Fußbodenaufbau Dämmund Trittschall etc.

Diskutiere Fußbodenaufbau Dämmund Trittschall etc. im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, bevor ich anfange das Material zu bestellen, wollte ich mir jetzt noch einmal schnell den fachkundigen Rat der Profis bezüglich...

  1. #1 abinseigenheim, 19.09.2017
    abinseigenheim

    abinseigenheim

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Rosbach
    Hallo zusammen,

    bevor ich anfange das Material zu bestellen, wollte ich mir jetzt noch einmal schnell den fachkundigen Rat der Profis bezüglich des Fußbodenaufbaues holen...

    Soviel ich weiß sollte der Aufbau wie folgt sein (von unten nach oben):
    - Trittschalldämmung: Styropor DES 045 35mm 4kN/m² (Zusammendrückbarkeit: 3mm)
    - Dämmung: EPS DEO 035 40mm (150 kPa <= notwendig oder reichen 100kpa)
    - Tackerplatte: EPS 045 DES 15mm 4kN/m² (Zusammendrückbarkeit: 2mm)
    - 17mm Fußbodenheizung
    - 35mm CAF Fließestrich
    - 11mm Fliesen

    Ist das so korrekt oder sollte/kann man die untere Trittschalldämmung durch normale Dämmung ersetzen? (Die Trittschalldämmung ist ja eigentlich schon in die Tackerplatte integiert)
    Wie sehr wird die Trittschalldämmung in der Realität Zusammengedrückt? Und wird das alleine schon durch den Estrich und die Fliesen komprimiert?

    Mein Heizungsbauer meinte auch, dass man alternativ auf die Tackerplatte verzichten könnte und stattdessen nur eine Rasterfolie aufklebt. Die Tackernadeln für die Fußbodenheizung würden dann direkt in die EPS Dämmung geschossen werden.

    Danke für eure Hilfe!

    Viele Grüße
    Torsten
     
  2. #2 Andybaut, 20.09.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    also die zweite Trittschalldämmung ist nicht notwendig. Daher die unter der Dämmung weglassen.
    Die Trittschalldämmung ist nur einmal wirksam.

    Ich würde die 150kpa nehmen. Theoretisch tun es auch 100, aber die 150 ist formstabiler und so hat man eine bessere Unterlage
    für den Estrich und auch bei ungewöhnlich hohen Punktlasten kann man gut schlafen.
     
  3. #3 Leser112, 20.09.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    3, 5 cm Überdeckung der FBH Rohre ist etwas knapp. Hier sind 4,5 cm Mindestüberdeckung vorgesehen.
    Die Dämmung unterhalb der Heizebene, richtet sich nach Art der Angrenzung.

    [​IMG]

    Nach welchen Kriterien die FB Heizflächen hier dimensioniert wurden, ist völlig unbekannt.
     
  4. #4 abinseigenheim, 20.09.2017
    Zuletzt bearbeitet: 20.09.2017
    abinseigenheim

    abinseigenheim

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Rosbach
    @Andybaut: Okay, vielen Dank - dann werde ich die untere Trittschalldämmung weglassen bzw. durch normale DEO Dämmplatten ersetzen.
    @Leser112: Meine Estrichfirma meinte, 35mm ist technisch machbar mit dem richtigen Material. (Eigentlich wollte ich 30mm mit F5-CAF - da haben sie aber gesagt, dass das nichts wird) Ich habe jetzt noch einmal recherchiert... bei Calciumsulfat-Fließestrich scheint die Mindesthöhe bei Wohnbauten 35mm und bei Zementestrich 45mm zu sein. Von wo hast du denn den Wert von 45mm her?


    --- EDIT ---

    Generell habe ich die Vermutung, dass die Trittschalldämmung der Schwachpunkt des Fußbodenaufbaus ist, oder?
    Verkehrslast DEO Dämmung: 150kN/m²
    Verkehrslast DES Dämmung (Trittschalldämmung): 4kN/m²
    Ich frage mich, ob es nicht hauptsächlich von der Trittschalldämmung abhängt, wie dick der Estrich werden muss... :-(Gibt es generell eine Möglichkeit den Fußbodenaufbau "stabiler" zu machen? Keine Ahnung, vielleicht will ich ja irgendwann mal ein Aquarium haben - dann bin ich mit den 4kN/m² aber ganz schnell am Ende...




    Grüße
    Torsten
     
  5. #5 Leser112, 20.09.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    DIN 18560 (nach Druckfestigkeit und Biegezugsfestigkeit), normativ werden hier die in der DIN 13813 festgelegten Härteklassen verwendet.

    Calciumsulfatfließestrich muss in der Härteklasse F4 mindestens 35 mm stark sein, in den Härteklassen ab F5 genügt eine Estrich Mindestdicke von 30 mm. Calciumsulfatestrich hingegen muss in der Härteklasse F4 mindestens 45 mm dick sein, in der Klasse F5 40 mm und in der Klasse F7 35 mm.

    Gussasphalestrich in der Härteklasse IC10 muss mindestens 25 mm stark sein. Beim Zementestrich gelten in der Härteklasse F4 45 mm Dicke als Mindestnenndicke, in der Klasse F5 müssen es mindestens 40 mm sein.
     
Thema: Fußbodenaufbau Dämmund Trittschall etc.
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trittschalldämmung mit rasterfolie

    ,
  2. trittschall unter estrich wie dick

    ,
  3. fussbodenaufbau 35mm

    ,
  4. estrich fbh zusammendrückbarkeit forum,
  5. Estrich Trittschall weglassen,
  6. wieviel trittschalldämmung unter estrich,
  7. tackerplatten forum,
  8. bodenaufbau fußbodenheizung neubau
Die Seite wird geladen...

Fußbodenaufbau Dämmund Trittschall etc. - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenaufbau unter dem Laminat

    Fußbodenaufbau unter dem Laminat: N´ Abend :hammer: Das Kinderzimmer im 1.OG ist fertig saniert, fehlt nur noch der Fußboden. Dazu habe ich leider einige Fragen :confused: Aufbau...
  2. Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament

    Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament: Moin zusammen, ich hoffe, dass ich nicht gesteinigt werde für meine laienhafte Nachfrage :-D Und zwar möchte ich einen Anbau an meinem...
  3. Fußbodenaufbau Bungalow

    Fußbodenaufbau Bungalow: Moinsen, haben einen alten Bungalow, wo ich den Fußboden saniere. Aktuell sind auf der Bodenplatte einfach ein paar Holzlatten, darauf Spanplatte...
  4. Hoher Fußbodenaufbau Bad

    Hoher Fußbodenaufbau Bad: Hallo, hat jemand aus der Praxis eine Empfehlung für einen geeigneten Fußbodenaufbau im Bad bei einem hohen Fußbodenaufbau. Haus ist Neubau,...
  5. Fußbodenaufbau - Estrich, dann Dämmung, dann wieder Estrich?!

    Fußbodenaufbau - Estrich, dann Dämmung, dann wieder Estrich?!: Liebes Forum, folgenden Fußbodenaufbau hatte ich unseren Planer mitgegeben: Rohbeton --> Oberbelag: Oberbelag 10-15 mm Schwimmender Heizestrich...