Fußbodenheizung aber wie?

Diskutiere Fußbodenheizung aber wie? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo ins Forum :winken, komme einfach nicht weiter, Termin mit 2 Heizungsbauern brachten nicht unbedingt die gewünschten Ergebnisse. Ich...

  1. #1 michel1, 26.10.2008
    michel1

    michel1

    Dabei seit:
    26.10.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausmeister
    Ort:
    Wittenberg
    Hallo ins Forum :winken,

    komme einfach nicht weiter, Termin mit 2 Heizungsbauern brachten nicht unbedingt die gewünschten Ergebnisse.
    Ich möchte mein EFH Bj.1933, 120m² Wohnfläche, Ölheizung Bj.1998 (VL 55C°) WOLF Regelung R16 DigiCompact, im Zuge der Sanierung
    nach und nach komplett mit einer FBH ausstatten.
    Meine Überlegung Aufbau eines 2. Mischerkreises inklusive Regelung, je ein Heizkreisverteiler im EG und OG später die Ölheizung durch eine WP ersetzen.
    Die FBH soll/muss in Trockenbauweise erfolgen Aufbauhöhe sollte 10cm nicht überschreiten
    - Welche Hersteller außer Jupiter und Roth-Werke sind noch zu empfehlen?
    - Was ist von Cuprotherm oder Cufix zuhalten?
    - Wie hoch ist die Preisdifferenz zwischen Cu und Kunststoff in etwa?
    - Gibt es eine Bauweise ohne systemplatten?
    - Ist eine Systemtrennung erforderlich?
    - Kann ich einen WT welcher für 120m² Fläche berechnet wird auch vorerst für ca.30m² nutzen?
    Hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen.

    Gruß
    Michel1
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Herstelleremfehlungen wirst Du hier wohl kaum bekommen, denn solche Empfehlungen sind in den seltensten Fällen wirklich objektiv.

    Dein Grundgedanke mit dem 2. Heizkreis ist in meinen Augen richtig. Bei der FBH würde ICH Verbundrohr bevorzugen, bei Trocken-Estrich die Wärmeleitbleche nicht vergessen.

    Die Preisdifferenz kann man jedoch nicht allgemein an Verbundrohr bzw. CU festmachen, sondern man muß den Komplettpreis berücksichtigen.

    Systemtrennung ist nicht zwingend erforderlich, doch dazu sollte man in die Unterlagen des Wärmeerzeugers schauen. Es kann sein, daß dies dort vorgeschrieben wird.

    Die Frage mit dem WT verstehe ich nicht. Vielleicht könntest Du diese Frage etwas präzisieren. Was meinst Du genau mnit WT? Ansonsten würde ich antworten, ja man kann auch einen zu groß dimensionierten WTverwenden....

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 michel1, 26.10.2008
    michel1

    michel1

    Dabei seit:
    26.10.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausmeister
    Ort:
    Wittenberg
    Hallo Ralf,
    WT = Wärmetauscher
    Könnte mir halt vorstellen das dieser nicht Optimal Funktioniert wenn er zu groß ist.

    „doch dazu sollte man in die Unterlagen des Wärmeerzeugers schauen“
    und genau da ist das Problem, fehlende Unterlagen, gut werde ich mich beim Hersteller erkundigen.

    Gruß
    Michel1
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Was, wo, wie, willst Du da eine WT verbauen? Oder meinst Du den WT im Wärmeerzeuger?
    Irgendwie steh´ ich auf´m Schlauch.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #5 michel1, 27.10.2008
    michel1

    michel1

    Dabei seit:
    26.10.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausmeister
    Ort:
    Wittenberg
    Hallo,

    Wärmetauscher in Verbindung mit Systemtrennung

    Gruß
    Michel1
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jetzt hat´s Klick gemacht. Schau mal zuerst ob überhaupt eine Systemtrennung erforderlich ist. Erst dann würde ich mir Gedanken darüber machen.

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

Fußbodenheizung aber wie?

Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung aber wie? - Ähnliche Themen

  1. Aufbau Fußboden für Fußbodenheizung Trockenesterich+Parkett

    Aufbau Fußboden für Fußbodenheizung Trockenesterich+Parkett: Hallo zusammen, wir sanieren gerade eine Altbau-Dachgeschosswohnung und wollen in einem Zimmer auch Fußbodenheizung legen. Der Boden ist...
  2. ZigBee-basierte Steuerung Fußbodenheizung

    ZigBee-basierte Steuerung Fußbodenheizung: Hi, wir haben gerade auf allen 3 Stockwerken bei uns Fußbodenheizungen gefräst und verlegt, nun möchte ich die Heizkreisverteiler "smart" machen....
  3. Sanierung Holzbalkendecke Aufbauempfehlung hinsichtlich Schallschutz, Brandschutz & Fussbodenheizung

    Sanierung Holzbalkendecke Aufbauempfehlung hinsichtlich Schallschutz, Brandschutz & Fussbodenheizung: Hallo zusammen, wir sanieren aktuell unser Haus (Baujahr 1938) und stehen im 1. Obergeschoss vor dem Wiederaufbau einer alten Holzbalkendecke....
  4. Altbausanierung: Fußbodenheizung bei unterschiedlicher Aufbauhöhe – Lösungsansätze gesucht

    Altbausanierung: Fußbodenheizung bei unterschiedlicher Aufbauhöhe – Lösungsansätze gesucht: Hallo zusammen, wir sanieren aktuell einen Altbau aus dem Jahr 1955. In allen Räumen haben wir den alten Estrich entfernt – außer im...
  5. Boden ausgleichen und Fussbodenheizung

    Boden ausgleichen und Fussbodenheizung: Hallo, ich möchte im Schlaf- Vorraum mit Niveliermasse den Boden ausgleichen. Der Raum hat ca 20m2, ca 30mm will ich auftragen (Niveau vom Gang...