Fußbodenaufbau Partyraum

Diskutiere Fußbodenaufbau Partyraum im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Guten Morgen, ich saniere derzeit den Partyraum aus 1997. Der ist ebenerdig (ehemals Garage). Nun ist der Fußboden dran. Am Wochenende habe ich...

  1. #1 Jens1505, 12.03.2024
    Jens1505

    Jens1505

    Dabei seit:
    11.01.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Guten Morgen,

    ich saniere derzeit den Partyraum aus 1997. Der ist ebenerdig (ehemals Garage). Nun ist der Fußboden dran. Am Wochenende habe ich den alten Belag bis auf den Unterbeton enfernt (Fliesen, Dickbett, Estrich + Estrichmatten, Folie, 5cm Dämmung, Bitumen).
    Die Türen sollen erhalten bleiben und geben die Höhe des neuen Aufbaus vor. Als Belag sollen wieder Fliesen verlegt werden. Nach langem Überlegen soll keine Fußbodenheizung verbaut werden, da im Partyraum nicht durchgeheizt und er nur gelegentlich genutzt wird.

    Wie würdet ihr den neuen Aufbau energieefizient gestalten? Aufgrund der Türen ist wie gesagt die Aufbauhöhe vorgegeben (Unterbeton bis OK Fliese: 13cm)

    Vielen Dank für eure Hilfe!
     
  2. #2 nordanney, 12.03.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wie bisher auch. Dämmung, Estrich, Bodenbelag.
    Kannst allerdings mit der Dämmung spielen, z.B. PUR alukaschiert statt altes Styropor.
    6cm PUR
    5cm Estrich
    2cm Bodenbelag

    Ich denke, das meint Deine Frage nach "energieeffizient".
     
  3. #3 Tikonteroga, 12.03.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Man könnte sich, da die Rohdecke vermutlich gegen Erdreich grenzt, auch mal einen Aufbau mit Gussasphaltestrich auf Glasschaum in Bitumen anschauen. Von Foamglas (Hersteller von Glasschaum) z. B. müsste es eine Aufbauempfehlung geben. Dann wäre der Aufbau insgesamt abdichtend und nicht nur die Folie unter der Dämmung...
     
  4. #4 nordanney, 12.03.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das hat dann welchen Vorteil? Dämmwirkung ist doch (leider) überschaubar.
     
  5. #5 Tikonteroga, 12.03.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Es ist ja relativ viel Aufbauhöhe vorhanden, so dass man vielleicht auch mit Glasschaum (WLS 036/037) die 0,24 W/m²K erreichen könnte. Und eine ehemalige Garage, die gelegentlich beheizt wird muss nicht auf KfW 40-Niveau sein...
     
  6. #6 Deliverer, 12.03.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Das steht mir auch bevor. Habe meinen ursprünglichen Plan nach (Strom)FBH auch verworfen und bin zu einer günstigen Klimaanlage umgeschwenkt. Macht da unten schneller warm und entfeuchtet im Sommer auch noch schön den Keller.
    FB-Aufbau ist wie von nordanney beschrieben.
     
  7. #7 Jens1505, 13.03.2024
    Jens1505

    Jens1505

    Dabei seit:
    11.01.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für die Antworten.

    Ich benötige ca. 2 m³ Estrich bzw Beton...dumme Frage: kann man Beton (C20/25) aus dem Mischwerk auch schwimmend auf der Dämmung verlegen? Das Mischwerk ist um die Ecke. Müsste dann kein Estrichbauer beauftragen...
     
  8. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Wie sollte man Estrich sonst einbringen außer "schwimmend"?
     
  9. #9 Jens1505, 13.03.2024
    Jens1505

    Jens1505

    Dabei seit:
    11.01.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Ja das stimmt schon...mir gehts eher um das "Material". Kann denn der "normale Beton" auch als Zementestrich verwendet werden? Darüber soll wie gesagt gefließt werden.
     
Thema:

Fußbodenaufbau Partyraum

Die Seite wird geladen...

Fußbodenaufbau Partyraum - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenaufbau unter dem Laminat

    Fußbodenaufbau unter dem Laminat: N´ Abend :hammer: Das Kinderzimmer im 1.OG ist fertig saniert, fehlt nur noch der Fußboden. Dazu habe ich leider einige Fragen :confused: Aufbau...
  2. Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament

    Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament: Moin zusammen, ich hoffe, dass ich nicht gesteinigt werde für meine laienhafte Nachfrage :-D Und zwar möchte ich einen Anbau an meinem...
  3. Fußbodenaufbau Bungalow

    Fußbodenaufbau Bungalow: Moinsen, haben einen alten Bungalow, wo ich den Fußboden saniere. Aktuell sind auf der Bodenplatte einfach ein paar Holzlatten, darauf Spanplatte...
  4. Hoher Fußbodenaufbau Bad

    Hoher Fußbodenaufbau Bad: Hallo, hat jemand aus der Praxis eine Empfehlung für einen geeigneten Fußbodenaufbau im Bad bei einem hohen Fußbodenaufbau. Haus ist Neubau,...
  5. Fußbodenaufbau - Estrich, dann Dämmung, dann wieder Estrich?!

    Fußbodenaufbau - Estrich, dann Dämmung, dann wieder Estrich?!: Liebes Forum, folgenden Fußbodenaufbau hatte ich unseren Planer mitgegeben: Rohbeton --> Oberbelag: Oberbelag 10-15 mm Schwimmender Heizestrich...