"fogging"?

Diskutiere "fogging"? im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Das Gebäude ist ein 2-Familienhaus mit EG und DG Wohnung aus den 70er mit der damals in dieser Gegend (SH) üblichen Mauerwerksaufbau .. Klinker,...

  1. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Das Gebäude ist ein 2-Familienhaus mit EG und DG Wohnung aus den 70er mit der damals in dieser Gegend (SH) üblichen Mauerwerksaufbau .. Klinker, Lufschicht, Porenbeton (statt KS).
    Vor 2 Jahren wurde eine Dachsanierung mit Aufsparrendämmung (12cm) durchgeführt und die Fenster erneuert. Das Mauerwerk ist (auch im Vergleich zu früher) nun das am schwächsten gedämmte Bauteil.
    Mir ist klar, dass dies immer kritisch ist, und teilweise zu Problemen führt. Dennoch habe ich soetwas noch nie gesehen:
    An der Wand zeichnen sich sehr deutlich die Konturen der Ytong-Steine ab und an der Decke gibt es dunkle "kästchenförmige" Strukturen. (Kann man auf dem Bild ev. schlecht erkennen).
    Hat jemand so ein Schadensbild schoneinmal gesehen und erfolgreich saniert?
     
  2. #2 maxplacid, 27.04.2010
    maxplacid

    maxplacid

    Dabei seit:
    09.09.2009
    Beiträge:
    137
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    82288
    Wenn ich das auf dem Bild richtig erkenne sahs bei mir genauso aus.
    War ein Jugendstilaltbau mit Vollziegel, dummerweise hat der Vermieter nur neue Fenster eingebaut. Die Aussenwände wollte er irgendwann mal dämmen.....

    Bei mir wars fogging. Ist ein Zusammenspiel von Wärmebrücken, Luftumwälzung und Lösemitteln.
    Durch deine neuen Fenster hast du keine natürliche Luftumwälzung mehr (neue Fenster sind dicht). Das was sich da an der Wand niederschlägt ist Staub der sich mit Lösemitteln (aus Möbeln, Bodenbelag, Farben, etc.) verbindet und dann an den Wärmebrücken (leicht erhöhte Feuchte) kleben bleibt. Dia late Lösemittel dampften ein paar Tage aus. Die neuen Umweltfreundlichen Jahre.
    Einzige Sanierung auf Dauer: WDVS drauf, richtig ausgelegt. Innenwände abwaschen und am besten mit Silikatfarbe streichen.

    Das waren meine Erfahrungen mit fogging.
    Falls ich etwas falsches geschrieben habe bitte um Berichtigung.

    Grüße
    Max
     
  3. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    danke für die Antwort, ... hatte ich fast befürchtet.
    Es ist schon mitunter erstaunlich wie fragil Bauwerke im Bestand auf die heutige Dämmtechnik reagieren .. das baugleiche Nachbargebäude wurde (1 Jahr zuvor) bei der Dachsanierung mit Klemmfilz im Sparrenfeld (also etwas weniger Dämmung) aber ebenfalls mit neuen Fenstern ausgestattet, dort sind keine Schadensbilder erkennbar.
     
  4. #4 maxplacid, 04.05.2010
    maxplacid

    maxplacid

    Dabei seit:
    09.09.2009
    Beiträge:
    137
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    82288
    Hallo Hark,

    es gibt Studien dazu im Internet.
    Das Ergebnis ist eigentlich gleich null, es sind wohl die Konstellationen die ich aufgelistet habe. Bleibt aber trotzdem ein Phänomen. In einer Studie haben Sie auch ein Vorkommen untersucht bei dem ein Wohnblock mit über 50 WE saniert wurde. Alles gleich, bei einigen Wohnugen fogging bei anderen nichts.....

    Grüße
    Max
     
  5. rara

    rara

    Dabei seit:
    18.03.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich habe das gleiche Problem in meiner vermieteten Eigentumswohnung. Maler hat die Wände abgewaschen und jetzt mit Keim Innostar Silikatfarbe gestrichen. Leider ist sich nicht mal der Fachmann sicher, inwiefern das Fogging wieder auftritt.
    Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Fogging erneut auftritt? Im Netz findet man dazu ja wahrlich nicht viel Auswahl, was man nach erfolgtem Silikatstreichen noch tun kann/soll. Ist damit das Problem bestenfalls behoben?
    Das Haus ist ein Altbau BJ um 1900 und die Wohnung ist im 3.OG als letztes Vollgeschoss vor dem Dach.
    Zudem tritt das Fogging nur in dieser Wohnung auf, die genauso wie andere Wohnung im Jahr 2018 saniert wurde. Ich selbst wohne auch in einer der sanierten Wohnungen und bei mir sowie den anderen Einheiten ist nichts.
    Die Vormieter hatten wohl mit einer Ökofarbe von Schöner Wohnen gestrichen. Der Maler hatte 2018 alles fachmännisch saniert und es wurde mit Caparol Dispersionsfarbe gestrichen.

    Grüße Raphaela
     
  6. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    95
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
  7. rara

    rara

    Dabei seit:
    18.03.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Tipp :) die Seite und den Ratgeber hatte ich schon ausführlich studiert. Mir geht es über das mögliche Wiederauftreten des Foggings.
     
  8. #8 barbaradude, 18.03.2025
    barbaradude

    barbaradude

    Dabei seit:
    15.03.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    3
    Kannst du nach meiner Erfahrung eigentlich gar nicht verhindern, dass es wieder auftritt. Das ist ein Zusammenspiel von so vielen Faktoren, dass man das durch bauliche Veränderungen eigentlich nicht ausmerzen kann.
     
  9. #9 Eisenholz, 20.03.2025
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Da hilft nur abwarten.
    Ursachen werden verschiedene genannt, ebenso bei Gegenmaßnahmen.
    Es scheint mit mehr Kunststoffen, Bauchemie zusammenzuhängen. Evtl. mit der Einführung neuer Materialien.
     
Thema:

"fogging"?

Die Seite wird geladen...

"fogging"? - Ähnliche Themen

  1. Fogging in der Wohnung

    Fogging in der Wohnung: Schwarze Ablagerungen oder schwarzer Staub auf Wänden, Möbeln oder sonstigen Einrichtungsgegenständen in der Wohnung bezeichnet man als „ Fogging...
  2. Fogging in der Dachgeschoßwohnung

    Fogging in der Dachgeschoßwohnung: Hallo, ich weiß nicht, ob es hierhin gehört. Bin sehr ratlos. Nachdem die Mieter aus meiner Eigentumswohnung (Dachgeschoß) - Bau aus dem Jahre...
  3. Fogging

    Fogging: Habe einen aktuellen Fall von Fogging in einem neu erstellten und am 25.10.05 bezogenen Einfamilienwohnhaus. Daten: -EFH -Baubeginn 10.03.05...