Flachdach am verrotten?

Diskutiere Flachdach am verrotten? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe vor 2 Jahren einen Flachdachanbau bauen lassen. Der Dachaufbau ist wie folgt von unten nach oben: Gipskarton Dampfbremse /...

  1. #1 UgaUgaMann, 12.01.2022
    UgaUgaMann

    UgaUgaMann

    Dabei seit:
    01.02.2020
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,
    ich habe vor 2 Jahren einen Flachdachanbau bauen lassen. Der Dachaufbau ist wie folgt von unten nach oben:

    Gipskarton
    Dampfbremse / Klimamembran
    ca. 16 cm Mineralwolle Zwischensparren
    OSB Platten
    ca. 4 cm XPS Dämmplatten
    KSK Bitumenbahn
    Bitumenschweißbahn

    Was mich jetzt etwas verwundert ist, dass wenn man auf dem Dach steht sieht, wie sich die Sparren durch die Bitumenbahnen abzeichnen. Aber wie kann das sein, auf den Sparren liegen doch die OSB Platten? Es sollten sich die Sparren nicht durch die Bitumenbahnen abzeichnen, es sollt eine ebene Fläche sein.
    Meine Befürchtung ist, dass Kondenswasser die OSB-Platten aufgeweicht hat und die Platten minimal zwischen die Sparren abgesackt sind. Wobei ich dann nicht verstehe woher das Kondensat kommen soll, der Dachaufbau hört sich für mich eigentlich korrekt an.

    Hat jemand eine Idee, bzw. Erfahrung mit dieser Dachkonstruktion?
     

    Anhänge:

    • Dach.jpg
      Dach.jpg
      Dateigröße:
      660 KB
      Aufrufe:
      213
  2. #2 Gast85808, 12.01.2022
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    für Dich vielleicht. Für mich nicht.
     
  3. #3 hanghaus2000, 12.01.2022
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.364
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Wie gross ist denn der Sparrenabstand?
     
  4. #4 UgaUgaMann, 12.01.2022
    UgaUgaMann

    UgaUgaMann

    Dabei seit:
    01.02.2020
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Der Sparrensabstand ist 80 cm glaube ich, muss noch mal nachmessen.
    @Skogen: Immer wieder wertvoll, solch ein konstruktiver Kommentar!
     
  5. #5 hanghaus2000, 12.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 12.01.2022
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.364
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Maengelanzeige an den Unternehmer. Zur Abdichtung sagt sicher bald jemand was.
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.117
    Zustimmungen:
    3.266
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Innen eine offene DB und aussen OSB und eine Bitumenbahn, wo soll den die Feuchtigkeit hin?
    Das muss doch schimmeln, egal wie dick die OSB ist
     
    Manufact und Gast85808 gefällt das.
  7. #7 Gast85808, 12.01.2022
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Was oder wer befähigt Dich, die grausigen Aufbau für in Ordnung zu befinden?

    Dann nur mit halben Informationen kommen und dann eine Antwort erwarten wollen. Also, fangen wir mal ganz von vorne an: wer hats geplant? Und damit meine ich nicht die Baugenehmigung sondern dieses Dach im Detail? Ich geb Dir schon mal einen Tip: selbstkompostierendes Flachdach. Hier schon unzählig durchgekaut...
     
    Manufact, hanghaus2000 und Alex88 gefällt das.
  8. #8 Gast85808, 12.01.2022
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    eben, das säuft schon ohne Dachabdichtung ab.
     
  9. #9 hanghaus2000, 12.01.2022
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.364
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Nein, in dem Fall wegen der fehlenden Belueftung. Duck und weg.
     
  10. #10 UgaUgaMann, 12.01.2022
    UgaUgaMann

    UgaUgaMann

    Dabei seit:
    01.02.2020
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Den genauen Aufbau des Daches und der Baustoffe hat der bestellte Energieberater genauso vorgeschrieben. Und die Planung wurde von der Baufirma 1 zu 1 umgesetzt. Kann mir auch jemand sagen, wie ein korrekter Aufbau auszusehen hat oder kann hier nur beschrieben werden wie man es nicht macht?
     
    hanghaus2000 gefällt das.
  11. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.117
    Zustimmungen:
    3.266
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Und wo sollte die hin?
     
  12. #12 Fabian Weber, 12.01.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.130
    Zustimmungen:
    5.850
    Gipskarton-Dampfsperre-Dämmung-Rauhspund-Bitumenbahn.
     
    Manufact gefällt das.
  13. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Und wenn man ganz sicher arbeiten möchte: Sparren, Rauspund oder OSB, Dampfsperre, Dämmung , Abdichtung , denn es gibt auch Aufbauten wo Vollholzschalung unter Abdichtung mit Zwischensparrendämmung versagt ( verrottet) selbst schon abgerissen, aber vorher nicht so ausgeführt. Energieberater sind keine Dachdecker/Meister
     
    hanghaus2000 gefällt das.
  14. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Aber mal was anderes, ich glaube nicht , das, das die Sparren sind die sich da abzeichnen , dafür müsste das Dach auch schwammig beim begehen sein, kann es vielleicht sein, das die erste Abdichtungslage von Traufe zu First verlegt wurde und die Oberlage im Traufverlauf, denn man sieht auch keinen Lagenrückversatz der sich in etwa mittig im Verlauf der Oberlagsbahn abzeichen müsste.
    Wenn erstes zutrifft, Kreuzverband wäre auch nicht fachlich korrekt, da die Bahnen dann gegeneinander arbeiten.
     
    hanghaus2000 und UgaUgaMann gefällt das.
  15. #15 UgaUgaMann, 12.01.2022
    UgaUgaMann

    UgaUgaMann

    Dabei seit:
    01.02.2020
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    @DD A hat es gut analysiert! Habe gerade das Zeitraffer-Video vom Bau angeschaut und da sieht man, dass die untere Bitumenbahn von Traufe zu First verlegt wurde. Also erstmal noch kein akutes Problem vorhanden. Wenn die Bahnen im Kreuzverband verlegt wurden, wie bei mir, dann können sie evtl. schneller Risse bilden?
     
    hanghaus2000 gefällt das.
  16. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Ja , die Bitumenbahnen werden in der Länge hergestellt, wodurch das arbeiten , (bewegen) in Längsrichtung stärker ist als quer ( die Querbewegungen werden über die Naht aufgenommen ) durch den Kreuzverband kann es zu Falten und letztendlich zu Rissen kommen. Das ist fachlich falsch verlegt!!! Des weiteren ist mit einem verrotten der OSB Platten und der Sparren im Aufbau zu rechnen. Wenn es sicherer sein soll wie über meinem Kommentar beschrieben , wenn es ganz sicher sein soll, wie ich beschrieben. Solang das Dach noch in der Garantie ist handeln , denn nach 5 Jahren einen verdeckten Mangel nachzuweisen, sehe ich als unmöglich , da der Aufbau ja bekannt ist. Ich würde erstmal den Erbauer ansprechen , und insbesondere sollte für den Aufbau eine Tauwasserberechnung vorhanden sein, den so weit ich weis ( bitte korrigieren wenn sich da was geändert hat) ist dieser Aufbau so nicht Nachweisfrei. Und wenn diese Tauwasseranfall im Aufbau ergibt, ist das Dach eh fällig. Aktuelle Situation , könnte gut gehen , wird es aber wahrscheinlich so nicht.
     
Thema:

Flachdach am verrotten?

Die Seite wird geladen...

Flachdach am verrotten? - Ähnliche Themen

  1. Terrasse auf Flachdach mit Kies/Spielt & Terrassenplatten

    Terrasse auf Flachdach mit Kies/Spielt & Terrassenplatten: Hallo Leute, ich habe eine Frage an euch (im Internet habe ich auch nach mehrtägiger Recherche keine vernünftige Antwort gefunden): Wir haben vor...
  2. Flachdach/Dachterrasse Bautenschutzmatte überlappen?

    Flachdach/Dachterrasse Bautenschutzmatte überlappen?: Hallo Zusammen, immer wieder habe ich leichte Meinungsverschiedenheiten mit meinem Bauleiter, neustes Thema ist die Dachterasse: was wurde...
  3. Garagen-Flachdach abdichten

    Garagen-Flachdach abdichten: Hallo, mal wieder dieses leidige Thema. Meine Garage ist erst wenige Jahre alt und schon undicht. Es gibt Spannungsrisse, die von innen und außen...
  4. Flachdach sanieren. Alte Bitumen entfernen?

    Flachdach sanieren. Alte Bitumen entfernen?: Hallo an alle, aufgrund mehrerer undichter Stellen möchte ich mein Garagen-Flachdach sanieren (65 Jahre alt). Es ist ein Betondach, darauf...
  5. Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?

    Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?: Meine Schwiegereltern überlegen, ihren eingeschossigen, massiven Anbau von 1965 aufzustocken. Das Haus ist ein kleines, massives EFH mit Steildach...