Feuchtigkeit

Diskutiere Feuchtigkeit im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich hatte mir Ende November 09 Estrich legen lassen. Bevor dies gemacht worden ist tat ich folgendes: Auf eine alte dünne...

  1. #1 teckibutch, 29.01.2010
    teckibutch

    teckibutch

    Dabei seit:
    29.01.2010
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    düsseldorf
    Hallo zusammen,
    ich hatte mir Ende November 09 Estrich legen lassen.
    Bevor dies gemacht worden ist tat ich folgendes:

    Auf eine alte dünne Betonschicht ( drunter ist kein Keller im Einfamilienhaus)
    habe ich
    1) PE Dampfspeerfolie gelegt (Baufolie).
    2) der Boden war sehr uneben und habe ihn deshalb mit Brechsand ausgeglichen
    3) Dämmung
    4) PE Dampfspeerfolie gelegt (Baufolie).
    5) Estrich

    So mein Problem ist nun...
    der Brechsand wurde mir geliefert und es war am regnen d.h. der Ausgleichsand war feucht/ nass beim verlegen. Wir reden hier von einer Fläche von ca. 40 qm wo die Höhe des Sandes zwischen 0- 5cm variiert.
    Leider hatte ich in dieser Zeit sehr viel Druck und musste mich beeilen. Nun ist es aber so, dass ich mir richtige Sorgen mache... ob sich zwischen den Folien ( unterste Folie-Sand-Dämmung-Folie) Schimmel etc bilden kann.
    Ich habe noch keinen Boden gelegt und bin am überlegen, ob ich im ganzen Boden kleine Löscher bohren soll, welche bis in den Sand gehen und eine Lüftung hervorheben.????????

    Oder reicht ein Schlitz rund um dem Boden (Fußleisten weglassen und dort ein Lüftungsschlitz erstellen)

    Habe wirklich kein gutes Gefühl und würde mich sehr über Antworten/ Hilfestellungen freuen.

    Grüße
     
  2. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Tach teckibutch,

    Der Aufbau, den Du da beschreibst, ist jenseits von gut und böse. Auf so eine gefrickelte Bastellkonstruktion möchte ich auch nicht näher eingehen.

    Polystirol ist nach meinem Wissensstand kein Nährboden für Pilze, verliert aber bei Feuchteaufnahme an Dämmeigenschaft.
    Ich bezweifel aber, dass Dir da ein Estrichsieb Abhilfe schaft.
    Du solltest Dich da eventuell mal bei einer Trocknungsfirma erkundigen, ob Dir geholfen werden kann.

    Mich würde nur mal so interessieren, ob es eine Estrichfirma war, die auf diesenn Aufbau Estrich verlegt hat.
     
  3. #3 teckibutch, 29.01.2010
    teckibutch

    teckibutch

    Dabei seit:
    29.01.2010
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    düsseldorf
    Das hört sich ja schlimm an! die Konstruktion wurde mir von zwei Firmen vorgeschlagen und ja, das war eine Firma die seid 20 Jahren nichts anderes machen.
     
Thema: Feuchtigkeit
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Dampfspeerfolie

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit - Ähnliche Themen

  1. Boden im Dachboden verlegen ohne Feuchtigkeit in der Dämmung

    Boden im Dachboden verlegen ohne Feuchtigkeit in der Dämmung: Moin zusammen, wir haben eine neue Immobilie erstanden die bereits selbstständig durch den Vorbesitzer gedämmt wurde (1994). Dachboden:...
  2. Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus

    Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus: Ich bin neu hier und ja wir sind nur Mieter. 40 Jahre lang sind meine Eltern treue Mieter. Durch schwere Krankheit und hohes Altergeht jetzt halt...
  3. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  4. Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller)

    Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller): Hallo, ich brauche Hilfe. Vor kurzem sind mir Stockflecken an unserer Kellerwand aufgefallen. Die haben sich auf ca 1m Breite und 5cm Höhe direkt...
  5. Feuchtigkeit im Keller?

    Feuchtigkeit im Keller?: Hallo, ich bin neu hier im Forum. Ich stehe kurz davor, eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus (ca. 20 Wohnungen) Baujahr 1950 zu...