"Freiliegende" Mineralwolle - gefährlich?

Diskutiere "Freiliegende" Mineralwolle - gefährlich? im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Guten Abend zusammen :) Wir haben in unserer Wohnung eine zwischenwand, welche mit Mineralwolle (Herstellung nach 2010) gedämmt ist. An dieser...

  1. #1 Spintus, 28.05.2019
    Spintus

    Spintus

    Dabei seit:
    01.09.2018
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    2
    Guten Abend zusammen :)

    Wir haben in unserer Wohnung eine zwischenwand, welche mit Mineralwolle (Herstellung nach 2010) gedämmt ist. An dieser Wand sind auch die Anschlüsse für ein bald folgendes Waschbecken. In die Gipsbetonplatte ist deshalb ein ca 80mm großes Loch gebohrt, durch welches das Wasserabschlussrohr geführt ist. Links und rechts sind nun ca 1,5cm Luft, wo man beim durchgucken die Mineralwolle sieht.

    In vielen Artikeln liest man, dass Mineralwolle nicht sichtbar sein soll.

    Müssen wir uns nun Gedanken bezüglich unserer Gesundheit machen?
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.117
    Zustimmungen:
    3.266
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    alle die mit MW arbeiten sind schon so gut wie tot....

    mann mann mann, woher kommt bloß diese Hysterie?
     
  3. JoePir

    JoePir

    Dabei seit:
    16.07.2018
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Spintus,
    ich glaube auch nicht, dass das ein Problem ist. Das Gefährliche an Mineralwolle ist bzw. war ja, dass Partikel davon in die Lunge kommen/kamen. Heutige Produkte haben eine andere Zusammensetzung und müssen biologisch löslich sein, um nicht als gefährlich zu gelten.
    LG Jörg
     
  4. #4 simon84, 29.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Aber du kannst natürlich das loch mit einer passenden wandrosette abdecken, oder zugipsen oder mit silikon zuschmieren oder mit bauschaum zuschmieren und und und
     
    SIL gefällt das.
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.487
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Es gab dazu zum Beispiel von Isover in der Vergangenheit einige widersprüchliche Angaben auch in Hinblick auf die Einbau Situation bzw Gefährdung, die Hersteller Vorschriften wurden bei einigen Produkten ab 2017 geändert, aber warum klebt man dies nicht einfach ab? Oder 'spritzt' zu?
     
  6. #6 simon84, 29.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Viel zu einfach !!!
     
  7. #7 Gast 85175, 30.05.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Selbstverständlich nicht. Man erklärt Baustoffe immer erst zu praktisch sofort tödlichen Substanzen nachdem man sie viele Jahrzehnte im großen Stil eingebaut hat. Und bis die Umdeklaration erfolgt ist das Zeug immer vollkommen unbedenklich. Wer was anderes sagt fängt sich auch gerne mal ne teure Abmahnung ein.

    Und jetzt ernsthaft, die heutige MiWo gilt als unbenklich da zu große Fasern um den „Asbest-Effekt“ auszulösen und dann auch noch „biologisch abbaubar“ (in der Lunge). Ob man das Zeug in der Lunge haben will oder nicht müsst ihr trotzdem selbst entscheiden und falls nicht, dann einfach den Ratschlägen der Community folgen und „zuschmieren“.

    Btw, ihr würdet euch wundern wo das Zeug theoretisch überall „herausgeblasen“ werden könnte. Es ist ein Alptraum. Ihr wollt es garnicht wissen.
     
Thema: "Freiliegende" Mineralwolle - gefährlich?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dämmwolle freiliegend gefährlich

    ,
  2. freiliegende mineralwolle

Die Seite wird geladen...

"Freiliegende" Mineralwolle - gefährlich? - Ähnliche Themen

  1. Isolierung freiliegender Abwasserrohre

    Isolierung freiliegender Abwasserrohre: Servus, ich habe im Keller freiliegende Guß-Abwasserrohre (Abwasser von drei Küchen). Dieser Keller ist kühl, da er nicht beheizt ist. Im Winter...
  2. Betondecke(n): Freiliegende Bewehrung

    Betondecke(n): Freiliegende Bewehrung: Hallo, wir haben vor einem Jahr ein Haus aus dem BJ 1950 erworben. In einem Kellerraum (der von außen zugänglich ist), am Balkon und unter dem...
  3. Freiliegende Glaswolle im Schlafzimmer

    Freiliegende Glaswolle im Schlafzimmer: Hallo zusammen, ich ziehe aktuell in eine Dachgeschosswohnung um. Diese Wohnung ist durchgängig mit Holzbalken verkleidet. Nun habe ich (leider...
  4. Nachträgliche Abdichtung WDVS überdachtes freiliegendes Treppenhaus

    Nachträgliche Abdichtung WDVS überdachtes freiliegendes Treppenhaus: poiuij
  5. XPS-Dämmung freiliegend

    XPS-Dämmung freiliegend: Hallo, ich bräuchte eure Einschätzung zu folgendem Sachverhalt bei einem Haus (BJ 2007). Hier wurde für die Terrasse Material aufgeschüttet...