Foliendach auf Hohlkörperdecke Baujahr ca. 1970

Diskutiere Foliendach auf Hohlkörperdecke Baujahr ca. 1970 im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Forum, ich habe hier schon oft gelesen und viel Wissen mitgenommen. Bei einigen Themen komme ich nicht so richtig weiter. Ausgangssituation...

  1. #1 AltbauAnno1900, 06.06.2024
    AltbauAnno1900

    AltbauAnno1900

    Dabei seit:
    06.06.2024
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    34
    Hallo Forum,

    ich habe hier schon oft gelesen und viel Wissen mitgenommen. Bei einigen Themen komme ich nicht so richtig weiter. Ausgangssituation ist ein großes Gartenhaus, welches wie wir vermuten früher ein Jagdhaus war. Früher ... wir vermuten das Haus ist von 1900 oder älter. Es gibt keine Unterlagen, daher kann es auch 1950 oder 1850 sein. Auf keinen Fall jünger als 1950. An dieses wurde später zu DDR Zeiten eine Garage angebaut. Um diese Garage geht es.

    Die Hälfte des Garagendachs wurde mit zusätzlichen Räumen überbaut. Der andere Teil wurde als Balkon gelassen. Dieser ist nicht mehr dicht und es dringt Wasser in die Decke ein. Wir haben als Akutmaßnahme eine Plane gespannt, wollen es jedoch "richtig" machen. Von diversen Vorbesitzern wurde mit diversen Mitteln versucht die Ritze abzudichten. Ich möchte jedoch eine dauerhafte Lösung für die nächsten Jahrzehnte.

    Die Decke ist eine Hohlkörperdecke aus ca. 50 cm breiten grobporigen Betonblöcken, welche in Doppel T Träger eingeschoben wurden. Genau über den Trägern sieht man Risse auf dem Balkon. Von Unten wurden die Stahlträger mit Rostschutzfarbe behandelt und zeigen keinen nennenswerten Rostfraß. Wie die Stahlträger an der senkrechten Flanke aussehen kann ich nicht beurteilen, weil diese mitten in der Decke sind. An den Stirnseiten ist Rost, weil diese über die Mauer hinaus ragen und an diesen Stellen der Putz abgefallen ist. Innen- und Außenputz ist Kalkputz und Kalkfarbe. Bei der Mauer bin ich mir unsicher. Meistens ist das Bohrmehl hellgrau, manchmal Ziegelrot und selten dunkelgrau. Von der Härte her wie mittelweicher Beton.

    In dieser tollen Übersicht würde Fig. 29 passen.
    technik.de-academic.com/5305/Decke
    Irgendwo habe ich gelesen, dass diese Deckenart nur kurze Zeit verbaut wurde, weswegen es nicht so viele Infos dazu gibt. In der Zeit ca. 1950 bis 1970.

    Hohe Deckenaufbauten fallen raus, weil oben sind nur ca. 1 cm bis zur Tür. Deswegen dachte ich an EPDM Folie in weiß, passend zum Kalkputz. Die große Frage ist, ob die Folie unbedingt aufgeklebt werden muss, damit keine Feuchtigkeit zwischen Folie und Betondecke kommt oder ob es eine Art 5 mm Abstandshalter gibt, was man darunterlegen kann, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Oder ist es egal und wir können die Folie einfach hinlegen? Wind ist kein Problem durch die sehr dichte Balkonbrüstung aus Holz. An der Hauswand würde ich die Folie ca. 20 cm hoch ziehen und mit 2 cm Abstandsleisten an die Holzaußenwand vom Haus schrauben. Darüber ein Blech als Abtropfkante. An der Außenseite entweder ebenfalls eine Abtropfkante, damit das Wasser nicht die Kalkwand runter macht oder sogar eine Dachrinne. das weiß ich noch nicht.

    Für statische Hinweise, Hintergrundwissen zur Bauweise, Alter oder Bezeichnungen bin ich ebenfalls dankbar.

    Danke
    AltbauAnno1900
     
  2. #2 Ettlingen, 07.06.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    501
    Zustimmungen:
    120
    Bitte nicht falsch verstehen...aber das was du planst, wird so nicht funktionieren. Die von dir vorgeschlagene Abdichtung, kann auch nicht mehr als Balkon genutzt werden. Das du die Abdichtung in DIY planst, liegt vermutlich an fehlenden finanziellen Mitteln. Dennoch würde ich dringend davon abraten. Das führt nur zu weiteren Schäden.
    Solltest du an Empfehlungen hinsichtlich einer fachlich korrekten Abdichtung interessiert sein, so würde ich dich um einige Bilder (Übersicht + Detail) bitten.
     
  3. #3 AltbauAnno1900, 17.06.2024
    AltbauAnno1900

    AltbauAnno1900

    Dabei seit:
    06.06.2024
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    34
    Ich entschuldige mich für die späte Antwort. Es war viel los die letzten beiden Wochen.

    Bilder sind im Anhang.

    DIY weil zu 50 % möchte ich es selber machen, weil ich Spaß daran habe. Es ist nicht mein erstes Projekt. Carport habe ich bereits errichtet vom Fundament bis zum Dach alles Eigenkonstruktion. Meine meisten Möbel sind DIY, auch wenn ich bei weitem nicht mit einem Tischler mithalten kann. Mit EPDM haben wir bereits Erfahrung beim Teichbau. Zu 35 %, weil ich aus dem Handwerk komme und die große Qualitätsspanne und Probleme kenne. Jedoch bin ich Elektrofachkraft und kenne mich mit Elektroinstallation und PV-Anlagen aus. Dachabdichtungen sind nicht mein Gebiet, jedoch bin ich im Groben mit den Problemen von Folienflachdächern vertraut. Zu 15 % finanziell. Ich wäge sehr stark ab, ob selber machen oder Handwerker. Für eine Dachbahn verlegen brauche ich keinen Handwerker. Dachbahn ankleben würde ich mir auch noch zutrauen. Versiegelung mit Epoxidharz o.ä. würde ich machen lassen.

    Kannst du das bitte erläutern, warum das nicht mehr als Balkon genutzt werden kann? Der Balkon wird nicht so häufig genutzt und schon gar nicht mit Schuhen mit Pfennigabsätzen. Eine Bank ist alles was dort steht und diese auf eine Unterkonstruktion mit Bautenschutzmatte schrauben ist kein Problem.
     

    Anhänge:

  4. #4 simon84, 17.06.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.434
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    das passt nicht zu den gezeigten Bildern
    Hier ist deutlich Schuppung/Blätterteig Bildung zu sehen über die drüber geschmiert wurde

    muss nicht unbedingt kritisch sein aber genauer schauen, ggf stochern / kratzen an einer beispielhaften Stelle solltest du schon
     
  5. #5 AltbauAnno1900, 17.06.2024
    AltbauAnno1900

    AltbauAnno1900

    Dabei seit:
    06.06.2024
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    34
    "Nennenswert" ist meine Laienhafte Einschätzung.

    Kratzen wird nichts bringen, weil der Träger seine Statik von dem senkrechten Steg bekommt, der in der Decke ist. Nicht von dem Steg unten dran. Weil das Wasser von oben kommt, könnte dort bereits alles verrostet sein, obwohl es von unten gut aussieht. Ich müsste die Decke komplett aufpickern, um den Zustand der Stahlträger richtig beurteilen zu können.

    Mein Problem ist, dass ich auch nicht einfach Stahlträger drunter setzen kann, weil die Garage sonst zu niedrig wird. Den Boden tiefer setzen geht auch nicht.

    Der Träger, der so schön offen liegt ist der vom Tor. dieser ist niedriger. Die Bilder wo man nur wenige Millimeter Stahl sieht, sind die von der Decke.
     
  6. #6 Fabian Weber, 18.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Was soll denn für ein Belag auf die Terrasse?
     
  7. #7 AltbauAnno1900, 18.06.2024
    AltbauAnno1900

    AltbauAnno1900

    Dabei seit:
    06.06.2024
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    34
    Ein Belag der für die nächsten 20 oder mehr Jahre verhindert, dass weiter Regen eindringt, einfach zu verlegen ist und wenig aufträgt. Daher würde ich EPDM nehmen.
     
  8. #8 Ettlingen, 18.06.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    501
    Zustimmungen:
    120
    Kannst du das bitte erläutern, warum das nicht mehr als Balkon genutzt werden kann? Der Balkon wird nicht so häufig genutzt und schon gar nicht mit Schuhen mit Pfennigabsätzen. Eine Bank ist alles was dort steht und diese auf eine Unterkonstruktion mit Bautenschutzmatte schrauben ist kein Problem.[/QUOTE]

    Was du hier beschreibst, ist für mich keine normale Nutzung.

    Da die Schwelle der Tür nur eine Aufbauhöhe von einem Zentimeter erlaubt, kommt hier nur eine Abdichtung in Frage, die Abdichtung und Belag in sich vereint. Hier wäre FLK das Mittel der Wahl. Gehört aber m.E. nur in die Hände eines erfahrenen Profis. Wobei ich dir zutraue, dass du das in DIY umsetzt. Vorher gut informieren und einen Hersteller aus dem Profibereich wählen.
    Sorgen bereitet mir die Brüstung. Die würde ich entfernen um hier keine Undichtigkeiten zu provozieren. Würde nach der Abdichtung eine Edelstahlösung montieren.
     
  9. #9 AltbauAnno1900, 18.06.2024
    AltbauAnno1900

    AltbauAnno1900

    Dabei seit:
    06.06.2024
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    34
    Flüssigkunststoff, muss ich mich informieren. Wird auf Arbeit verwendet, zum Dachdurchdringung abdichten. Was wäre der Vorteil gegenüber aufgeklebter EPDM?

    Brüstung hatte ich vergessen zu schreiben. Diese wird selbstverständlich ersetzt. Diese ist morsch und nicht mehr sicher. Diese Bauart mit den überlappenden Holzbrettern ist überall am Haus. Nur am Balkon ist der Zustand so schlecht, weil kein Dach drüber ist. Dach bzw. Wintergarten war auch bereits in der Überlegung. Passt jedoch optisch nicht zum Haus, genauso wie eine Edelstahlbalkonbrüstung. Die Metallteile könnte ich durch Edelstahl oder Aluminium ersetzen. Aus Optikgründen jedoch so viel wie möglich Holz.
     
  10. #10 Fabian Weber, 18.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Ich meine die Nutzschicht. Das ist doch eine Terrasse, Du kannst doch nicht auf dem EPDM rumlaufen.
     
  11. #11 Ettlingen, 18.06.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    501
    Zustimmungen:
    120
    Bei FLK ist Abdichtung und Nutzschicht in Kombi möglich. Die Brüstung könnte man durch eine Kombi aus Edelstahl/Faßerzement (z.B. CEDRAL Plank) ersetzen.
     
  12. #12 AltbauAnno1900, 18.06.2024
    AltbauAnno1900

    AltbauAnno1900

    Dabei seit:
    06.06.2024
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    34
    Auf jedem Flachdach mit EPDM wird rumgelaufen, Fangstangen, Blitzableiter, PV-Anlagen und sonstiges installiert. Wie soll das sonst gehen, wenn man das nicht betreten kann? Ich habe sogar schon runde Bachbettsteine und Schubkarren auf Flachdächern gesehen. Ich würde schätzen, dass auf dem Balkon die Verkehrslast nicht höher ist, wie bei einer Industriehalle mit diversen wartungspflichtigen Anlagen auf dem Dach. Das ist keine Terrasse, sondern ein Balkon. Es ist kein Durchgang, sondern eine Sackgasse. Wenn pro Woche eine Person dort drauf geht, ist das viel. Auf die Bank setzen und einen Kaffee trinken und gut ist. Die Terrasse, die es zusätzlich gibt, wird hingegen im Schnitt 10-30 Mal täglich betreten. Diese wird auch für Feiern und zum Grillen etc. verwendet.

    Fakeprodukte verwende ich aus Überzeugung nicht und Verbundwerkstoffe versuche ich so gut wie möglich zu vermeiden. Das soll schon echt sein. Bei der aktuellen Balkonbrüstung kann ich sagen, dass diese definitiv älter als 30 Jahre ist. Das wäre mir völlig ausreichend. Aus Sicherheitsgründen würde ich innen evtl. eine Metallstange anbringen, dass selbst wenn das Holz morsch ist, die Sicherheit trotzdem gegeben ist. Aber wie gesagt, die Brüstung sehe ich überhaupt nicht als Problem, sondern eher die Abdichtung und die Statik.
     
  13. #13 Fabian Weber, 18.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Na viel Spaß dabei beim EPDM-Dach.

    Auch auf Bitumenbahnen kann man rumlaufen, deshalb sind die noch lange nicht als Balkonbelag o.ä. geeignet.
     
  14. #14 Ettlingen, 19.06.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    501
    Zustimmungen:
    120
    Ein weiteres Argument das gegen EPDM spricht: Es wird sich darunter Kondensationfeuchtigkeit bilden. Schau mal im Haustechnikdialog Forum. Dort läuft gerade ein Tread zum Thema Balkonabdichtung. Dort kann man dir Informationen zur Abdichtung mit FLK geben.
     
Thema:

Foliendach auf Hohlkörperdecke Baujahr ca. 1970

Die Seite wird geladen...

Foliendach auf Hohlkörperdecke Baujahr ca. 1970 - Ähnliche Themen

  1. Foliendach

    Foliendach: hoffe Sie können mir weiter helfen, auf einem Foliendach (Hersteller / Fabrikat unbekannt) soll eine Photovoltaik Anlage installiert werden. Bis...
  2. Schichtenaufbau Foliendach unbeheizte Garage

    Schichtenaufbau Foliendach unbeheizte Garage: Hallo Zusammen, bin mir nicht ganz sicher, ob die Frage beim Holzbau richtig aufgehoben ist, aber ich versuch's mal. Unsere Garage ist ans...
  3. Foliendach Erker - wo Unterspannbahn?

    Foliendach Erker - wo Unterspannbahn?: Hallo Forum, wir bauen mit einem GU und der hat unseren Erker als Flachdach mit Foliendach wie folgt geplant: [IMG] Der Dachaufbau ist...
  4. Foliendach (neu) undicht - Wasser in Mauerwerk

    Foliendach (neu) undicht - Wasser in Mauerwerk: Hallo Ihr, haben folgendes Problem: Meine Hälfte eines Doppelhauses (Plan Haus 8) wurde im Mai 2010 fertig gestellt (quasi brandneu). Das...
  5. Gewährleistung Foliendach

    Gewährleistung Foliendach: Servus zusammen! Mal sehen, ob mir hier jemand die Frage beantworten kann. Ich habe den Thread auch bereits im Forum "Dach" eingestellt....