an der Fassade erneuert.
    Den Fassadenputz habe ich bis etwas über der zukünftigen Erdbodengrenze entfernt und nun ein paar Wochen trocknen bzw. Offen gelassen.
    Nach der ersten Steinreihe ist eine klassische Sperrbahn als Feuchteschutz vor aufsteigender Feuchtigkeit eingebaut worden, die scheinbar auch noch ihren Dienst erfüllt. Zumindest ist es oberhalb am Großteil der Wand trocken gewesen…
    Die untere Steinreihe ist jedoch ständig (je nach Wetter) immer etwas Feucht bei gemessenen 40-50%.

    Nun zum Plan:
    Ich will nun von der Bodenplatte aus über den Kalk-Sandstein bis oben hin die MEM-Dichtschlämme aufbringen, danach Bitumen-Dichtmasse auftragen, dann eine Sockeldämmung 100mm aufbringen und vor dem Zumachen noch eine Noppenfolie davor legen. Zur Info: Es ist kein drückendes Wasser vorhanden.

    1.Frage: Strecken sich bei diesem Plan schon einem die Nackenhaare hoch oder ist das erstmal so machbar?

    2. Frage bzw. Kern dieser Nachfrage:
    Durch das Aufbringen der Dichtschlämme von Bodenplatte bis Ende Erdberührtem Bereich überbrücke ich mit dem Zeug ja quasi Bodenplatte auf die erste Steinreihe und anschließend noch die erste Steinreihe über die Sperrbahn hinweg auf die zweite Steinreihe und den Rest der Wand…..
    Baue ich mir dadurch selbst eine Feuchtigkeitsbrücke über die funktionierende Sperrbahn hinaus oder ist die Dichtschlämme nicht Feuchtigkeitsleitend auf dem Mauerwerk?

    Wäre super, wenn ich darüber von euch eine Info erhalten könnte.

    Vielen Dank und freundliche Grüße
    Schühchen
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.027
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Es geht so.
    Nein , aber lass die Finger von Produkten die irgendwo angeboten werden , nimm klassische zugelassene Produkte von Remmers , PCI , Alfa , St. Gobain etc grundsätzlich gilt Sauberkeit das heißt Beton schleifen KS putzen entsprechend Haftbrücke/ Haftgrund Auftrag deiner Abdichtung bleib im System, keine Kombination von oh dieser Haftgrund kostet 3€ weniger.
     
  3. #3 Schuehchen, 27.07.2024
    Schuehchen

    Schuehchen

    Dabei seit:
    27.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke erstmal für deine Reaktion.
    Ich lasse mich gerne beraten…

    Was ist aus deiner Sicht an meinem Plan zu verbessern?

    Ist MEM nicht ne zugelassene Marke, die ordentliche Produkte bietet?
    Mir wurde die Dichtschlämme im Baumarkt empfohlen. Und Niedrigpreisig ist das Zeug auch nicht gerade..
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.027
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die verwendeten Materialien und beachte die GOK deine Bauwerksabdichtung plus 30 cm , deine Peri schließt wo ab ? Mit Sockel ? Und wie wolltest du die Peri befestigen? Sieh einmal die Prospekte oder vids der Hersteller an , du hast ja kein kompliziertes Vorhaben.
    Das kann ich dir nicht sagen , aber ich kenne keinen Sanierer oder Bautenschutz der dies verarbeitet.
     
  5. #5 Schuehchen, 29.07.2024
    Schuehchen

    Schuehchen

    Dabei seit:
    27.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    Welche Materialien sollte ich aus deiner Sicht nehmen?
    Die Peri schließt nach unten hin mit der Unterkante Bodenplatte ab.
    Ebenso ziehe ich die Bitumenschicht bis zur Unterkante Bodenplatte runter.
     
Thema:

Feuchtesperre Überbrückung verhindern

Die Seite wird geladen...

Feuchtesperre Überbrückung verhindern - Ähnliche Themen

  1. Feuchtesperre Keller und Innenputz

    Feuchtesperre Keller und Innenputz: Hallo Allerseits, meine Name ist Dino und ich bin neu hier in dem Forum. Ich bin hierhin über eine Luftdichtheits-Homepage gelangt auf welcher...
  2. Gipskartonkoffer ohne Feuchtesperre unter Dielenboden

    Gipskartonkoffer ohne Feuchtesperre unter Dielenboden: Hat sich erledigt (s.u.). Liebe Fachleute, Ich habe eine Problemstelle, die ich nicht richtig einschätzen kann. In der Süd-West-Ecke unseres...
  3. Muss Feuchtesperre auf Bodenplatte sein? DIN veraltet?

    Muss Feuchtesperre auf Bodenplatte sein? DIN veraltet?: Hallo, zu unserem Passivhaus aus Kalksandsteinen und WDVS (ohne Keller) meint mein Architekt, die Bodenplatte müsste innen nicht extra gegen...
  4. Feuchtesperre auf styrodurgedämmte Bodenplatte?

    Feuchtesperre auf styrodurgedämmte Bodenplatte?: Hallo Zusammen, Wir haben einen Keller aus WU-Beton, unter der Bodenplatte (und auch die Seiten) wurde mit Styrodur gedämmt. Unter den Wänden...
  5. Feuchtigkeit an Außenwänden seit Feuchtesperre/Fußboden

    Feuchtigkeit an Außenwänden seit Feuchtesperre/Fußboden: Seitdem wir auf die Keller-Bodenplatte die Feuchtesperre (Börner Erika Kaltklebebahn, Pendant zu Knauf Katja) aufgebracht haben und die Dämmung...