Fliesengrund auf Holzbalkendecke

Diskutiere Fliesengrund auf Holzbalkendecke im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo an alle, ich bins wieder... Das Thema Bad im Obergeschoss geht in eine neue Runde... (siehe letzten Beitrag) Ein Statiker war da und...

  1. #1 pcu25, 12.07.2010
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12.07.2010
    pcu25

    pcu25

    Dabei seit:
    20.04.2010
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Berlin
    Hallo an alle,

    ich bins wieder...
    Das Thema Bad im Obergeschoss geht in eine neue Runde... (siehe letzten Beitrag)
    Ein Statiker war da und meinte, dass wir uns trotz der etwas durchgebogenen Balken keine Sorgen um die Tragfähigkeit machen brauchen, solange wir nicht mit einem 1000l-Planschbecken liebäugeln.
    Also eine Standartwanne macht keine Probleme.
    Nun geht es um die Fußbodengestaltung...

    Ich habe da zwei Pläne...

    Der erste wäre....
    Dielen runter, Balkenbiegung ausgleichen, Schwalbenschwanzplatten rauf und mit Estrich ausgießen.

    Der zweite Plan wäre das altbewährte .....flex-System auf die Dielen.

    Vorteil erster Plan.... Die Schwalbenschwanzplatten sind schon Wasserdicht,
    Hinterlüftung in der Decke bleibt erhalten (falls Notwendig), Lastverteilung dürfte auch sehr gut sein.

    Vorteil zweiter Plan.... Deutlich weniger Arbeit, bewährtes System auch auf schwierigem Grund (laut div. Foren)

    Zu welchem System würdet ihr raten???
    Wo kann man das .....flex-System als Endkunde beziehen?

    Gruß und eine stressfreie Woche,
    Pcu
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 12.07.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ob Schwalbenschwanzplatten geeignet sind, muss der Statiker an Hand von geplanter Estrichdicke, Balkenabstand usw. beurteilen

    Das Flexsystem ist ausserhalb jeder Regelung und Norm.

    An sonsten:

    Lesen - verstehen - akzeptieren
     
  3. pcu25

    pcu25

    Dabei seit:
    20.04.2010
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Berlin
    Vielen dank für diesen Hinweis...

    Die Antwort ging leider an meiner Fragestellung vorbei.
    Vielleicht liegt es nur daran, dass ich mich unklar ausgedrückt habe...

    Die Fragestellung bezieht sich nicht auf die Statik, sondern, welches System besser ist.
    Insbesondere in Sachen Langlebigkeit und Dichtigkeit.

    Vielleicht findet sich ja jemand, der Erfahrung mit beiden Systemen hat.
    Bei den Firmen und deren Vertretungen brauch ich nicht fragen, da ist jeder der "Beste"...

    Gruß Pcu
     
  4. #4 Ralf Dühlmeyer, 12.07.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Doch - die Antwort WAR zielführend.
    Ein System, dass statisch überlastet ist/wird, kann kein Untergrund für weitere Maßnahmen sein, schon gar nicht für alternative Abdichtungen.
    Ein System, dass sich irgendwo zwischen Experiment, Exot und Sonderlösung mit ZiE bewegt, wird hier sicher niemand als geeignet bezeichnen.
    Auch dann, wenn es das in diesem Falle objektiv wäre, weil die Parameter zur objektiven Einschätzung fehlen.

    Dies ist einer der vielen Fälle, wo ein Forum die Grenzen einer seriösen Hilfe erreicht hat.
     
  5. pcu25

    pcu25

    Dabei seit:
    20.04.2010
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Berlin
    Ich glaube erwäht zu haben, dass ein Statiker da war und diese Decke beurteilt hat.
    Diese Decke ist also für eine Standardwanne, Wand-WC und Waschbecken, einschließlich Bodenfliesen tragfähig.
    Er hat mir unter anderem auch diese Systeme vorgeschlagen...
    Ich möchte also nichts weiter, als erfahren, welches System besser ist und welches sich am leichtesten abdichten lässt.

    Gruß Pcu
     
  6. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    ein wie auch immer gearteter wohnraumüblicher unterbau ist in den
    seltensten fällen die geeignete abdichtungsebene: abgedichtet wird
    -exempl.- zwischen untergrund und bodenbelag ..
    ob und welche kombinationen funktionieren, hängt dann wieder an
    der statischen struktur - mitnichten nur an der statik, sondern auch an
    durchbiegung, schwingung usw .. ausserdem alles abhängig vom gewicht
    der aufbauenden konstruktion, mithin in keinster weise ferndiagnostizierbar
    oder gar fernplanbar.
     
Thema:

Fliesengrund auf Holzbalkendecke

Die Seite wird geladen...

Fliesengrund auf Holzbalkendecke - Ähnliche Themen

  1. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  2. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]
  3. Holzbalkendecke, die 1000.e

    Holzbalkendecke, die 1000.e: Hallo zusammen, ich bin gerade in der Vorplanung der Gestaltung des Bodenaufbaus auf der Holzbalkendecke meines künftigen Heims. In einem Raum...
  4. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...
  5. Holzbalkendecke über Schotterpackung - Unterseitiger Feuchteschutz erforderlich?

    Holzbalkendecke über Schotterpackung - Unterseitiger Feuchteschutz erforderlich?: Hallo an das Forum, wir planen derzeit ein Wochenendhaus in Holzrahmenbauweise. Die Balkendecke wird dabei auf Punktfundamenten über einer...