Feuchtigkeit im WDVS, aber wocher??

Diskutiere Feuchtigkeit im WDVS, aber wocher?? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Guten Abend liebe Forenmitglieder, an meinem RMH (Bj 2004) gibt es direkt neben der Eingangsvorstufe einen kreisrunden Fleck, der mich schon seit...

  1. #1 lolerloler, 26.10.2019
    lolerloler

    lolerloler

    Dabei seit:
    20.02.2018
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend liebe Forenmitglieder,

    an meinem RMH (Bj 2004) gibt es direkt neben der Eingangsvorstufe einen kreisrunden Fleck, der mich schon seit paar Jahren stört und der m.E. (vielleicht auch nur subjektiv wahrgenommen) letzte Zeit etwas intensiver zum Vorschein kam, was jedoch auch am kälteren und feuchteren Wetter liegen kann. Das Haus hat 30-35 cm dickes WDVS wo eben der Fleck drauf ist, auf der gegenüberliegenden Seite und überall anders (Vorder- und Hinterseite des Hauses) gibt es solchen Stellen in keinster Wiese. Auf der Innenseite (also im Haus selbst) liegt das raum hoch geflieste Gästetoilette, es ist zwar ein Heizkörper in der Nähe, aber die Wasserstränge des Heizkörpers gehen in den Boden, d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwo innen drin ein Rohr geplatzt ist tendiert gegen Null. Des Weiteren irritiert mich, dass der Fleck nicht durchgehend nach unten geht, sondern quasi einen kreisrunden Bogen um die Eingangsvorstufe bildet

    Beim Fühlen mit der Hand und durch das Klopfen habe ich ebenfalls subjektiv wahrgenommen keinen Unterschied gemerkt. Deswegen habe ich einen Feuchtemessgerät, Messprinzip: dielektrisch (5 - 40 mm) besorgt und gemessen. Der Außenputz scheint vollkommen intakt zu sein - keine Rissen oder ähnliches Ergebnisse sind wie folgt:

    - Auf der gegenüberliegenden Innenseite (also Fliessen der Gästetoilette) keine Auffälligkeiten - alles homogen
    - Auf der Außenseite hat das WDVS ab ungefähr 20 cm - 4-8 digits Feuchtigkeit, also knochentrocken
    - Auf der Außenseite hat das WDVS in Bodennähe durchgehend - 20-30 digits Feuchtigkeit, was vermutlich normal sein sollte (bei den Nachbarn die gleichen Werte)
    - In dem Fleck selbst ergab die Messung Werte zwischen 20 und 70 digits, was offenbar doch auf erhöhte Feuchtigkeit weißt. Wobei das Bewegen des Gerätes um gerade mal 5-10 cm führte dazu, dass der Wert von 70 auf 10 sank - d.h. die feuchteste Stelle scheint eher punktuell zu sein
    - Ich habe ein Biozid drauf aufgetragen in der Hoffnung, dass es sich vielleicht um Algenbefall handelt - kein Ergebnis

    So, jetzt stellen sich mir natürlich folgende Fragen:

    - Wie kommt da Feuchtigkeit überhaupt rein und auch noch in so einem komischen Muster bzw. einem begrenzten Areal?
    - Wie kritisch ist das zu werten?
    - Was soll ich jetzt damit machen bzw. was wären die nächsten Schritte, die vorgenommen werden müssten, um das Problem zumindest vollends zu klären und sodann natürlich zu beseitigen?
    - Je nachdem welche Maßnahmen ergriffen werden sollen - lohnt es dies so schnell wie möglich zu machen, auch wenn das Wetter jetzt deutlich schlechter wird oder dann erst im neuen Jahr?

    Da ich bei dem Thema völlig ahnungslos, wäre ich für die Hilfe und Ratschläge sehr verbunden.

    Beste Grüße
     

    Anhänge:

  2. #2 petra345, 26.10.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Mir fällt auf, daß auch die Einbauleuchte innen recht feucht ist.
    Da sollte man doch einmal nach der Ursache forschen, weil man hier nur Aufschrauben muß und keine Fassade zerstört.

    Ich halte es darüber hinaus für möglich, daß Wasser auf den Stufen stehenbleibt und in die Dämmung hineinläuft.
    Kann man dies ausschließen?

    .
     
  3. #3 lolerloler, 26.10.2019
    lolerloler

    lolerloler

    Dabei seit:
    20.02.2018
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Petra. In der Mulde wo die Leuchte ist, war in der Tat Wasser, welches ich dann mit Küchenrolle entfernt habe - das war vor ein drei Tagen. Seitdem hat sich an dem Fleck nicht verändert - obwohl es kein Regenwetter ist, ist es kein Stück besser geworden. Ich halte es her für unwahrscheinlich, dass es dieses Wasser ist, weil die Mulde aus Zement/Beton ist und das Wasser einfach dort gestanden ist. Des Weiteren, wenn das Wasser "hochlaufen" würde, würde es vermutlich keinen trockenen Bogen um die Stufe ergeben und das Problem wäre auch an den anderen Stellen der Stufe vorhanden, oder? Die Stufe ist überdacht und da kommt selbst bei Regen wenig Wasser drauf.
     
  4. #4 petra345, 26.10.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die trockene Stelle, um die sich der Bogen bildet, könnte eine Folge der Wärme aus der Leuchte sein.

    .
     
  5. #5 lolerloler, 26.10.2019
    lolerloler

    lolerloler

    Dabei seit:
    20.02.2018
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Die Leuchte geht schon seit 4-5 Jahren nicht :)
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Also bitte, auf dem ersten Foto ist ein Riss zu erkennen. Der ganze Anschluss bzw Sockel Eingangsbereich ist nicht ordentlich ausgeführt.
    Dort fehlt einfach der Anschluss zum Bodenbelag ceramisch.
    Wie ist ihr Sockel überhaupt ausgebildet ?es fehlt anscheinend der Feuchteschutz plus dauerelastische Vermutlich kennen sie die verwendeten Putze und Farben oder Dichtschlämme von den Fabrikaten her nicht
    .
     
  7. #7 lolerloler, 26.10.2019
    lolerloler

    lolerloler

    Dabei seit:
    20.02.2018
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Lieber Sil, da ich das Haus erst vor fünf Jahren gekauft habe, kann ich die Fragen wirklich nicht beantworten. Allerdings ist es kein Riss auf dem Foto, sondern Muster auf der Fliese.

    Dort fehlt einfach der Anschluss zum Bodenbelag ceramisch.

    Woran erkennen Sie das?

    Der Socken scheint aus Beton und Fliesen zu bestehen. Wenn es an der Verbindung zwischen dem Sockel und der Wand liegt - warum tritt das Problem nur an einer Stelle auf und dazu auch noch so kreisförmig mit einem Trockenabstand?
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das stimmt so nicht auf dem 3ten Foto ist über der 2 Betonplatte/Pflasterplatte zumindest nach dem Foto 2 'Stellen' zwar nicht so deutlich,aber sichtbar.

    Am fehlenden Sockel, Platten oder Bodenbeläge werden üblicherweise mit steigenden Sockelelementen ausgeführt.
    Riss im Belag ?deutet auf Beschränkung der Bewegung hin, im ganzen sollte ein Handwerker dies aber bei Ihnen an einen 1/2 Tag erledigen.
    Ausser der ganze Gebäude Sockel wäre fehlend bzw nicht vorhanden.
    Gute Frage,das wird niemand mit Sicherheit beantworten können, "Wasser hat einen dünnen Kopf" d.h. es sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes,@Manufact ?offenbar wurde der Belag später eingearbeitet und dort gibt es einige Fehlstellen oder die WDVS Struktur ist nicht homogen ( Unterputz plus DS plus Deckputz plus ....).
    Drück Mal vorsichtig auf der WDVS Schale ob diese dort nachgibt ( dort unten) erfahrensgemäß benötigt man einige Kraft, keine Angst so schnell geht die nicht kaputt.
    Gibt es zu Verformen auch im mm Bereich - zeigt dies deutlich den fehlenden Abschluss bzw eine 'Undichte".
     
    driver55 gefällt das.
  9. #9 driver55, 27.10.2019
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.349
    Zustimmungen:
    1.503
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Von unten, Übergang Pflaster / Wand. Und da muss man jetzt auch keine Dissertation draus machen.
    (Und so wie es die Blätter herweht, kommt auch der Regen an die Fassade. Den interessiert die Überdachung nämlich nicht.)
     
  10. #10 petra345, 27.10.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ist auch die Spannung zur Leuchte abgeschaltet?

    Bei heutigen Verbindungsdrähten ist es kaum zu erwarten, daß sie bei Feuchtigkeit ihren Isolationswiderstand verlieren. Aber ich habe es schon erlebt, dass sich die Zählerscheibe drehte, weil die Wand durchfeuchtet war.

    .
     
  11. #11 lolerloler, 27.10.2019
    Zuletzt bearbeitet: 27.10.2019
    lolerloler

    lolerloler

    Dabei seit:
    20.02.2018
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Driver,

    meinst Du Pflastersteine generell oder von dieser Eingangsvorstufe? Wie gesagt, wenn das Problem tritt an keiner anderen Stelle auf entlang der 7 Meter Länge des Hauses. Die leicht verfärbten Stellen, die Sil meinte habe ich nachgemessen - die haben ganz normale Feuchte wie an jeder anderen Stelle.

    Des Weiteren - in diesem komischen Fechte-"Keisareal" hat der untere Teil des "Bogens" (direkt in Bodennähe) deutlich weniger Feuchte (25-30 Digits) als der obere (70 Digits). Wenn das Wasser quasi von unten nach oben die Wand "hochgehen" würde - müsste es unten nicht feuchter, mindestens genauso feucht?

    Was wäre jetzt Deine konkrete Empfehlung? Was soll ich machen und wie?

    Grüße
     
  12. #12 lolerloler, 27.10.2019
    lolerloler

    lolerloler

    Dabei seit:
    20.02.2018
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Das ist eine Solarleuchte
     
  13. #13 driver55, 27.10.2019
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.349
    Zustimmungen:
    1.503
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Wer weiß schon, was der damalige Bauherr gebastelt hat. Die Stufe wurde doch sicherlich später in Eigenregie angebracht. Evtl. Ist die Dämmung im Stufenbereich sogar ausgeschnitten worden.
    Der Putz fällt deswegen jedenfalls nicht gleich von der Wand. Ist in der Tat unschön, aber die Blätter und vor allem die Pflasterfugen, sind dies ebenfalls.

    Und nicht nur das Leben, auch das Wasser, geht manchmal seltsame Wege.
    An den letzten beiden Pflastersteinen vor der Stufe zieht das Wasser jedenfalls nach oben.

    Konkrete Empfehlung? Schwierig. Ich würde die die Pflastersteine an der Fassade zur Stufe (die letzen drei...) einmal rausholen und prüfen, wie es da drunter aussieht...
     
  14. #14 lolerloler, 27.10.2019
    lolerloler

    lolerloler

    Dabei seit:
    20.02.2018
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Alles klar, dann werde ich mal machen. Die Blätter muss man halt aktuell regelmäßig zusammenkehren, weil Bäume in der Nähe ist und die Fugen zwischen den Pflastersteinen müsste ich mal reinigen.
     
  15. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.538
    Zustimmungen:
    110
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Streusalzverwendung im Winter?
     
  16. #16 lolerloler, 27.10.2019
    lolerloler

    lolerloler

    Dabei seit:
    20.02.2018
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Nein, nur salzfreies Streuerzeug (Kiesel oder wie es heißt).
     
Thema: Feuchtigkeit im WDVS, aber wocher??
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wdvs zieht von unten wasser

    ,
  2. Feuchtigkeit tritt am sockel aus www.bauexpertenforum.de

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit im WDVS, aber wocher?? - Ähnliche Themen

  1. Neigungsrichtung Überdach am WDVS (Feuchtigkeit am WDVS minimieren)

    Neigungsrichtung Überdach am WDVS (Feuchtigkeit am WDVS minimieren): Hallo zusammen, es handelt sich um eine Frage zur Installation eines Überdaches an einem WDVS an einem Bestandsgebäude. Ich war mir nicht sicher,...
  2. WDVS Feuchtigkeit an Terrassentür - woher?

    WDVS Feuchtigkeit an Terrassentür - woher?: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu meinem Häuschen, welche ich mit einigen Bildern in dem folgenden Album versuche zu verdeutlichen...
  3. Wasser/Feuchtigkeit zwischen WDVS und OSB-Außenplatte (Holzrahmenbau)

    Wasser/Feuchtigkeit zwischen WDVS und OSB-Außenplatte (Holzrahmenbau): Hallo liebe Gemeinde! Ich bin mit meinem Latein mittlerweile am Ende! Am 19.12.14 stellte ich Feuchtigkeit bzw Wasseraustritt am Sturz meiner...
  4. Feuchtigkeit Dachüberstandskasten - WDVS schuld?

    Feuchtigkeit Dachüberstandskasten - WDVS schuld?: Hallo, ich wäre für Tipps bezüglich eines Problems mit Feuchtigkeit in einem Bereich des giebelseitigen Dachüberstandskastens (= mit...
  5. Feuchtigkeit zwischen Außensparren und WDVS bei Wetterwechsel

    Feuchtigkeit zwischen Außensparren und WDVS bei Wetterwechsel: Sehr geehrte Mitglieder des Bauexpertenforum. Erster Beitrag und schon eine Frage!! habe mein EFH selbst gedämmt. (Onkel arbeitet bei wurscht)...