Fußbodenaufbau 1995 Bauträgerhaus: Welche Estrich- und Dämmstärke war üblich?

Diskutiere Fußbodenaufbau 1995 Bauträgerhaus: Welche Estrich- und Dämmstärke war üblich? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, ich habe ein Bauträger Reihenhaus aus 1995 gekauft. Energetische Sanierungen wurden bisher nicht durchgeführt. Das möchte ich...

  1. #1 Mannimtb, 11.06.2022
    Mannimtb

    Mannimtb

    Dabei seit:
    08.05.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,
    ich habe ein Bauträger Reihenhaus aus 1995 gekauft. Energetische Sanierungen wurden bisher nicht durchgeführt. Das möchte ich jetzt angehen und dazu den Ist-Zustand genauer erfassen.

    Im Moment versuche ich herauszubekommen, wie dick der Estrich und die Estrichdämmung im EG wohl sind. Vielleicht reichen Euch die folgenden Infos aus um mir dazu was sagen zu können:

    Aufbau der Decken zum OG und DG ist bekannt da in einer Ecke im DG sichtbar (von unten -> oben):
    150mm Filigrandecke
    30mm Styropor
    1mm schwarze Folie
    60mm Estrich

    Im Erdgeschoss ist der Aufbau leider nicht zugänglich, da schon renoviert. Aus einer Zeichnung ist nur bekannt:
    150mm Filigrandecke
    120mm Aufbau ohne nähere Angaben --> Also schonmal 30mm dicker als OG / DG.
    Das EG ist voll unterkellert.


    Kann man jetzt vom OG Deckenaufbau auf den Aufbau im EG schließen:
    Also 30mm mehr Bodenaufbau = 30mm mehr Dämmung? Das wären total 60mm. War das 1995 üblich?
    Oder kann der Estriche im EG dicker sein? Bei 30mm Dämmung wäre das ein 90mm dicker Estrich. Macht das überhaupt Sinn?

    Ich hoffe mit den Infos oben kann mir hier jemand weiterhelfen.

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Manni
     
  2. #2 petra345, 11.06.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.991
    Zustimmungen:
    952
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Das muß man vor Ort feststellen. 60 mm Dämmung im EG wäre bei einer FBH denkbar.
    Es kann auch sein, daß die Rohdecke schräg eingebaut wurde und der Estrich eben ist. Oder umgekehrt.

    Von 1995 sollte es auch noch Pläne geben. Ob danach gebaut wurde ist möglich aber nicht sicher.
    .
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.675
    Zustimmungen:
    4.111
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja, vermutlich irgendeine 'Trittschall..." bei FBHz wäre es dann eine 25 mm oder 30 mm Tackerplatte.
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 Mannimtb, 06.07.2022
    Mannimtb

    Mannimtb

    Dabei seit:
    08.05.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Danke Euch für die Beiträge.

    Leider habe ich bisher keine Detail-Pläne für das Haus auftreiben können. Der simple Übersichtsschnitt zeigt für die Erdgeschossdecke einfach nur 12 + 15 cm Stärke.
    Gut, ich will jetzt nach dem Fliesenlegen auch nichts mehr aufhacken um nachzusehen ;) Die Decke ist zumindest kellerseitig gerade, das habe ich mit der Richtlatte geprüft. Jetzt kommt einfach die maximal mögliche Kellerdeckendämmung drauf, ist in der aktuellen Situation eh das Beste.

    Da es sich um 10 "gleiche" Reihenhäuser handelt und es die Fußbodenheizung optional gab, könnte ich mir vorstellen, dass die Dämmung dann für alle Häuser gleich dick ausgeführt wurde damit man nur 1x planen muss (gleiche Dämmstärke, gleiche Menge Estrich, gleiche Türen, Treppe, ect.).


    Viele Grüße,
    Manni Erdgeschoss-Deckenaufbau.JPG
     
  5. #5 simon84, 07.07.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.597
    Zustimmungen:
    6.540
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Und wir sollen es jetzt mit unseren Laseraugen aus der Ferne sehen, wenn du es beim Fliesen legen schon nicht gesehen hast ? :) leicht unrealistisch

    völlig egal was „üblich“ war, interessant ist nur was bei dir tatsächlich verbaut ist.

    bohr ein Loch an unauffälliger stelle (zB unter blendrahmen türzarge) dann weißt du es genau
     
  6. #6 Mannimtb, 07.07.2022
    Mannimtb

    Mannimtb

    Dabei seit:
    08.05.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ja das werde ich bei der nächsten Renovierung machen.
     
Thema:

Fußbodenaufbau 1995 Bauträgerhaus: Welche Estrich- und Dämmstärke war üblich?

Die Seite wird geladen...

Fußbodenaufbau 1995 Bauträgerhaus: Welche Estrich- und Dämmstärke war üblich? - Ähnliche Themen

  1. Neubau schmalerer Fussbodenaufbau

    Neubau schmalerer Fussbodenaufbau: Hallo an alle... demnächst wird der Fussboden errichtet, nun möchte ich diesen so schmal wie möglich halten um mehr Raumhöhe zu erhalten. Geplant...
  2. wohngesunder Fußbodenaufbau

    wohngesunder Fußbodenaufbau: Hallo liebe Bauexperten, im Rahmen unseres Hausumbaus benötigen wir Ihre Hilfe: Wir planen einen wohngesunden Aufbau für unseren Fußboden und...
  3. Fußbodenaufbau unter dem Laminat

    Fußbodenaufbau unter dem Laminat: N´ Abend :hammer: Das Kinderzimmer im 1.OG ist fertig saniert, fehlt nur noch der Fußboden. Dazu habe ich leider einige Fragen :confused: Aufbau...
  4. Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament

    Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament: Moin zusammen, ich hoffe, dass ich nicht gesteinigt werde für meine laienhafte Nachfrage :-D Und zwar möchte ich einen Anbau an meinem...
  5. Fußbodenaufbau Bungalow

    Fußbodenaufbau Bungalow: Moinsen, haben einen alten Bungalow, wo ich den Fußboden saniere. Aktuell sind auf der Bodenplatte einfach ein paar Holzlatten, darauf Spanplatte...