Filterkasten dämmen, wie am besten

Diskutiere Filterkasten dämmen, wie am besten im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Forum, unsere Frischluftleitung von Aussenwand bis zum KWL Gerät besteht nicht aus Kunststoff oder einem direkt gedämmten Rohr, sondern aus...

  1. #1 Kater432, 27.01.2014
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    Hallo Forum,

    unsere Frischluftleitung von Aussenwand bis zum KWL Gerät besteht nicht aus Kunststoff oder einem direkt gedämmten Rohr, sondern aus Metall. Dies wurde dort so ausgeführt, da ein Heizregister dazwischen ist. Das Rohr und Heizregister wurde gedämmt mit einer Alu-Ummantelung. Welches ja auch korretk ist, da die Luft ja innerhalb der beheizten Hülle geführt wird, und sehr kalt sein kann ;-)

    Den Frischluft-Filter (links) haben Sie aber nicht gedämmt. Klar, der Filter muss schließlich irgendwie gewechselt werden. Jetzt ist aber bedingt durch die kalten Temp. dort Kondenswasser aufgetreten.

    Die Frage ist, wie wird sowas am besten gedämmt? Also ich meine damit, das ich auch noch an den Filter komme.
    Die Sanileute bringen nochmal das Dämmmaterial mit, womit Sie auch die Rohre eingepackt haben, aber, lasse ich die Klappe frei? Aber dann ist diese immer noch kalt.

    Oder andere Möglichkeit, ich dämme das Gehäuse von aussen bis zum unteren Rand der Klappe, also so das diese noch aufgeht und packe innen an die Klappe noch eine Dämmschicht rauf, dort ist noch Platz bis zum Filter.

    http://sweethometeltow.files.wordpress.com/2013/06/2013_06_07-42-helios-frischluft-filter.jpg
    http://sweethometeltow.files.wordpress.com/2013/06/2013_06_07-41-helios-frischluftfc3bchrung.jpg

    Wie habt Ihr denn sowas geregelt?
     
  2. #2 Kater432, 17.02.2014
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    Keiner eine Idee oder Anregung ? Bin ich der einzige der einen Filterkasten in der Firschluftzufuhr hat ?
     
  3. #3 Kater432, 11.03.2014
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    Hey, ihr Bauexperten, einer wird doch wohl ne Idee haben ;-)
     
  4. #4 Mycraft, 11.03.2014
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Ich frage mich jetzt warum überhaupt ein extra Filterkasten notwendig ist???

    Ansonsten so hier dämmen und an der Klappe eben das so aufkleben, dass diese zugängig bleibt...die Dachlucken sind ja auch gedämmt und zugängig...

    [​IMG]
     
  5. #5 Kater432, 11.03.2014
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    Laut Hersteller muss/soll vor dem Vorheizregister ein Filterkasten gesetzt werden, damit sich kein Dreck/Staub auf der Heizspirale absetzen kann. Der Filterkasten sitzt ja direkt am Durchbruch zur Frischluftansaugung. Das Rohr dahinter ist so wie oben bei dir auf dem Bild 'verpackt' Halt nur der Filterkasten nicht. Und der war um Winter dann doch 'recht' kalt und hatte Kondensfeuchtigkeit dran.
     
  6. #6 Mycraft, 11.03.2014
    Mycraft

    Mycraft

    Dabei seit:
    29.11.2010
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Ja das ist mir mittlerweile auch klargeworden, dass es wegen dem Heizeegister sein muss...naja wie gesagt auch einfach einpacken und gut


    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
     
Thema:

Filterkasten dämmen, wie am besten

Die Seite wird geladen...

Filterkasten dämmen, wie am besten - Ähnliche Themen

  1. Kellerdecke dämmen bei bestehenden Kellerabteiltrennungen

    Kellerdecke dämmen bei bestehenden Kellerabteiltrennungen: Moin Moin zusammen, ich möchte gerne diese Kellerdecke nachträglich von unten Dämmen. Dabei ist mir jedoch noch nicht ganz klar wie ich die...
  2. Geschossdecke dämmen PUR Platten

    Geschossdecke dämmen PUR Platten: Hallo Zusammen, Ich möchte 50er Pur Dämmung alukaschiert auf meiner Geschossdecke aufbringen. Es handelt sich aktuell um folgenden Aufbau;...
  3. Kaltdach mit Klemmfilz dämmen

    Kaltdach mit Klemmfilz dämmen: Liebe Spezialisten unter Euch, ich bitte um etwas Unterstützung bzw. Hilfestellung. Folgende Situation: - Reiheneckhaus EG /1.OG / Spitzboden,...
  4. Stahlbetonträger außen dämmen und mit HPL verkleiden

    Stahlbetonträger außen dämmen und mit HPL verkleiden: Hi Experten, Mein Energieberater hat mir dazu geraten, den Stahlbetonträger, der leider außenliegend ist, zu dämmen. Jetzt ist die Frage, wie...
  5. Gartenhütte dämmen

    Gartenhütte dämmen: Hallo Ich will unsere Gartenhütte als Werkstatt nutzen um 1. im Winter meine ganzen Geräte dort zu lassen ohne Angst haben zu müssen das es...