Feuchtigkeit unter Wintergarten – morscher Holzbalken auf Betonplatte, Sanierungsansatz gesucht

Diskutiere Feuchtigkeit unter Wintergarten – morscher Holzbalken auf Betonplatte, Sanierungsansatz gesucht im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, bei Renovierungsarbeiten in unserem Siedlungshaus aus den 1930ern ist uns ein Problem am nachträglich angebauten Wintergarten...

  1. Naro

    Naro

    Dabei seit:
    01.12.2021
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    bei Renovierungsarbeiten in unserem Siedlungshaus aus den 1930ern ist uns ein Problem am nachträglich angebauten Wintergarten aufgefallen.
    Wir haben den Estrich entfernt und dabei entdeckt, dass das Holz, auf dem der Wintergarten steht, an einer Ecke stark beschädigt ist – offenbar durch Feuchtigkeit, die von außen hinter die Verklinkerung eingedrungen ist.

    Der Wintergarten steht etwa 50 cm über dem Erdboden, also quasi auf einem kleinen Erdhügel.
    Die Seiten sind außen verklinkert, und an der Vorderseite war ursprünglich ebenfalls Erde bis fast unter den Holzträger angeschüttet.
    Diesen Bereich haben wir inzwischen freigelegt und bereits Dichtschlämme aufgetragen.
    Als nächstes folgen dort Noppenbahn und Styrodur, um die Wand dauerhaft zu schützen und eine gewisse Drainagewirkung zu erzielen.

    Der Aufbau sieht aktuell so aus:
    – Betonplatte ohne Keller, vermutlich aus der Zeit des Anbaus,
    – darauf liegt ein waagerechter Holzträger (Schwelle),
    – darauf stehen senkrechte Balken (Pfosten),
    – zwischen den Pfosten sitzen die Fensterelemente des Wintergartens.

    An einem Teil ist die Schwelle allerdings stark morsch, das Holz lässt sich dort bereits eindrücken, bzw es bröselt unten nur so weg. Die Feuchtigkeit scheint nicht von unten aufzusteigen, sondern seitlich eingedrunken zu sein.

    Ich möchte das Ganze nun fachgerecht und möglichst dauerhaft sanieren, bin mir aber noch unsicher, wie man das am besten angeht. Mein bisheriger Gedanke wäre, den morschen Bereich Stück für Stück zu entfernen und den Unterbau durch Ziegelsteine mit Quellmörtel zu ersetzen, um künftig ein robusteres, feuchteunempfindlicheres Fundament zu schaffen.

    Bevor ich das allerdings umsetze, würde ich gern eure Einschätzung hören:
    - Ist dieser Ansatz grundsätzlich sinnvoll oder eher kritisch in Bezug auf Bewegung, Lastverteilung oder Wärmebrücken?
    - Würdet ihr an dieser Stelle stattdessen wieder Holz einsetzen (z. B. Hartholz, imprägniert, mit Trennlage oder Stahlfuß)?

    Fotos vom aktuellen Zustand habe ich angehängt.
    Ich freue mich über eure Einschätzungen - Ziel ist, den Aufbau nachhaltig, aber ohne übermäßigen Aufwand instand zu setzen. Der Boden bekommt dann zukünftig eine Dämmung, Fußbodenheizung und neuen Estrich.

    Vielen vielen Dank für eure Einschätzung und Tipps!
     

    Anhänge:

Thema:

Feuchtigkeit unter Wintergarten – morscher Holzbalken auf Betonplatte, Sanierungsansatz gesucht

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit unter Wintergarten – morscher Holzbalken auf Betonplatte, Sanierungsansatz gesucht - Ähnliche Themen

  1. Kann mir jemand erklären woher die Feuchtigkeit kommt?

    Kann mir jemand erklären woher die Feuchtigkeit kommt?: Hallo, bei meinem Kellerabgang außen ist der Abgang unten auf beiden Seiten feucht, im Keller riecht es nass. (Siehe Foto) Kann man jemand sagen...
  2. Feuchtigkeit und Tropfenbildung im Abwasserrohr-Schacht im DG – wer kennt das?

    Feuchtigkeit und Tropfenbildung im Abwasserrohr-Schacht im DG – wer kennt das?: Hallo Bauexpertenforum-Community, ich habe in meinem knapp 5 Jahre alten Neubau (Fertigstellung 12/2020, wir haben es vom Vorbesitzer 12/2023...
  3. Dünne Innenwand gegen aufsteigende Feuchtigkeit schützen

    Dünne Innenwand gegen aufsteigende Feuchtigkeit schützen: Hallo zusammen, ich hätte eine Frage zu folgender Ausgangssituation: Ich wohne in einem alten Reihenhaus (20er Jahre) und es ist nur ein Raum...
  4. Starke Feuchtigkeit an der Innenwand zum Wintergarten

    Starke Feuchtigkeit an der Innenwand zum Wintergarten: Hallo zusammen, wir haben hier in unserem nicht mehr ganz so neuen Neubau (2020) ein großes Problem, leider scheint sich der Bauträger aus dem...
  5. Hilfe bei Feuchtigkeit im Keller (Reihenhaus 1973) – Wie sind die Messwerte einzuschätzen?

    Hilfe bei Feuchtigkeit im Keller (Reihenhaus 1973) – Wie sind die Messwerte einzuschätzen?: Hallo zusammen, wir stehen kurz vor dem Kauf eines Reihenhauses (Baujahr 1973) und bräuchten dringend euren Rat, da wir als Laien langsam den...