Fragen zur Kellernutzung und Baubeschreibung

Diskutiere Fragen zur Kellernutzung und Baubeschreibung im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, ich habe zu folgendem Ausschnitt der Baubeschreibungen Fragen: " Die Räume des Untergeschosses (Kellerräume) sind nur für...

  1. MaxMad

    MaxMad

    Dabei seit:
    21.10.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Ebersberg
    Hallo Zusammen,

    ich habe zu folgendem Ausschnitt der Baubeschreibungen Fragen:
    "

    Die Räume des Untergeschosses (Kellerräume) sind nur für den vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt und für eine untergeordnete Nutzung zur Lagerung feuchte-unempfindlicher Gegenstände geeignet.

    Grundlage für die Ausführung der wasserundurchlässigen Betonkonstruktion ist die aktuelle WU-Richtlinie des DAfStb (Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, DAfStb Wasserundurchlässige Bauwerke; WU-Richtlinie:2003-11). Die Ausführung erfolgt für die Beanspruchungsklasse 1 gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser und zeitweise anstauendes Sickerwasser. Für alle Außenbauteile wird Beton mit hohem Wassereindringwiderstand nach DIN 1045-2 (2008-08) verwendet.

    Die gemeinsame, durchgehende Stahlbetonbodenplatte der Wanne wird auf Betonsauber-keitsschicht mit 2 Lagen PE – Folie in einer Stärke von ca. 25 cm betoniert.

    Die Wände der gemeinsamen Wanne werden aus Fertigteilwänden ausgeführt. Sie haben eine Wanddicke von ca. 20 cm. Die Fugen der Fertigteilwände im Kellergeschoss werden mit einer außenliegenden streifenförmigen Fugenabdichtung welche ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP) hat für Beanspruchungsklasse 1 gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser und zeitweise aufstauendes Sickerwasser gemäß der o.g. WU-Richtlinie abgedichtet.
    Die erdberührten Fugen oberhalb der Fertigteilelemente des Kellers sind für die Beanspru-chung durch Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser ausgelegt.
    Die Kellerlichtschächte werden in druckwasserdichter Ausführung System Hain, ACO oder MEA inkl. verzinkter Abdeckroste und Abhebe-Sicherung hergestellt. Zum Schutz vor Oberflä-chenwasser werden die Lichtschächte mit einer abnehmbaren transparenten Abdeckung versehen.
    "

    1. Im Grundriss und in der Verkaufsbeschreibung ist der 2. Kellerraum als Hobbyraum ausgewiesen (bekommt auch eine Heizung).
    Wie ist dies mit dem ersten Abschnitt in der obigen Beschreibung (nicht für dauerhaften Aufenthalt) in Zusammenhang zu bringen? Ist dies doch nicht als Hobbykeller nutzbar? Wegen viel Raumfeuchte bzw. schlechtem Raumklima?

    2. Wie sieht für die Profis hier die Beschreibung zur Abdichtung des Kellers aus. Alles in Ordnung? Ist was da beschrieben ist, die sogenannten "Weisse Wanne"? Wie kann ich vor der Abnahme die Dichtheit dieser prüfen? (überhaupt nötig?)

    Vielen Dank für die Infos!
     
Thema:

Fragen zur Kellernutzung und Baubeschreibung

Die Seite wird geladen...

Fragen zur Kellernutzung und Baubeschreibung - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Frage zur Gründung einer Gartenmauer

    Frage zur Gründung einer Gartenmauer: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern...