Fußbodenheizung auf PUR Platten

Diskutiere Fußbodenheizung auf PUR Platten im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...

  1. #1 project2, 17.04.2025
    project2

    project2

    Dabei seit:
    19.03.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat Fußbodenheizung.

    Reicht dann der 8mm Estrich wie im Beispiel Bild aus, oder muss aufgrund der PUR Platten mehr Estrich auf die Heizung? Später kommen dann noch Fliesen drauf
     

    Anhänge:

    simon84 gefällt das.
  2. #2 Tikonteroga, 17.04.2025
    Zuletzt bearbeitet: 17.04.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    laut den Herstellerangaben reicht der 8 mm Estrich nicht. Das Bild von dir zeigt einen Aufbau auf einem bestehendem Estrich und nicht auf der Dämmschicht.

    Folgenden Aufbau habe ich aus den Herstellerunterlagen entnommen:
    • Überdeckung: 20 mm (mit Knauf N440)
    • ZEWO Flat Systemplatte: 13 mm
    • ZEWO Verbundplatte (EPS 200 kPA): 40 mm
    Bei PUR musst du auch beachten, dass es oft nur eine gesicherte Druckfestigkeit von 100 kPA hat, somit benötigst du je höher die Dämmschichtdicke ist eine höher Estrichüberdeckung, damit der Aufbau für eine übliche Nutz- und Einzellast ausgelegt ist.

    Quelle: ZEWOTHERM Technisches Handbuch (Seite 74)

    Laut dem Detailblatt für den Knauf 440 Dünnschichtestrich könnte man 60 mm PUR (Annahme: PUR hat 100 kPa) bei einer Überdeckung von mindestens 25 mm verwenden.
    • Überdeckung: >= 25 mm (mit Knauf N440)
    • ZEWO Flat Systemplatte: 13 mm
    • PUR: <= 60 mm
    Quelle: Knauf Dünnschichtestrich (Seite 10)
     
  3. #3 project2, 18.04.2025
    project2

    project2

    Dabei seit:
    19.03.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Okay danke. Die 60er Platten haben eine Druckfestigkeit von 120 kPa. Also 25mm über die Platte noch Fließestrich und dann sollte es ja klappen
     
  4. #4 project2, 20.04.2025
    project2

    project2

    Dabei seit:
    19.03.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    @Tikonteroga es gibt ja von Zewo auch das Trockenbausystem mit EPS Platten 25mm, in denen Wärmeleitbleche eingelegt werden, dann die Rohre und dann oben drauf eine Trockenbau Platte.

    Dort ist in den Unterlagen kein Beispiel mit Dämmung gegen Erdreich aufgeführt. Heißt das, die 25mm Platten mit den Blechen reichen dann aus? Da ja dort für die geringe Höhe bei Sanierung geworben wird.
     
  5. #5 nordanney, 20.04.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.784
    Zustimmungen:
    2.612
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das ist fast genauso wie ohne Dämmung.
     
  6. #6 Tikonteroga, 20.04.2025
    Zuletzt bearbeitet: 20.04.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    wenn der Fußbodenaufbau erneuert wird, darf grundsätzlich ein U-Wert von 0,5 W/m²K nicht überschritten werden. Wenn die Dämmstoffdicke aus technischen Gründen begrenzt ist, was bei dir wohl der Fall ist, dann muss die höchstmögliche Dämmschichtdicke eingebaut werden, wobei ein Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/(m*K) einzuhalten ist.


    Quelle: Anlage 7 Nummer 6 Buchstabe c GEG

    Quelle: Anlage 7 Fußnote 1 GEG

    Die Trockenbau-Profilplatte hält den Bemessungswert von 0,035 W/(m*K) mit WLG 035 ein.

    Quelle: Technisches Handbuch (Seite 67)

    Falls es die mögliche Aufbauhöhe zulässt, müsstest du nach meinem Verständnis noch eine zusätzliche einlagige Dämmschicht mit WLG 035 und einer Dicke von bis zu 6,5 cm unter der Tockenbau-Profilplatte einbauen. Die Dämmplatten müssen eine Druckfestigkeit von mindestens 150 kPa haben.

    Quelle: Fermacell Bodensysteme - Planung und Verarbeitung (3.9.7 Zusätzliche Dämmschichten, Seite 37)

    Frohe Ostern
     
    project2 gefällt das.
  7. #7 Tikonteroga, 20.04.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    gelöscht
     
  8. #8 project2, 20.04.2025
    project2

    project2

    Dabei seit:
    19.03.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Vielen Dank, das hat mir schon sehr weiterfeholfen

    Frohe Ostern!
     
    Tikonteroga gefällt das.
  9. #9 simon84, 20.04.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.424
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    das System mit den XPS Platten hat aber 350 also fast die dreifache Druckfestigkeit

    oben 25mm harte Ausgleichmasse nutzt auch nicht unbedingt wenns dadrunter alles “wabbel” ist

    warum lässt du dich eigentlich nicht vom Hersteller beraten ? Die bieten das eigentlich alle kostenlos für Kunden / Interessenten an
     
  10. #10 project2, 22.04.2025
    project2

    project2

    Dabei seit:
    19.03.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Okay, dann noch eine abschließende Frage. Die Wände werden mit Ständerwerk und Trockenbau begradigt.

    Zuerst die Wände stellen und dann den Boden dämmen oder ist das falsch? Da ich ja sonst die Profile nicht mit der Dämmung verschrauben kann (oder doch?) und der Raum ja auch für die Dämmung nicht ganz winklig ist, dann muss ich ja die Styrodur Platten schneiden.

    Es werden jetzt übrigens festere Dämmplatten mit 300kPa und das XPS Trockenbau Heizungssystem.
     
  11. #11 simon84, 22.04.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.424
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja erst Wände dann Dämmung
     
Thema:

Fußbodenheizung auf PUR Platten

Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung auf PUR Platten - Ähnliche Themen

  1. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  2. Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt

    Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt: Guten Abend, mich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.Folgende Situation: wir sind am sanieren eines Altbaus. (erstes Eigenheim) wir haben...
  3. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]
  4. Fußbodenheizung auf OSB Platten möglich?

    Fußbodenheizung auf OSB Platten möglich?: Hallo zusammen. Ich habe ein haus, welches aus Altbau von 1960 und Anbau eines Neubau von 1994 besteht. Im Erdgeschoss habe ich vor 6 Jahren...
  5. OSB Platten schwimmend verlegen auf einer Fußbodenheizung im Kinderzimmer

    OSB Platten schwimmend verlegen auf einer Fußbodenheizung im Kinderzimmer: Hallo, ich habe vor OSB Platten schwimmend auf einer Fußbodenheizung im Dachgeschoss zu verlegen. Bei der Fußbodenheizung handelt es sich um...