Frage zur Temperaturleitzahl und Massenverteilung im Dach

Diskutiere Frage zur Temperaturleitzahl und Massenverteilung im Dach im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe gerade etwas im WWW gestöbert zum wohl altbekanten Thema "Sommerlicher Hitzeschutz" unterm Dach. Bei allen Diskussionen,...

  1. #1 Bolanger, 19.04.2009
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo,

    ich habe gerade etwas im WWW gestöbert zum wohl altbekanten Thema "Sommerlicher Hitzeschutz" unterm Dach. Bei allen Diskussionen, Berichten, Meinungen und Untersuchungen habe ich immernoch eine Frage.

    Es wird häufig propagiert, dass man genügend Masse im Dach braucht, um eine ausreichende Phasenverschiebung zu bekommen. Die Phasenverschiebung braucht man, damit der Energieeintrag des Tages erst abends an der Innenverkleidung ankommt, um dann von der kühlen Nachtluft weggelüftet zu werden.
    Was ist denn dabei sinnvoller: eine schwere Dämmung z.B. aus Holzfasern, welche selbst schon einiges an Energie aufnehmen kann, oder eine leichte Mineralwolledämmung mit einer schweren Beplankung an der Unterseite?

    Bei ersterem sehe ich nämlich das Problem, dass ein Weglüften der Wärmeenergie in der Dämmung deutlich erschwert ist. Irgendwo mitten in der Dämmung hat sich im Laufe des tages Wärmeenergie angesammelt. Diese kann man aber nicht so einfach weglüften, da das Material ja eine Dämmung mit geringer Leitfähigkeit ist Im Gegensatz dazu steht eine doppelte oder dreifache Gipskartonbeplankung im direkten thermischen Kontakt zur kühlen nachtluft und kan entsprechend schnell entladen werden.

    Liege ich mit meinem Gedanken, dass eine leichte Dämmung mit schwerer Beplankung im Vorteil ist, richtig?

    Bolanger
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    klar. interessierte kreise behaupten das :)
    wenn man zeit und geld nicht scheut, kann man das auch wissenschaftlich
    untermauern.
    das gegenteil ebenso :p
    zauberwerkstoffe sind dazu nicht erforderlich, eine insgesamt (wärme,
    schall, feuchte, hitze, stabilität) vernünftige konstruktion schadet allerdings
    nicht und sollte für runde köpfe (picabia) auch kein problem darstellen.
     
  3. #3 alex2008, 19.04.2009
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    wie mls (ungewohnt langatmig) schon schrieb wirste für alles mögliche irgendwo eine schlaue Studie finden.

    Ein sehr großer Teil der Wärme wird den Weg in den Dachraum wohl weniger durchs Dach als durch Wände und Verglasung finden.

    Das Beste gegen Hitze sind erstmal Dämmung und Sonnenschutz.

    Je mehr Wärme gespeichert wird umso mehr muß natürlich auch wieder raus. Je schneller die Rauminnenseitigen Bauteile die gespeicherte Wärme wieder abgeben um so schneller gehts bei der Nachtlüftung.

    Dann gäbs ja noch diverse Möglichkeiten aus dem Bereich der Haustechnik zum kühlen.
     
  4. #4 Bolanger, 20.04.2009
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo,

    erstmal danke für die Antworten. prinzipiell wurde ich mit meiner Annahme also bestätigt: Viel Masse raumseitig, um ein gutes Auskühen durch die Nachtluft zu ermöglichen. Irgendwo habe ich gelesen, dass Spanplatten bezogen auf ihr Gewicht doppelt so viel Wärme speichern können wie Gipskarton. Vermutlich werde ich sowas dann nehmen. Ist auch beim tapezieren besser, weil man die Tapeten ordentlich wieder abbekomt. Feuchteregulierung muss dann von den gemauerten Wänden bzw. deren Gipsputz kommen.

    Bolanger
     
Thema:

Frage zur Temperaturleitzahl und Massenverteilung im Dach

Die Seite wird geladen...

Frage zur Temperaturleitzahl und Massenverteilung im Dach - Ähnliche Themen

  1. Frage zu Einlaufblech bei Dachziegeln

    Frage zu Einlaufblech bei Dachziegeln: Hallo, wir haben dass Dach erneuern lassen und es wurden einlaufbleche unter den Ziegeln zur Dachrinne montiert. Der "Steg" der Dachziegel liegt...
  2. Kellersanierung, die noch offenen Fragen, eure Erfahrungen

    Kellersanierung, die noch offenen Fragen, eure Erfahrungen: Hallo liebe Hand- und Heimwerker, Folgendes Grundproblem: Im Keller ist es immer sehr feucht, ganzjährig fällt es nie unter 75% Luftfeuchte....
  3. Frage: Trockenbauwand vor oder nach Estrich mit Fußbodenheizung?

    Frage: Trockenbauwand vor oder nach Estrich mit Fußbodenheizung?: Hallo zusammen, ich habe einen Raum mit ca. 28 m², den ich gerne mit einer Trockenbauwand (Metallständer + Gipskarton) in zwei Räume unterteilen...
  4. Terrasse bauen, offene Fragen

    Terrasse bauen, offene Fragen: Hallo zusammen, ich möchte eine Terrasse bauen und bin bei einigen Themen unsicher. Es handelt sich um eine ans Haus anschließende Betonplatte,...
  5. Fenster Einbau Fragen

    Fenster Einbau Fragen: Hallo, wir wollen eine 24cm Außenwand mit Kalksandstein neu mauern und dort ein 3 Fach verglastes Fenster einsetzen. links, rechts und oben...