Fußbodenaufbau im DG bei Neubau

Diskutiere Fußbodenaufbau im DG bei Neubau im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, eins vorab: mir ist es bewusst, dass es dieses Thema schon gibt. Dennoch habe ich für meine Situation noch keine ideale Lösung...

  1. soundlink91

    soundlink91

    Dabei seit:
    20.01.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    eins vorab: mir ist es bewusst, dass es dieses Thema schon gibt. Dennoch habe ich für meine Situation noch keine ideale Lösung gefunden, daher meine Frage.


    Es geht um unseren Neubau (EFH) aus 2022 in Massivbauweise. Auf Grund von Nachwuchs soll nun der Dachboden ausgebaut werden, um dort das Büro fürs HO unterzukriegen. Bisher liegen auf den Kehlbalken (10/26cm mit 60cm Zwischenabstand) Rauspund-Dielen mit 20mm Stärke. Das DG ist "warm", also innerhalb der thermischen Hülle. Abstand zwischen den Pfetten beträgt ca. 4,9m, Stehhöhe mittig ca. 2,5m, Dachneigung 42°. Ins DG selber führt später mal eine viertelgewendelte Raumspartreppe sowie eine Tür an deren Ende. Das DG wird dabei zur Hälfe in Abstellraum und andere Hälfte eben Büro mittels Trockenbau unterteilt.

    Es geht mir um den korrekten Fußbodenaufbau. Man soll in den darunter liegenden Kinderzimmern natürlich nicht jedes Telefonat oder jeden Tritt hören. Außerdem ist die Idee, eine elektrische Fußbodenheizung (Folie) unter dem Fußbodenbelag zu verlegen, hauptsächlich für "warme Füße-Gefühl" im Winter. Eine weitere Heizung ist im DG nicht vorhanden. Aber Wärme steigt ja bekanntlich nach oben...

    Ich tendiere momentan zu zwei Varianten:

    1. Rauspund 20mm --> Dämmplatte Isover EP3 12mm --> Trockenestrich schwimmend OSB3 25mm --> Heizfolie (ca. 1mm) --> Fußbodenbelag (Kork oder Klick-Vinyl).

    2. Rauspund 20mm --> Trockenestrich OSB3 25mm verschraubt --> Trittschalldämmung 3mm -> Heizfolie (ca. 1mm) --> Fußbodenbelag (Kork oder Klick-Vinyl).

    Bei Variante 2 erhoffe ich mir eine zusätzliche Aussteifung der Rauspunddielen, wenn auch diese (bisher) nicht federn, schüsseln oder ähnliches.
    Variante 1 hat vermutlich hinsichtlich Schall Vorteile.

    Es ist noch zu erwähnen, dass der Rauspund relativ eben ist. Habe mal eine 2,5m Richtlatte quer darüber gehalten und mittig ca. 1-2mm Spalt gemessen. Würde ich aufs Eigengewicht der Balkenlage schieben.

    Was meint ihr nun zu dem ganzen? Bin für jeden Vorschlag offen :)
     
  2. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.226
    Zustimmungen:
    534
    Die entscheidende Frage ist, halten Deine Kehlbalken diese zusätzliche Last aus? Ist ja nicht wenig Gewicht, was da rauf kommen soll. Dann noch Schreibtisch, Regal. Was sagt die Statik?
     
  3. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.309
    Zustimmungen:
    446
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Und was ist Trockenestrich OSB3? Entweder OSB3 oder Trockeenestrich. Aber bei 20mm Rauspund hätte ich ein wenig Schmerzen, da einfach Trockenestrich draufzulegen. Dann eher OSB3 in die Balken geschraubt.
    Ich mag keine elektrischen Heizungen. Davor würde ich mir ein Klimagerät in den Raum hängen, dann hast für Sommer auch gleich eine Lösung. Und deutlich effizienter ist es auch.
     
Thema:

Fußbodenaufbau im DG bei Neubau

Die Seite wird geladen...

Fußbodenaufbau im DG bei Neubau - Ähnliche Themen

  1. Dünner Fußbodenaufbau (ohne FBH), was ist sinnvoll?

    Dünner Fußbodenaufbau (ohne FBH), was ist sinnvoll?: Moin zusammen, durch eine Wohnraumerweiterung und die Herausnahme mehrerer Wände in unserem Altbau von 1971 wollen/müssen wir in einem Teil des...
  2. Neubau schmalerer Fussbodenaufbau

    Neubau schmalerer Fussbodenaufbau: Hallo an alle... demnächst wird der Fussboden errichtet, nun möchte ich diesen so schmal wie möglich halten um mehr Raumhöhe zu erhalten. Geplant...
  3. Fußbodenaufbau Neubau, Dachgeschoß, Stahlbetondecke

    Fußbodenaufbau Neubau, Dachgeschoß, Stahlbetondecke: Hallo Bauexpertenforum, ich habe mittlerweile viel hier gesucht, auch bei Google, bin mir aber bezüglich meinem Vorhaben eher unsicherer...
  4. Fussbodenaufbau im Spitzbodenbereich (Neubau)

    Fussbodenaufbau im Spitzbodenbereich (Neubau): Hallo zusammen, habe schon viele Beiträge bezüglich Ausbau eines Spitzenboden gelesen, trotzdem möchte ich euch noch paar Fragen stellen wie...
  5. Fußbodenaufbau im Holzrahmen-Neubau

    Fußbodenaufbau im Holzrahmen-Neubau: Ich habe heute unser Estrich-Angebot bekommen und die gleiche Frage. Wir haben ein Holzrahmenhaus mit Wand-U-Werten von 0,165 auf einem 36,5er...