Frage zu Schornsteinfegerzutritt

Diskutiere Frage zu Schornsteinfegerzutritt im Bauen mit Architekten Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, ich sag`mal SORRY! , falls dies Thema hier nicht hinpasst o. nicht hingehört. Bin ziemlich neu im Forum. Nächstes Jahr...

  1. pumpe

    pumpe Gast

    Hallo zusammen,

    ich sag`mal SORRY! , falls dies Thema hier nicht hinpasst o. nicht hingehört. Bin ziemlich neu im Forum.

    Nächstes Jahr wollen wir unser Dach neu eindecken lassen (Fertighaus Bj. `72). Der Schornsteinfeger ist bis nun immer über eine Einschubtreppe über den Speicher (Höhe ca. 120cm) , durch die Dachluke aufs Dach gelangt zum fegen.

    Diese Luke fällt beim Neudecken weg, da auf den neuen Pfannen keiner rumlaufen soll.
    Die Revisionsklappen für den Doppelschornstein sind zwar vom Speicher aus zu erreichen, jedoch nicht gerade bequem für den Kehrer, da er annähernd kriechen muss.

    2. Möglichkeit : Er könnte über einen Anbau (Trapezblechdach) über eine Leiter aufs Dach gelangen. Jedoch dann über die Pfannen (Lauftritte) was ich ja möglichst vermeiden will.

    Die Kosten für die Lauftritte auf dem Dach möchte ich mir so weit es geht ersparen.
    Bin ich verpflichtet, dem Kehrer solche Lauftritte zur Verfügung zu stellen?

    Wie würde eine elegante Lösung ausschauen? Ich wäre mir auch nicht zu schade selber zu fegen.....

    mfg Andreas
     
  2. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier
    Jo, musst dem Schorni einen Austritt und eine Standmöglichkeit schaffen. Frag mich nicht nach der Grundlage. Am besten man klärt es vorher mit ihm ab- Wenn er zur Revisionsöffnung kriechen muss, wird er dort wohl auch nur schlecht kehren können. Aber eventuell reicht ja auch ein Standrost und eine Dachleiter aus Alu, die auf die Pfannen aufgelegt wird,
     
  3. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    gugst du mal nach "standflächen für schornsteigfeger".
    kriechen wird deiner nicht wollen...

    ich bin auch nicht der schorni- freund:D
    aber, du bist verpflichtet lauftritte (wenn standfläche von innen zugänglich, nicht vorhanden),
    zur verfügung du stellen.
    (auch mal über arbeitsschutz nachdenken).
     
  4. pumpe

    pumpe Gast

    Für alle die es evtl. interessiert.....

    Habe mal mit dem Bezirksschorniechef einen Termin gehabt.

    Er gab mir grünes Licht dafür , keinen über die Eindeckung laufen zu lassen. Der Kehrer kniet auf dem Speicher vor den Revisionklappen. Mit der Auflage, ihm Platz zu schaffen, und eine vernünftige Beleuchtung zu installieren.

    Er meinte, jeder Feger wäre froh NICHT aufs Dach zu müssen.......:biggthumpup:

    Kann man doch mal sehen, was passiert wenn man Schmidt fragt und nicht Schmidtchen......


    Grss Andreas
     
  5. #5 Thomas B, 25.04.2009
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Noch besser...

    ...hatte vor 2 1/2 Jahren ein Projekt, bei dem der Schorni auch von innen kehren sollte. Vor dem Kamin ca. 1,50 m Standhöhe. Nichts mit Kriechen oder Krabbeln. Hat er aber nicht akzeptiert, da für ihn hier die Arbeitsstättenrichtlinien gelten und die sagen wohl 1,80 m Mindesthöhe (oder so ähnlich), damit er sich beim Aufstehen nicht das arme Köpfchen stoßen kann.

    So mußten Dachtritte und Standrost eingebaut werden.

    Nun kann der gute Mann nur noch vom Dach stürzen. weiß nicht was da gefährlicher ist...eine Dachschräge in 1,50 m Höhe (die ja nach hinten noch ansteigt, also kaum eine "Gefahrenquelle" darstellt) oder eine Turnübung aufs Dach.

    Aber: Rein nach "Vorschrift" hatte er wohl recht.....

    Thomas
     
  6. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...Habt ihr Probleme...!?!
    -
    Bei mir kehrt er vom Keller aus....

    gruss
     
  7. #7 Torsten Stodenb, 26.04.2009
    Torsten Stodenb

    Torsten Stodenb

    Dabei seit:
    18.12.2002
    Beiträge:
    2.000
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Holzhausunternehmer
    Ort:
    Bielefeld
    Benutzertitelzusatz:
    Wenn Du krank bist, zieh' in ein Holzhaus. Wenn das nicht hilft, geh' zum Arzt. (schwed. Sprichwort)
    Bernix, das Reinigen und Prüfen des Schornsteinsockels durch die Revisionsklappe im Keller ersetzt nicht das Kehren von oben. Aber wirklich gekehrt wird ja nur, wo Dreck entstanden ist. Bei uns, Bj. 1989 mit Gas-Niedertemperaturheizung, wurde noch kein einziges Mal gekehrt, nur nachgeguckt und kassiert. Ebenso beim Heizkessel selbst.
     
  8. #8 Westfalenland, 26.04.2009
    Westfalenland

    Westfalenland

    Dabei seit:
    10.08.2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    NRW
    mein Wunsch: einmal nach Gebührenordnung abrechnen...
     
  9. #9 Eumeltier, 27.04.2009
    Eumeltier

    Eumeltier

    Dabei seit:
    30.01.2008
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Brandenburg
    Mein Schorni macht nur Kehrung übers Dach, Revisionsöffnung unterm Dach akzeptiert er nicht.
     
  10. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Bei uns genau umgekehrt (im doppelten Wortsinne):

    Er kommt mit einem Schnurgewichtsbesen für nach unten und einem Besen mit biegsamem, steifen Stiel für nach oben und kehrt sehr gerne NUR von Dachboden aus. Der (vorhandene) Steigtritt auf dem Dach wurde von ihm noch nie benutzt...
     
  11. pumpe

    pumpe Gast

    Hallo,

    mmhh.....wäre natürlich möglich, wenn ein Kaminkehrer kommt, und den Speicher NICHT akzeptiert, obwohl ich vom Bezirkschef die ZUSAGE habe.....

    Ich schätze DAS lasse ich mir besser von dem Bezirkschef schriftlich geben, das vom Speicher aus gefegt werden darf/soll.

    Was denkt ihr?

    Gruss Andreas
     
Thema: Frage zu Schornsteinfegerzutritt
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. steigtritt einbauen myhammer

Die Seite wird geladen...

Frage zu Schornsteinfegerzutritt - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Frage zur Gründung einer Gartenmauer

    Frage zur Gründung einer Gartenmauer: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern...