Flachdach isolieren

Diskutiere Flachdach isolieren im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, Ich möchte einen Raum mit flachdach isolieren. Bisher war es nur eine terrassenüberdachung, welches nun als Wohnraum umgebaut wird. Dazu...

  1. #1 Eljog23, 19.02.2014
    Eljog23

    Eljog23

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Büro
    Ort:
    Essen
    Hallo,
    Ich möchte einen Raum mit flachdach isolieren. Bisher war es nur eine terrassenüberdachung, welches nun als Wohnraum umgebaut wird. Dazu habe ich fragen zur Isolierung der Decke. Der Aufbau bislang sind KVH Sparren, auf denen OSB Platten verlegt sind. Darauf befindet sich eine Kunststoff Dachfolie. Nun möchte ich das flachdach zwischen den Sparren gut isolieren. Ich habe mir folgendes vorgestellt: unter den osb-Platten (zwischen den Sparren) kommt mineralwolle, ca. 180mm. Anschließend eine dampfsperrfolie. Darunter kommen dann GKF platten, verspachtelt und gestrichen. Ist das soweit in Ordnung, oder muss unter den osb Platten auch noch irgendeine Folie oder anstrich?
     
  2. #2 Kalle88, 19.02.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Vergiss das mit der Zwischensparrendämmung und denke über eine Aufdachdämmung nach. Ist aber nichts für den DIY'selfer. Sollte schon mal grundsätzlich ein Fachbetrieb ausführen.

    Selbst wenn deine Folie nicht so dampfdicht ist wie Bitumenschweißbahn, fällt das alles mit der grandiosen OSB-Platte... Nachhaltig ist dein Vorhaben keinesfalls. Dauerhaft geht anders....
     
  3. #3 Eljog23, 19.02.2014
    Eljog23

    Eljog23

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Büro
    Ort:
    Essen
    Danke für die schnelle Antwort. Was ist die Problematik dabei? Feuchtigkeit an der osb? Wie sehe eine aufdachdämmugn aus, müsste die jetzige Folie wieder runter und dann erst eine Dämmung drauf und wieder eine neue Folie?
     
  4. #4 Kalle88, 19.02.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ob die unter bleiben kann, dass kann ich dir garnicht genau sagen. Weißt du den Hersteller und Fabrikat? Ich vermute aber ganz stark, dass sie runter muss und durch ne G200 S4/AL Bitumenschweisbahn ersetzt werden, inkl. Trennlage. Dann Dämmung und dann kannst wieder EPDM Folie nehmen oder eben Schweisbahn.

    Die Problematik liegt darin, dass dein OSB direkt mit kalter Außenluft in Kontakt steht. Jegliche Feuchtigkeit wird sich an dieser als Tauwasser ausbilden. Probleme der Flankendiffusion usw. Ist einfach eine doofe Idee das so zu machen. Gehen tut das, aber dann nur von jemand der sich damit absolut auskennt.

    Hast du keinen Planer vor Ort? Der deine Umbaumaßnahme plant und überwacht?
     
  5. #5 Eljog23, 19.02.2014
    Eljog23

    Eljog23

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Büro
    Ort:
    Essen
    Hersteller ist alwitra, System evalon. Eine aufdachdämmung ist nicht so einfach, da auf einer Seite die Dachziegeln auf das flachdach anschließen. Möglich ja, aber hoher Aufwand. 10 Jahre würde das flachdach mit meiner Variante doch wohl halten?!
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    und wenn es 11 Jahre sind, macht das die Sache besser? Vielleicht sind es ja nur 7 Jahre oder 5 Jahre? Man baut doch keine schadensträchtige Konstruktion, nur in der Hoffnung, dass diese ein paar Jahre überleben wird. Diese Logik verstehe ich nicht.

    Kalle hat doch die Richtung schon grob vorgegeben. Es liegt nun an Dir was Du basteln möchtest. Ich würde mir den Ratschlag von Kalle zu Herzen nehmen, denn ich bin nicht der Typ der Geld und Zeit investiert in etwas, dessen Lebensdauer stark begrenzt ist. Dann hättest Du auch für ein paar Jahre eine Zeltplane drüberhängen können. Wäre unter´m Strich billiger gewesen.

    Also, entweder überlegen wie Du die vorhandene Konstruktion am einfachsten auf die sichere Seite bringst, oder halt mit dem Risiko leben, dass Du in absehbarer Zeit noch einmal von vorne anfangen kannst. Dann wäre es aber gut möglich, dass Du nicht nur eine Folie ersetzen musst, sondern das komplette Dach inkl. Sparren neu machen darfst.
     
  7. #7 Kalle88, 19.02.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Wir reden hier von einem Sd-Wert von 30 (0,0015x20.000). Dampfdicht sieht anders aus, diffusions offen aber auch. Hinzu kommt eben die Sperrwirkung der OSB. Die zwar rein rechnerisch nicht hoch ist, vom Sd-Wert. Erfahrungsgemäß darf man sich aber nicht auf diesen Wert verlassen. Meißt verhält sich die Platte wesentlich dichter. Ob sie "gefühlt" dichter ist, als dein Evalon kann ich jetzt nicht beurteilen.

    Du kannst hier natürlich auch einfach auf die Angaben vom Hersteller vertrauen, drauf hoffen das dir über die Flanken keine Probleme drohen und deinen Aufbau so machen - mit Vollsparrendämmung und als warm Dach ausgeführt. Das zweischalige Dach "kalt" Dach kann auch eine Möglichkeit sein. Ich kann es nicht beurteilen, weil ich dein Dach/ Bauvorhaben nicht kenne.

    Also empfehle ich dir, wo ich guten Gewissens sagen kann - das funktioniert! Zwar auch nicht "einfach so" aber schon mal wesentlich unkomplizierter. Was das mit hohen Aufwand zu tun hat, das verstehe ich nicht ganz... Das einzige was man hier, mit deinem Steildach, als Aufwand in Verbindung setzen kann. Ist, dass die Dachpfannen nachgeschnitten werden müssen und der Nacken entsprechend größer ausgeführt werden muss - da du ja höher kommst mit deinem Dach. Aufwand, sieht in meinen Augen aber anders aus.

    Das mit den 10 Jahren fasse ich jetzt einfach mal als schlechten Witz auf... Das entbehrt sich mir jeglicher Logik...
     
  8. #8 Eljog23, 19.02.2014
    Eljog23

    Eljog23

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Büro
    Ort:
    Essen
    Was wäre denn, wenn man zwischen osb platten und Dämmung noch ein paar cm Luft lässt. Zu den Seiten könnte etwas Luft rein, so dass dieser Bereich etwas belüftet würde. Ich würde auch gerne eine 100% Lösung mit einer aufdachdämmung. Aber dies lässt sich zur zeit schwer realisieren.
     
  9. #9 Eljog23, 19.02.2014
    Eljog23

    Eljog23

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Büro
    Ort:
    Essen
    Aufwand wäre eine komplett neue Folie samt Dämmung von einer fachfirma, also mehrere tausend euros....
     
  10. #10 Kalle88, 19.02.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Pass auf, du hast zwei Möglichkeiten:

    1. Vernünftig Planen lassen und dann entscheiden (Kein Handwerksbetrieb)
    2. Machen wie du lustig bist und hoffen das dich das Pech/Dummheit nicht ereilt.

    Das Problem beim Laien ist leider immer, dass er sein Handeln nicht langfristig überblicken kann. Das geht von in paar Jahren bitte mal neue OSB Platten bis zur gesamten Tragkonstruktion inkl. Lebensgefahr, wenn das alles in sich zusammen bricht. Gut, das passiert nicht in wenigen Jahren. Merken tust es, wenn dir das Ding aufm Kopf liegt.

    Hinterlüftung KANN funktionieren. Steht und fällt mit der vorhandenen Anbindung ans Steildach und dortiger Hinterlüftung der Hartbedachung. Ebenso von der Neigung deines Daches. Beim letzterem sehe ich schon eher schwarz...
     
  11. #11 gunther1948, 19.02.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    das steht und fällt alles mit der berechnung, der wahl und dem einbau deiner dampfsperre unter den balken. einbau muss auch die randbereiche wie flankendiffusion, durchdringungen von schrauben verklebung von stössen usw. erfassen. diy ist hier nicht angesagt.
    mit den gängigen dampfsperren/dampfsperrfolien geht da nichts.

    180 mm zwischesparrendämmung werden wohl nicht ausreichen um die enev zu erfüllen.

    gruss aus de pfalz
     
Thema:

Flachdach isolieren

Die Seite wird geladen...

Flachdach isolieren - Ähnliche Themen

  1. Flachdach/Dachterrasse Bautenschutzmatte überlappen?

    Flachdach/Dachterrasse Bautenschutzmatte überlappen?: Hallo Zusammen, immer wieder habe ich leichte Meinungsverschiedenheiten mit meinem Bauleiter, neustes Thema ist die Dachterasse: was wurde...
  2. Garagen-Flachdach abdichten

    Garagen-Flachdach abdichten: Hallo, mal wieder dieses leidige Thema. Meine Garage ist erst wenige Jahre alt und schon undicht. Es gibt Spannungsrisse, die von innen und außen...
  3. Brüstung auf Flachdach gegen Feuchtigkeit isolieren

    Brüstung auf Flachdach gegen Feuchtigkeit isolieren: Ich habe an mein Einfamilienhaus einen Anbau drangesetzt. Der Anbau umfasst eine Unterkellerung und das Erdgeschoss. Die Erdgeschossdecke bildet...
  4. leichtes Flachdach isolieren!

    leichtes Flachdach isolieren!: Hallo, wir renovieren grade unsere Wohnung in obersten Stock eines Mehrfamilienhauses. Grade ist die Decke dran. Sie war bisher sehr schlecht...
  5. leicht geneigtes Dach (fast Flachdach) isolieren

    leicht geneigtes Dach (fast Flachdach) isolieren: Liebes Forum, ein Dach von ca. 1960 mit folgendem Aufbau soll isoliert werden (innen nach außen): - abgehängte Rapizdecke (0 bis ca. 45cm) -...