Frage zu Wärmeverlust Standspeicher

Diskutiere Frage zu Wärmeverlust Standspeicher im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, ich habe eine Frage zum Wärmeverlust des Warmwasserstandspeichers. Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung im Keller. Ölheizung Oertli...

  1. #1 ChristianG, 11.01.2009
    ChristianG

    ChristianG

    Dabei seit:
    08.02.2006
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Finanzwirt
    Ort:
    Billigheim
    Hallo,
    ich habe eine Frage zum Wärmeverlust des Warmwasserstandspeichers.

    Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung im Keller.
    Ölheizung Oertli mit 750Liter Standspeicher aus 2004.
    Alle Leitungen isoliert.
    Die Heizungsregelgung ist so eingestellt, dass der Kessel morgens
    von 5-7 Uhr das Warmwasser mit 55Grad bereitstellt und dann
    wieder abends von 16-22 Uhr.

    In der Warmwasserleitung ist eine Zirkulationspumpe eingebaut, die allerdings
    von morgens bis abends auch 22 uhr aus komfortgründen (1 persond immer da) läuft.

    Ist es normal dass der Standspeicher bis nachmittags im moment auf bis zu 25-30 grad runterkühlt ?
     
  2. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ohne Entnahme, bei wirklich gut gedämmten Rohren und einem nicht frostigen Keller wärs mE wirklich nicht normal....wo wird die Temperatur gemessen?
     
  3. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Stimmt das wirklich? 750 Liter Warmwasserspeicher für dieses Haus? Ist das vielleicht ein Pufferspeicher? :irre

    Gruß

    Bruno
     
  4. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany
    Stell mal die die Zirkulationspumpe ab und schau dann nochmal... am Besten das Ventil an der Pumpe, probehalber, auch zudrehen.
    Je nach Länge und Dämmung der Leitung ist alles möglich.
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich würde mal die Temperatur der Zirkulationsleitung überprüfen, ob es hier zu ungewollter Zirkulation kommt. Schwerkraftbremse vorhanden und funktionstüchtig?

    Die Verluste eines WW-Speicher von etwa 20kWh innerhalb dieser kurzen Zeit sind nur durch Entnahme oder Zirkulation zu erklären.

    Sollte es sich um einen Pufferspeicher handeln, was bei dieser Größe denkbar wäre, dann sieht die Sache anders aus. Dann bräuchte man aber mehr Details zur Anlage selbst.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #6 ChristianG, 12.01.2009
    ChristianG

    ChristianG

    Dabei seit:
    08.02.2006
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Finanzwirt
    Ort:
    Billigheim
    hallo,

    sorry, es handelt sich um einen 500 Liter Speicher, hab mich verschrieben.
    Kein Pufferspeicher und die temperatur wird am Thermostat aussen am Speicher
    im oberen Bereich abgelesen.
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Tauchfühler? oder Anlegefühler unterhalb einer Dämmung?

    Zuerst einmal überprüfen ob das Thermometer auch die richtige Temperatur anzeigt und nicht durch äußere Einflüsse (Raumtemperatur) eine falsche Anzeige liefert. Gerade bei Anlegefühlern habe ich da in letzter Zeit die tollsten Dinge erlebt.

    Ist die Temperaturanzeige korrekt, dann kommen in meinen Augen nur die in den früheren Beitragen schon genannten Punkte in Frage.

    Ach ja, wird der Speicher über ein 3-Wege Ventil oder eine Ladepumpe geladen? Dann könnte evtl. eine Entladung über diesen Kreis erfolgen.

    Am wahrscheinlichsten ist für mich jedoch die Entladung über die Zirkulation. Je nach Dämmung der Rohre (inkl. Zirk.leitung) geht da einiges verloren. 30W pro Meter Rohrlänge sind da keine Seltenheit, und so lange die Zirk.pumpe wird die Wärme des Wassers an die umgebenden Bauteile abgegeben.

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

Frage zu Wärmeverlust Standspeicher

Die Seite wird geladen...

Frage zu Wärmeverlust Standspeicher - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Frage zur Isolierung / Wärmeverlust

    Frage zur Isolierung / Wärmeverlust: Hallo ich hab da mal eine Frage ( hoffe doch , das das Thema in diesem Unterforum recht platziert ist ) Folgendes : Unser Sohnemann...