Feuchtigkeit/Muff im Frischwasserschacht

Diskutiere Feuchtigkeit/Muff im Frischwasserschacht im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hi, ich bin neu hier und hoffe er versteht was ich meine bzw. brauche. Wir haben ein Haus von 1967 on Keller. Die Wasseruhr liegt in einem Schacht...

  1. #1 FeuchtHier, 02.09.2019
    Zuletzt bearbeitet: 02.09.2019
    FeuchtHier

    FeuchtHier

    Dabei seit:
    02.09.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    ich bin neu hier und hoffe er versteht was ich meine bzw. brauche.
    Wir haben ein Haus von 1967 on Keller.
    Die Wasseruhr liegt in einem Schacht im im EG unter dem Boden von einem Zimmer.
    Das Problem ist, dass der Schacht immer feuch ist und ein muffiger Geruch im Zimmer ist.
    Der Schacht wird mit einem Holzbrett geschlossen. Auf der Unterseite ist noch 5cm Styrodur angebracht im das Zimmer gegen den Schacht zu isolieren.
    Je nach Wetter/Temperatur hat man Schwitzwasser/Feuchtigkeit am Styrodur.
    Der Schacht ist etwa 65x95cm und etwa 105cm tief.
    Gibt es irgendetwas was ich gegen die Feuchtigkeit/muffigen Geruch machen kann?
    Es könnte auch sein, dass Feuchtigkeit von aussen eindringt aber ich weiss nicht wie ich das erkennen kann.
    Auf dem Bild kann man den Schacht sehen. Auf der rechten Seite ist auch die Hauswand.

    Da ich in dem Raum den Fussboden erneuern will hatte ich einen befreundeten Tischler bei mir. Der empfiehlt zwei Sachen.
    1) Noch etwas weiter unten einen zweiten Deckel einbauen der besser abdichtet.
    2) Nach rechts ein Loch durch die Aussenwand bohren und ein 50mm HT Rohr legen was dann nach oben aus dem Erdreich schaut zum entlüften. Da hätte ich gut zu buddeln.

    Ich könnte mir vorstellen, dass ich eine zusätzliche Wand giesse auf der rechten Seite. Ein bisschen Schalung bauen und dann 5cm WU-Beton rein.
    Zusätzlich noch Isolierung um die Rohre legen.

    Was sagen die Experten.
    Stefan
     

    Anhänge:

  2. #2 Manufact, 02.09.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Oben Metallrahmen einziehen (wenn nicht schon vorhanden).

    4 Gewindeaufnahmen einkleben.

    Dichtungen auf Metallrahmen kleben.

    Aluplatte anfertigen Wegen Feuchtigkeit).

    Bodenbelag auf Aluplatte befestigen.

    4 Löcher durch Bodenbelag und Aluplatte.

    Schrauben durchstecken und in Gewindeaufnahmen festziehen.
     
    FeuchtHier gefällt das.
  3. #3 FeuchtHier, 02.09.2019
    FeuchtHier

    FeuchtHier

    Dabei seit:
    02.09.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Erstmal Danke für den Vorschlag.
    Du Holzplatte ist immer Trocken (keine Spuren von Feuchtigkeit). Ich denke der Taupunkt liegt am Styrodur.
    Da ist schon ein Stahlrahmen der auch sicherlich 3-4mm dick ist. Da könnte ich vermutlich direkt ein Gewinde einschneiden.

    Gewindeaufnahme einkleben sagt mir nichts. Ich vermute mal, dass das dan so ist als ob man eine Muter von unten an den Rahmen schweisst.
    Hast du mal den Link zu einem Produkt?
    Wie dick müsste denn sonst die Aluplatte sein. Ich vermute mal >5mm bei der Größe.
     
  4. #4 Fred Astair, 02.09.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.163
    Zustimmungen:
    6.105
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Mich würde ja der Gedanke daran erschrecken, wie verkeimt die Rohre und Armaturen innen sind...
     
  5. #5 FeuchtHier, 02.09.2019
    FeuchtHier

    FeuchtHier

    Dabei seit:
    02.09.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    OK, hast du nen Plan was ich dagegen tun kann?
     
  6. #6 Fred Astair, 02.09.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.163
    Zustimmungen:
    6.105
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ja, Totstrecken entfernen, alle notwendigen Abgänge auf ein Ventil legen und kräftig spülen. Prüfen ob da evtl. eine oder mehrere selten benutzte Strecken (Gartenwasser, Garage) dabei sind und kräftig ausdünnen. Nicht jeder Hahn braucht ein eigenes Verteilerventil. Wenns draufankommt, sind die sowieso nicht mehr beweglich.
     
    Manufact gefällt das.
Thema: Feuchtigkeit/Muff im Frischwasserschacht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wasseruhr im schacht dämmen

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit/Muff im Frischwasserschacht - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit zwischen Badezimmer und Flur

    Feuchtigkeit zwischen Badezimmer und Flur: Hallo zusammen Wir haben Anfang des Jahres festgestellt das unser Laminat am Türrahmen Richtung Badezimmer sich wölbt. Fakten Haus 5 Jahre...
  2. Seltsamer Geruch - Feuchtigkeit?

    Seltsamer Geruch - Feuchtigkeit?: Hallo zusammen! Ich habe mich hier frisch angemeldet und muss vorab sagen, dass ich wenig Ahnung von der Baumaterie habe. Ich bin mir auch nicht...
  3. Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank

    Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank: Guten Tag ich habe an der Südwest-Fassade (Wetterseite) folgendes Problem: In 2017 wurde ein Holzfaser-WDVS auf die Massiv-Wand aufgebracht:...
  4. Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte

    Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte: Servus zusammen. Letzte Woche ist aus dem Ventil das Frischwasser mit Entkalkungsanlage verbindet eine erhebliche Menge Wasser im...
  5. Feuchtigkeit und Schimmel in Holzständerbauweise

    Feuchtigkeit und Schimmel in Holzständerbauweise: Liebes Forum, wir planen den Kauf eines Hauses in Holzständerbauweise, 10 Jahre alt, kein Keller. Zwei Dinge sind uns negativ aufgefallen...