Für welchen Wandaufbau KWL sinnvoll

Diskutiere Für welchen Wandaufbau KWL sinnvoll im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, stelle mir die Frage, ob ein Haus mit Poroton/Steinwolle(16cm)/Klinker(11cm) auch so dicht ist, dass ein KWL sinnvoll ist? Wir haben...

  1. Vigo

    Vigo

    Dabei seit:
    28.01.2010
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschbau
    Ort:
    Niedersachsen
    Hallo,

    stelle mir die Frage, ob ein Haus mit Poroton/Steinwolle(16cm)/Klinker(11cm) auch so dicht ist, dass ein KWL sinnvoll ist?
    Wir haben am Neubau eine Kombination aus WDVS und dem oben genannten Wandaufbau.
     
  2. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    jeder Neubau sollte gleichermaßen dicht sein, egal welcher Wandaufbau!
     
  3. #3 ReihenhausMax, 18.07.2011
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Und kein Wandaufbau läßt nennenswert Feuchtigkeit von innen nach außen diffundieren
    ("atmen"), so daß man bei jedem dichten Haus sehen muß, wie man durch Luftwechsel
    die Feuchtigkeit und CO2 los wird.
     
  4. #4 rainerS.punkt, 18.07.2011
    rainerS.punkt

    rainerS.punkt

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Berlin
    Moin,

    wenn dir da jemand ein nicht-dichtes Haus hinstellt, dann stauchst du den hoffentlich zusammen ;-)

    Ansonsten ist die meistgehörte Meinung (hier im Forum und auch von mir): Nie wieder ohne! Auch wenn die Einsparung durch die Wärmerückgewinnung die Anschaffung nicht rechtfertigen würde: Die Bausubstanz und deine Lebensqualität sind die Mehrkosten allemal wert.


    Gruß
    Rainer
     
  5. Vigo

    Vigo

    Dabei seit:
    28.01.2010
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschbau
    Ort:
    Niedersachsen
    Das wollte ich hören. Die Anlage ist nämlich eingeplant und kostet uns eine menge Geld. Das sich das von der Wärmerückgewinnung nicht wirklich rechnet habe ich eh hingenommen, aber die Wohnqualität steigt hoffentlich :)
     
  6. Vigo

    Vigo

    Dabei seit:
    28.01.2010
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschbau
    Ort:
    Niedersachsen
    Noch eine Nachfrage zur KWL...
    Wie weit sollten die Öffnungen (Ab- und Frischluft) die außen am Haus sind auseinander sein. Gibt es da Vorschriften? Bei uns sind im Rohbau keine Löcher in den Aussenwänden vorbereitet worden und ich befürchte, dass sie diese jetzt durch das WDVS bohren. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die das im EG am HWRaum einmal zur Strasse und einmal zur Seite (Garage) Bohren werden.
     
  7. #7 Stef1969, 19.07.2011
    Stef1969

    Stef1969

    Dabei seit:
    19.08.2009
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Ingolstadt
    Das gibt doch der Hersteller vor. Bei uns (Pl...it) sinds 2 Meter.
     
  8. kehd

    kehd

    Dabei seit:
    04.02.2009
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Forscher
    Ort:
    Heidelberg
    Der Einlaß sollte so angeordnet werden, daß die Nachbarskinder keine Stinkbomben hineinwerfen können. Ist aber sicher lustig zu sehen, wie schnell die Bewohner ein Haus verlassen können.
     
  9. #9 Stoni, 19.07.2011
    Zuletzt bearbeitet: 19.07.2011
    Stoni

    Stoni

    Dabei seit:
    26.01.2009
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Gas-Wasser-Sch....öne Berufung
    Ort:
    Berlin

    Höhe Zuluftansaugung 3m über OK umgebendes Gelände-
    und saug nicht da an, wo Du und Deine Nachbarn immer grillen :D
    Abluftöffnung min. 5m entfernt von Zuluftöffnung, dabei sollte keine Luft überströmen können

    Falls weiter Interesse besteht: VdI 6022 - beschäftigt sich hinlänglich erschöpfend mit Lufthygiene
    Oder guck mal auf die Seiten von OldBo - da gibt's noch fein viel Möglichkeiten, um was über Lüftung zu erfahren


    Gruß Stoni
     
  10. #10 Neuling80, 21.07.2011
    Neuling80

    Neuling80

    Dabei seit:
    18.09.2008
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Vogtland
    @ Stoni

    Der freundliche Wol.-Anlagenbauer meinte, dass 3 Meter Mindestabstand ausreichend wären...wir haben trotzdem 5 genommen.
     
  11. #11 BauKran, 21.07.2011
    BauKran

    BauKran

    Dabei seit:
    15.05.2009
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Duisburg
    Bei mir sinds Luftlinie gute 6 Meter.

    Ich finde es erschrechend, wenn man teilweise sieht, dass die Öffnungen nur 2 Meter auseinander liegen.

    Ich persönlich favorisiere die Zuluft auf dem Dach oder an der Wand am Speicher einzusaugen (wenn es natürlich Sinn macht, je nach dem, wo die Anlage steht), da man neben den Stinkbomben und dem Grillen dann wohl auch die Pollen vom Rasenmähen gut ignorieren kann.
     
  12. #12 Synthie, 22.07.2011
    Synthie

    Synthie Gast

    Wir haben die Öffnungen auf die Nordseite (Schattenseite) gelegt. Die Ansaugöffnung ist in ca. 3.5 Meter Höhe und die Abluftöffnung liegt etwas versetzt darunter in einem eigens angebrachten Schacht, mit Edelstahlgitter darüber.

    Bei der Ansaugung kann ich dir den Tipp geben, beim Gitter eine Tropfnase vorzusehen. Bei uns ist es nämlich passiert, dass an zwei Tagen im Winter bei eisiger Kälte und gefrorenem Nebel das Gitter angefroren ist und dann Mittags beim Auftauen ist das Wasser samt Dreck der letzten Wochen über die Fassade geronnen. Die schwarze Spur bekommst aus dem Putz nicht mehr 100%ig raus.

    Synthie
     
  13. #13 Biotron, 22.07.2011
    Biotron

    Biotron

    Dabei seit:
    11.08.2009
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    nix am bau
    Ort:
    Berlin
    Du meinst bei der Abluft, denn dort kommt die warme feuchte Luft aus dem Haus die dann gefrieren kann, bei der Ansaugung sollte nichts gefrieren.
     
  14. #14 Neuling80, 22.07.2011
    Neuling80

    Neuling80

    Dabei seit:
    18.09.2008
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Vogtland
    Warum? Wenn der Hersteller das für zuverlässig erklärt?
     
  15. #15 Neuling80, 22.07.2011
    Neuling80

    Neuling80

    Dabei seit:
    18.09.2008
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Vogtland
    warm...ja
    feucht...eigentlich nicht. Dafür hat man doch eine Entfeuchtung in der Anlage
     
  16. #16 Synthie, 22.07.2011
    Synthie

    Synthie Gast

    @biotron,

    eben nicht, bei Abluft kann es nicht frieren, weil dort immer warme Luft raus kommt. Es war exakt an zwei Nächten bei gefrierendem Nebel, wo das Gitter bei der Zuluft angefroren war. Wahrscheinlich weil der gefrorene Nebel reingezogen wurde und sich das Eis am Gitter abgelagert hat.

    Synthie
     
Thema:

Für welchen Wandaufbau KWL sinnvoll

Die Seite wird geladen...

Für welchen Wandaufbau KWL sinnvoll - Ähnliche Themen

  1. Wandaufbau - Fragen / Verbesserungsvorschläge

    Wandaufbau - Fragen / Verbesserungsvorschläge: Hallo zusammen, ich plane gerade meine Garage weiter und wollte fragen ob meine bisherige Idee so machbar ist bzw. wo ich noch etwas an meinem...
  2. Ist dieser Wandaufbau bedenklich?

    Ist dieser Wandaufbau bedenklich?: Hallo, ein Freund von mir hat den Wandaufbau im kürzlich aufgestockten Bereich kritisiert und mittels dem Programm Ubakus Berechnungen ausgeführt....
  3. Einschätzung Wandaufbau

    Einschätzung Wandaufbau: Moin zusammen, Ich bin in den letzten Zügen meiner Komplettsanierung eines 50er Jahre Hauses. Das Meiste davon habe ich in Eigenleistung...
  4. Dämmung Fassade / Wandaufbau

    Dämmung Fassade / Wandaufbau: Guten Abend zusammen, wir befinden uns derzeit in Überlegungen ein Einfamilienhaus aus 1974 zum KFW55-Effizienzhaus zu sanieren. Hierzu haben wir...
  5. Alte Hütte - Dämmung, Wandaufbau, Folien

    Alte Hütte - Dämmung, Wandaufbau, Folien: Hallo liebes Forum, vor ein paar Jahren habe ich ein kleines Wochenendhaus im Wald gekauft, welches ich nun nach und nach Instandsetze und halte....