Feuchtigkeit an offenen Stellen im Dachboden

Diskutiere Feuchtigkeit an offenen Stellen im Dachboden im Dach Forum im Bereich Neubau; Servus Bauexperten, ich habe bei mir auf dem Dachboden die nachfolgenden Situation vorgefunden und bräuchte mal euren Rat und eure Erfahrungen....

  1. #1 Neumann1811, 26.01.2025
    Neumann1811

    Neumann1811

    Dabei seit:
    26.01.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Servus Bauexperten,

    ich habe bei mir auf dem Dachboden die nachfolgenden Situation vorgefunden und bräuchte mal euren Rat und eure Erfahrungen.

    Erstmal der Aufbau der Decke vom Ober- zum Dachgeschoss:
    Rigips, Latten, Dampfbremse, Mineralwolle zwischen den Balken, Spanplatte und Styropor auf den Balken im Dachgeschoss. Der Dachboden selbst ist nicht gedämmt (Kaltboden).

    An drei Stellen im Dachboden sind in den Spanplatten großzügige Aussparungen für Rohre erstellt worden. An einer Stelle habe ich mal die Styroporplatte zur Seite gemacht – siehe Bild - und gesehen, dass die Öffnung in der Spanplatte nicht zu gemacht worden ist. Es war lediglich mit dem Styropor bedeckt. Beim Anfassen der Mineralwolle habe ich festgestellt, dass diese Feucht ist. Als ich dann durch die Öffnung seitlich mit der Hand unter die Spanplatte in Richtung Außenbalken gefasst habe, bemerkte ich, dass sich zwischen Spannplatte und Mineralwollte viel Feuchtigkeit gesammelt hat. Auch am Außenbalken lag die Feuchtigkeit vor. Die Hand war komplett mit Wasser bedeckt. Bei den beiden anderen Öffnung habe ich ebenfalls Nasse stellen vorgefunden.
    Die Feuchtigkeit scheint nur im oberen Bereich der Dämmung vorzuliegen. Wenn ich mit der Hand tiefer in Richtung Obergeschoss und Dampffolie reinpacke, dann ist es dort trocken.

    Ich vermute, dass durch die Öffnung und dem ungedämmten Dachboden die warme Luft vom OG kondensiert, sobald diese in den Bereich der Öffnung gelangt

    Hat jemand von euch eine solche Situationen schon mal vorgefunden?

    Meine Idee ist es , die nasse Mineralwolle herauszunehmen, den Bereich mit einem Gebläse/Fön zu trocknen, neue Mineralwolle rein zu machen und dann die Aussparung zu verschließen.
    Wie verschließe ich die Aussparung fachgerecht, so dass sich dort in Zukunft kein Kondenswasser mehr ansammelt? Oder habt ihr andere Vorschläge, wie ich das Problem beheben kann?

    Unabhängig von den Öffnungen stelle ich mir die Frage, ob sich zwischen Mineralwolle und der Unterseite der Spanplatte nicht immer etwas Kondenswasser bildet? Da der Dachboden nicht isoliert ist, nehmen die Spanplatten über kurz oder lang die Umgebungstemperatur an und wenn nun die warme Luft vom OG auf die Unterseite der Spannplatte trifft, dann müsste doch die Luft je nach Temperaturunterschied kondensieren?! Oder verhindern die Styroporplatten ein so starkes Abkühlen der Spanplatten, dass es zur keiner Bildung von Kondensat kommt?
    Pic1.jpg Pic1_1.png
     
  2. #2 VollNormal, 26.01.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.730
    Zustimmungen:
    2.413
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Der Schaden rührt sehr wahrscheinlich von einer mangelhaften Einbindung des Rohrs in die Dampfbremse her. Von oberhalb der Dämmebene kannst du den Mangel nicht beseitigen. Die Stelle, an der das Rohr die Dampfbremse durchdringt, muss freigelegt und die Luftdichtheit dort hergestellt werden. Ob dies von oben oder von unten geschieht, kommt auf die örtlichen Verhältnisse an.

    Was du bis zur Mangelbeseitigung tun kannst: nimm von den betroffenen Stellen alle abdeckenden Schichten weg, damit die Feuchtigkeit in der Wolle zum Dachraum hin ein wenig verdunsten kann.
     
    Neumann1811 gefällt das.
  3. #3 Neumann1811, 26.01.2025
    Neumann1811

    Neumann1811

    Dabei seit:
    26.01.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die schnelle Rückmeldung.

    Dein Kommentar macht für mich komplett Sinn.
    Die Dampfserre/bremse soll ja vermeiden,dass Luft mich hoher Feuchtigkeit in den gedämmten Bereich gelangt. Entsprechend wird die Luft mit hoher Feuchtigkeit wahrscheinlich an der Durchdringunsstelle vom Rohr auf Grund mangehlhafter Abdichtung durchkommen.

    Das Rohr ist im Zimmer darunter in der Ecke mittels Rigips eingekoffert. Da komme ich nur mit sehr großem Aufwand dran. Ich würde die Dämmwolle von oben entfernen und mir die Situation mal anschauen und versuchen es von dort abzudichten.
    Reicht dafür Dichtklebeband aus oder was würdest du da empfehlen? Ich müsste natürlich schauen,wie das Ganze umgesetzt ist und ob ich es von oben überhaupt gut abgedichtet bekomme.

    Was eignet sich am besten,um die Lücke in der OSB-Platte zu schließen?
     
Thema:

Feuchtigkeit an offenen Stellen im Dachboden

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit an offenen Stellen im Dachboden - Ähnliche Themen

  1. Boden im Dachboden verlegen ohne Feuchtigkeit in der Dämmung

    Boden im Dachboden verlegen ohne Feuchtigkeit in der Dämmung: Moin zusammen, wir haben eine neue Immobilie erstanden die bereits selbstständig durch den Vorbesitzer gedämmt wurde (1994). Dachboden:...
  2. Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus

    Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus: Ich bin neu hier und ja wir sind nur Mieter. 40 Jahre lang sind meine Eltern treue Mieter. Durch schwere Krankheit und hohes Altergeht jetzt halt...
  3. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  4. Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller)

    Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller): Hallo, ich brauche Hilfe. Vor kurzem sind mir Stockflecken an unserer Kellerwand aufgefallen. Die haben sich auf ca 1m Breite und 5cm Höhe direkt...
  5. Feuchtigkeit im Keller?

    Feuchtigkeit im Keller?: Hallo, ich bin neu hier im Forum. Ich stehe kurz davor, eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus (ca. 20 Wohnungen) Baujahr 1950 zu...