Flachdach ohne Dämmung / OSB grün

Diskutiere Flachdach ohne Dämmung / OSB grün im Dach Forum im Bereich Neubau; Ein freundliches Hallo , zunächst möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin der Enrico ,35 Jahre und komme aus dem...

  1. #1 EnricoKY, 14.07.2017
    EnricoKY

    EnricoKY

    Dabei seit:
    06.07.2017
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rettungsassistent
    Ort:
    Kyritz
    Ein freundliches Hallo ,
    zunächst möchte ich mich kurz vorstellen.
    Ich bin der Enrico ,35 Jahre und komme aus dem Brandenburgischen.Arbeitstechnisch sitze ich auf dem Rettungswagen aber ich bin auch gelernter Bau und Möbeltischler sowie im Schiffsinnenausbau .

    Wir haben vor ca.15 Jahren ein altes Fachwerkhaus komplett Kernsaniert .Es wurde ein neuer Dachstuhl gerichtet mit einer 4x6m großen Gaube. Den Dachboden habe ich komplett ausgebaut so wie es sein soll.Ohne im Nachhinein etwas negatives feststellen zu können.Im Dachgeschoss gefindet sich auch unsere Kinderzimmer und das Schlafzimmer.

    Vor zwei Jahren musste ich den alten Schornstein abreißen der durch das Flachdach der Gaube führte .Er wurde gegen ein neuen ersetzt.
    Dabei musste ich mit blick in das Flachdach feststellen das da gar keine Dämmung drin ist:yikes:wow.Im ganzen Bau Stress hatten wir vergessen eine Dämmung in die Sparren zu legen.Und die Dachdecker waren auch schnell mit dem Flachdach .Ich glaube ich wollte sie von oben rein legen.
    Das haben wir von den Temperaturen in unseren Schlafräumen nicht gemerkt das über uns die Dämmung fehlt.

    Die OSB Platten sind schon angeschlagen weil die Feuchtigkeit an den Platten kondensiert ist.
    Jetzt muss da Dämmung rein aber von innen den ganzen Innenausbau mit Trennwände raus zu reißen ist keine Option.
    Ich denke das Dach muss runter.
    Zum Aufbau:
    1 Gipskartonplatte
    2 Unterbau
    3 Dampfsperre
    4 20cm Sparren
    5 22mm OSB (viel zu dünn)
    6 Dachpappe

    Ich denke das Flachdach der Gaube muss runter.180er Dämmung zischen den Sparren und dann würde ich 25er Schalbretter verwenden.
    Was sagt ihr zu der ganzen Sache?
    Muss unter den Schalbretter eine Unterspannbahn?

    Danke
    Gruß Enrico
     
  2. #2 BauSVKarl, 14.07.2017
    BauSVKarl

    BauSVKarl

    Dabei seit:
    14.07.2017
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Berlin
    Hallo Enrico,

    erstmal finde ich wirklich lustig, dass du/ihr die Dämmung vergessen habt. Aber gut... du bist nicht der erste, dem das passiert.
    Du hast das schon ganz richtig zusammen gefasst. Um nicht den gesamten Aufbau von innen aufreißen zu müssen, würde ich dir empfehlen die Dachhaut (Dachpappe) zu öffen und die OSB Plattenelemente zu entfernen. Dann kannst du die Dämmung zwischen den Sparren einbringen. Ich würde hierbei aber erst einmal untersuchen (von dir oder besser einem Fachmann), ob die Sparren durch das ausfallende Kondensat beschädigt sind. Zwei Jahre sind ja durchaus eine lange Zeit und das Kondensat konnte ungehindert von den OSB Platten (als Kondensat) in den Holzquerschnitt der Sparren eindringen und den Grundstein für diverse Holschädigende Pilze usw. legen.
    Eine Unterspannbahn würde ich dir in jedem Fall empfehlen um evtl. anfallende Feuchtigkeit aus dem Außenbereich bzw. geringe mengen Tauwasser ableiten zu können- es beugt einfach eine Schädigung der Dämmung vor.
    Ich hoffe ich konnte dir helfen.
    Liebe Grüße
    Karl
     
  3. #3 EnricoKY, 14.07.2017
    EnricoKY

    EnricoKY

    Dabei seit:
    06.07.2017
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rettungsassistent
    Ort:
    Kyritz
    Danke Karl.
    Ein paar offene Fragen habe ich noch.180er Dämmung bei 200er Sparren ist ok?Reicht das ,das Luft zirkulieren kann?
    Die Blecharbeiten muss ich dann auch neu machen.Jetzt ist verlötetes Zinkblech angebracht.Was haltet ihr von diesen Alu Blechen die nur ineinander geschoben werden ?Ist das genauso gut wie verlötetes Zinkblech?Mann spart sich halt das Löten.

    Die Oberste Dachpappenlage hält die so auf dem Blech z.b Rinneinlauf oder würdet ihr auf dem Blech vorm verschweißen ein Kleber auftragen?

    gruß Enrico
     
  4. #4 BauSVKarl, 17.07.2017
    BauSVKarl

    BauSVKarl

    Dabei seit:
    14.07.2017
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Berlin
    Hallo Enrico,

    tut mir leid, dass ich jetzt erst antworte. Also 20mm Belüftungsraum reicht gerade aus. Laut der DIN 4108-3 sollte die Belüftungsebene >= 2 cm betragen. Ich würde aber einfach beim Hersteller (deiner Dachhaut) noch mal nachfragen, welcher Aufbau empfohlen wird. Die Belüftung hängt ja auch damit zusammen, wie viel Tauwasserausfall erwartet wird, an welchen Stellen die Zirkulation stattfindet usw.

    Zu deiner Dachhaut- Zink und Aluminium kannst du erstmal ohne Bedenken zusammen verlegen. Meiner Meinung nach sind z.B. Stehpfalzverbindungen die bessere Lösung im Vergleich zum Löten. Diese kann z.B. einfach wieder geöffnet werden, für den Fall, dass z.B. ein Schaden entstanden ist. Die Lötverbindungen werden sehr oft fehlerhaft ausgeführt und brechen irgendwann, wodurch Wasser in die Konstruktion eindringen kann (meist durch fehlende Überlappungen mit elastischen Fugen).

    Deinen letzten Satz verstehe ich nicht so richtig. Wovon ich dir in jedem Fall abraten MUSS, ist, dass du bituminöse Stoffe (Dachpappe) mit Metallen verbindest. Es kommt dabei in fast jedem Fall zur sogenannten Bitumenkorrosion. Das sieht sehr unschön aus und schädigt über lang das Metall. Du müsstest, um dies zu verhindern, die Metalle mit einem passenden Lack versehen- VIEEEEL Arbeit und Pflege.

    Liebe Grüße
    Karl
     
Thema: Flachdach ohne Dämmung / OSB grün
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. flachdach mit osb platten

    ,
  2. welche osb für garagendach

    ,
  3. osb platten für flachdach

    ,
  4. osb flachdach,
  5. osb flachdach von innen dämmen,
  6. carport flachdach bitumen osb,
  7. osb auf flachdach
Die Seite wird geladen...

Flachdach ohne Dämmung / OSB grün - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Flachdach-Terasse , geringe Höhe möglich ?

    Dämmung Flachdach-Terasse , geringe Höhe möglich ?: Hallo zusammen, in unserem neuen Dachgeschoss haben wir einen kleinen Bereich 2x5m als Flachdach-Terasse. Der Bereich unter der Terasse ist...
  2. hinterlüftete Dämmung bei Bitumen-Flachdach

    hinterlüftete Dämmung bei Bitumen-Flachdach: Hallo Objekt ist ein Eigenbau-Bungalow in Holzständerbauweise und Pultdach aus den 60er Jahren. Dachaufbau: Bitumenbahnen auf OSB-Platten auf...
  3. Dämmung Flachdach wlg?

    Dämmung Flachdach wlg?: Hallo zusammen, ich brauche euren Erfahrungsschatz. Wir brauchen einen EWärmeG Nachweis für eine Tankstelle mit Waschstrasse, Bauantrag wurde...
  4. Dämmung Flachdach Wohnraum

    Dämmung Flachdach Wohnraum: Guten Morgen zusammen, ich habe folgendes Problem und hoffe auf Hilfe. In unserem Haus haben wir ein Anbau von 1956, mit Flachdach weder mit...
  5. Nachträgliche Dämmung Flachdach

    Nachträgliche Dämmung Flachdach: Moin, ich entschuldige mich vorab für meine absolut laienhaften Ausführungen, allerdings muss ich hier unbedingt fragen weil ich es verstehen...