Frage zu Tritt- und Gehschalldämmung bei Parkett

Diskutiere Frage zu Tritt- und Gehschalldämmung bei Parkett im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo Bauexperten, ich möchte im Dachgeschoss Parkett direkt auf die Betonbodenplatte verlegen. Am liebsten würde ich das Parkett verkleben,...

  1. FelixB

    FelixB

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Bauexperten,

    ich möchte im Dachgeschoss Parkett direkt auf die Betonbodenplatte verlegen. Am liebsten würde ich das Parkett verkleben, allerdings weiß ich nicht wie ich dann Tritt- und Gehschall eindämmen kann. Habt ihr einen Tip?

    Ich habe mir bereits Trittschallunterlagen aus Kork und Hanf angesehen, allerdings kann man darauf m.W. nicht kleben, oder? Gibt es einen Anhaltspunkt wie hoch die Trittschallunterlage sein sollte? Ich möchte mit dem Gesamtbodenaufbau, also Parkett und Trittschall, nicht über 3,5cm kommen.

    Gruß
    Felix
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Hängen Sie das Parkett schallbrückenfrei an einen Siemens-Lufthaken
     
    Manufact gefällt das.
  3. FelixB

    FelixB

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Häng dich am besten selbst daran auf, dann verschonst du alle mit deinen dummen Kommentaren.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja - ich lieb dich auch.
    ...Sie meinen wohl eher die Stahlbeton-Rohdecke, denn Bodenplatten grenzen ein Gebäude nach unten gegen den Erdboden ab.

    Reden Sie eigentlich von einem Einfamilienhaus, von einer Maisonettewohnung oder von einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienwohnhaus?

    Parkett wird auf einem schwimmenden Estrich vollflächig verklebt oder auf Trittschallunterlage unverklebt verlegt. Klebt man die Schallschutzunterlage auf die Rohdecke und anschließend das Parkett auf die Schallschutzmatte, dann wird deren Trittschalldämpfung gegenüber der losen Verlegung verschlechtert. Möglicherweise senkt diese unübliche Verlegung aber den Raumschall denn lose Verlegung sorgt für einen deutlichen Hall im jeweiligen Raum während feste Verlegung weniger Hall im Raum erzeugt dafür aber den Trittschall nach unten besser weitergibt.
     
  5. FelixB

    FelixB

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ja, korrekt, ich meine die Stahlbetonrohdecke. Ich spreche von einem EFH, was von mir bewohnt wird.

    Danke für die detaillierte Beschreibung :bierchen: Muss ich erstmal drüber nachdenken.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    OK - für eigengenutze EFH gibt es keinen Norm-Trittschallpegel zwischen DG und EG, aber man möchte sich ja auch nicht dauerhaft von den Kindern auf dem Kopf rumtanzen lassen insofern lohnt es sich vielleicht doch mindestens einen Trockenbauestrich zu verlegen bevor man über Bodenbeläge nachdenkt.
     
  7. #7 FelixB, 18.08.2020
    Zuletzt bearbeitet: 18.08.2020
    FelixB

    FelixB

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Das Haus ist aus den 70ern. Schallwerte sind natürlichbweit weg vom heutigen Standard.

    So ein TB Estrich zB von Fermacell hat 20mm Höhe. Die Platten werden bestimmt auf den Rohfußboden geklebt, oder? Kann man darauf dann direkt Parkett verkleben?
     
  8. #8 Fabian Weber, 19.08.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.843
    Es gibt auch die Möglichkeit das Parkett auf Rollkork zu verkleben und den Rollkork auf die Rohdecke.
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.097
    Zustimmungen:
    3.246
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    nein
    ja
     
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Jupp - das bietet etwas Trittschallschutz gegen das EG und senkt gleichzeitig wegen der Verklebung den Hall im DG bzgl. Laufgeräuschen. Man hat halt nicht so ein Klappern wie bei loser Verlegung.
     
  11. FelixB

    FelixB

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Was wäre denn die optimale Lösung gegen Schall und für Raumkomfort, wenn man keinen flüssigen Estrich legen möchte?
     
  12. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.097
    Zustimmungen:
    3.246
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Eigentlich Schüttung und Trockenestrich, aber bei der Gesamtaufbauhöhe von 35 mm.........
     
  13. FelixB

    FelixB

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Wie hoch muss die Schüttung denn sein? Hane gerade bei Hornbach was von 1cm gesehen. Stimmt das?
     
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
  15. FelixB

    FelixB

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Link - normgerecht weniger Schall auf Betonrohdecke als auf Estrich, planungstechnisch hilft das aber nicht weiter, so der Text.
    Habe für Ende nächster Woche einen Termin mit einem Parkettlegemeister. Mal schauen was der sagt.
     
  16. FelixB

    FelixB

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Parkettlegemeister war da und meinte er würde entweder richtig Trittschalldämmung über Trockenestrich mit 30mm Stärke lösen oder direkt Parkett kleben. Die Variante mit Korkgranulat kann man zwar auch machen, bringt aber relativ zu den Kosten nur sehr wenig. Wenn es sein Haus wäre würde er direkt auf Rohbetondecke kleben (vor dem Hintergrund dass dort ein Badezimmer und ein Schlafzimmer entstehen sollen).
     
  17. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Das Badezimmer müsste aber zuvor Abgedichtet werden.
     
Thema: Frage zu Tritt- und Gehschalldämmung bei Parkett
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. neubau gehschall forum

    ,
  2. parkett schallschutzunterlagen

Die Seite wird geladen...

Frage zu Tritt- und Gehschalldämmung bei Parkett - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Frage zur Gründung einer Gartenmauer

    Frage zur Gründung einer Gartenmauer: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern...