Feuchtigkeit in der Wand

Diskutiere Feuchtigkeit in der Wand im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Mal ein Problem in eigener Sache, vielleicht haben unsere Inschenöre einen Tip, bin nur ein bescheidener Malermeister. Also, in meinem Haus sind...

  1. #1 Bauandi, 19.12.2020
    Zuletzt bearbeitet: 19.12.2020
    Bauandi

    Bauandi

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Farbdesigner
    Mal ein Problem in eigener Sache, vielleicht haben unsere Inschenöre einen Tip, bin nur ein bescheidener Malermeister.
    Also, in meinem Haus sind im Hauswirtschaftsraum über dem Fliesensockel stellenweise Ausblühungen entstanden.
    Von Außen kann es nicht kommen da Bungalow ununterkellert auf Bodenplatte, Fußbodenniveau ca. 30cm über Erdreich.
    Mein erster Schreck war das die Fußbodenheizung leckt, aber das Wasser im System sinkt nicht.
    Meine Frau betreibt in dem kleinen Räumchen kräftig einen Wäschetrockner, hängt auch Wäsche auf die Leine und macht nicht das Fenster auf.
    Denke nun das sich über dem Sockel an etwas kälteren Stellen die Feuchtigkeit niederschlägt, hab die Oberflächenfeuchte gemessen, ohne einen Übergang steigt die Feuchte innerhalb einer Grenze von einem Zentimeter von Null auf 37%.
    Nass ist es bis ca. 10cm über Sockel, eigenartig, Raum-Feuchtigkeit schlägt sich doch auch lieber in den Ecken nieder, oder doch auch über dem Fußboden?
    Da denkt man eher gleich an aufsteigende Nässe.
    Mauerwerk ist Kalksandstein mit Gipsputz, außen starke Dämmplatten am Sockel und das Haus ist 7 Jahre alt.
    Was meint ihr liege ich richtig mit meiner Vermutung oder doch austretendes Wasser?
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.142
    Zustimmungen:
    5.043
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Können wir uns drauf einigen, dass du versucht hast Baustofffeuchte zu messen und keine oberflächennahe Raumluftfeuchte?! Schön wäre wenn jeder Feuchtemessmeister mal zu seinen Messwerte das jeweilige Gerät mit angeben würde mit dem er gemessen hat - dann würden wir vermutlich auch bei dir feststellen, dass die Messwerte keine %-Werte sondern einheitenlose Digits (Skalenwerte) sind.

    Glaube nicht, dass Kondensat die Ursache ist! Salzausblühungen entstehen nicht durch Kondensat, sondern werden durch kapillar aufsteigende Feuchte aus dem Mauerwerk gelöst und an der Oberfläche durch Verdunstung des Transportwassers auskristallisiert. Nur wenn dieses Salze dann an der Oberfläche da sind kann es zu hygroskopischer Feuchtebindung aus der Raumluft kommen.

    Übrigens: Elektrische Feuchtemessungen werden durch Salze extrem nach oben "korrigiert", weil Salze auch bei geringer Feuchte Leitwerterhöhend wirken!

    Ich würde ja gern mal ein genaue Schnittzeichnung des Außenwandsockels mit allen Baustoffschichten sehen und mit Angabe wie hoch außen das Erdreich angefüllt ist...
    Ich tippe auf Installationsschaden mit Wasser unter dem Estrich oder auf Wassereintritt von außen über eine unzureichende Sockelabdichtung.
     
  3. #3 Bauandi, 19.12.2020
    Bauandi

    Bauandi

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Farbdesigner
    Gott, Schnittzeichnungen, hab das Haus vor 3 Jahren günstig aus einer geplatzten Finanzierung gekauft.
    Heute war ein befreundeter Gas-Wasser und Sch...-Meister da, er meinte Wasseraustritt aus der Heizung könnte man so gut wie ausschließen, beruhigt mich etwas, falls doch was von unten aufsteigt, durchdrücken kann ja nix bei Fußboden 40cm über Erdreich, das werde ich hinbekommen, so massiv ist der Schaden nicht.
     
  4. #4 Hercule, 19.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich würde mal die Luftfeuchte mit einem normalen Hygrometer messen.
    Wenn es recht hoch ist, könnte man ja einen Lüfter installieren der die feuchte Luft durch Trockner und Wäsche raussaugt.
    Aufsteigende Feuchtigkeit bei dem Alter halte ich für recht unwahrscheinlich. Wenn die Heizung nichts verliert, ist dort villeicht eine Wasserleitung ?
     
  5. #5 simon84, 19.12.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.450
    Zustimmungen:
    6.448
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Regenwasser fallrohr vielleicht in der Nähe ?
     
  6. #6 Bauandi, 19.12.2020
    Bauandi

    Bauandi

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Farbdesigner
    Fallrohr nein, Leitung befindet sich nur hinter der Wärmepunpe, Zuleitung und Ableitung.
    Die arge Blühstelle ist davon 2 Meter entfernt, allerdings sind auch etwas weiter Richtung Heizung knapp über dem Sockel "siffige" Stellen.
     
  7. #7 Bauandi, 19.12.2020
    Bauandi

    Bauandi

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Farbdesigner
    Der Gas-Wasser-Kacke-Meister meinte das nach 7 Jahren bei Leitungen keine Materialermüdungen auftreten würden, Heizung und Wasserleitungen würden nach Einbau abgedrückt werden und da wäre dicht lange dicht.
    Gut, aber es hat ja schon die tollsten Dinger gegeben die es eigentlich nicht geben dürfte.
    So ganz tief in mir drin befürchte ich da vielleicht doch eine kleine Undichtigkeit.
    Habe einen leichten Tag-Alptraum, Inhalt, meine Wärmepunpe wurde abgekoppelt und 1,5 Meter in den Raum geschoben und ich sehe mich dahinter vorsichtig in den Boden eindringen mit Hammer und Meißel.
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.142
    Zustimmungen:
    5.043
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Boa - alle quatschen nur und keiner untersucht.

    Alle Heizungs- und Sanitärleitungen kann man abdrücken lassen (Wenn der Sani-Boy das kann).

    Außen mal die Geländesituation in Augenschein nehmen (wieviel Zentimeter liegt die GOK unter der OK Rohbeton-BoPla?) - ggf. außen freibuddeln und die Sockelabdichtung prüfen.
     
  9. #9 Bauandi, 20.12.2020
    Zuletzt bearbeitet: 20.12.2020
    Bauandi

    Bauandi

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Farbdesigner
    Der befreundete Installateur hat die Anlage nicht errichtet, der kam wirklich nur zum Quatschen inwieweit was möglich wäre bezüglich Wasseraustritt.
    Da gekauft als Bestandsimmobilie ist auch nichts mit Gewährleistung, der Bauträger der das Projekt realisiert hat, realisiert seit 2 Jahren nichts mehr.
    Auch nicht schlimm.
    Morgen gehe ich mal in die Tiefe bei einer Schadstelle, also in die Wand, da sehe ich dann den Feuchtigkeitsanfall, bei Glück ist es halt oberflächig, bei Pech droht im Frühjahr eine größere Baumaßnahme.
    Jetzt nicht, weil der Heizofen weg müsste.
    Bin aber froher Hoffnung weil ich vermute das nur dieser hässliche Gipsputz vor sich hinfault.
    Das das Erdreich 30 Zentimeter unter Fußboden an den Sockel heranreicht, hatte ich weiter oben schon geschrieben.
     
Thema:

Feuchtigkeit in der Wand

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit in der Wand - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Keller / Wand von Innen abdichten?

    Feuchtigkeit im Keller / Wand von Innen abdichten?: Hallo zusammen und schon einmal vielen Dank für alle die sich hier die Mühe machen mir zu antworten. In einem 2004 an der Mosel gebautem Haus...
  2. Feuchtigkeit zwischen Bodenplatte/Wand in Keller wegen Außentreppe?

    Feuchtigkeit zwischen Bodenplatte/Wand in Keller wegen Außentreppe?: Servus zusammen und guten Abend, Ich bin neu hier im Forum und bedanke mich schonmal vorab für jeden Ratschlag. :) Zu meinem Problem: Haus...
  3. Alptraum Garagenkeller Teil 2 ... Feuchtigkeit in der Wand :-(

    Alptraum Garagenkeller Teil 2 ... Feuchtigkeit in der Wand :-(: Hallo zusammen, nach einer Aufräum-Aktion in unserem neuen Garagenkeller, habe ich leider eine feuchte Stelle am MAuerwerk entdeckt. Wie dem...
  4. Feuchtigkeit in den Wänden wegen Sollrissfuge

    Feuchtigkeit in den Wänden wegen Sollrissfuge: Hallo zusammen, ich oute mich hier als absoluter Laie und möchte die Begutachtung eines Feuchtigkeitsschades aufgrund einer angeblichen...
  5. Modriger Gestank aus trockener, zweischaliger Wand im Bad. Kein Schimmel, keine Feuchtigkeit

    Modriger Gestank aus trockener, zweischaliger Wand im Bad. Kein Schimmel, keine Feuchtigkeit: Hallo zusammen, in meiner EG-Eigentumswohnung habe ich ein Problem mit einer innenliegenden, zweischaligen Hohl-Wand vom Badezimmer, die...