Fußbodenheizung im Ausgebauten DG nicht möglich?

Diskutiere Fußbodenheizung im Ausgebauten DG nicht möglich? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo an alle, hätte mal wieder ein Frage an die Experten. Wir planen gerade den Ausbau unseres DG in einem Neubau. Laut BT ist es nicht...

  1. #1 dolphin26, 20.12.2008
    dolphin26

    dolphin26

    Dabei seit:
    08.09.2008
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Dietzenbach
    Hallo an alle,

    hätte mal wieder ein Frage an die Experten.

    Wir planen gerade den Ausbau unseres DG in einem Neubau.
    Laut BT ist es nicht möglich einen Fußbodenheizung in das DG einzubauen.

    Ich als Laie verstehe das nicht.
    Die Frage für mich ist, will der BT nicht oder hat er recht?

    Hier die Fakten die ich kenne:

    DG "Fußboden" besteht aus Kehlbalken mit Dämmung (Wärme und Schallschutz)
    Darauf werden 22mm Spanplatten mit Moosgummi eingebaut

    Weiter Planung des BTs:
    Auf die Spanplatten sollen dan Trockenestrichplatten
    und Laminat mit Trittschallschutz (glaube eine Folie)

    Leider kenn ich die gesamt Aufbauhöhe nicht.

    Es handelt sich um eine "Niedrigenergieheizung" (KFW60 Haus, falls wichtig)
    Im Ganzen Haus ist eine FBH verbaut.

    Nun soll im DG ein Niedriegtemperaturheizkörper eingabaut werden.

    hmm.. hätte natürlich gerne ein FBH.

    Für Ideen wäre ich Dankbar.
     
  2. #2 Achim Kaiser, 20.12.2008
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Ohne die max. mögliche Aufbauhöhe zu kennen, lässt sich nichts dazu Aussagen ob eventuell genug Platz für eine FBH möglich wäre.

    Für FBH werden ein paar cm *mehr* gebraucht also für einen Aufbau ohne ...

    Die Frage ist lassen sich die cm´ters unterbringen und was zieht das für Folgen nach sich.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  3. #3 dolphin26, 20.12.2008
    dolphin26

    dolphin26

    Dabei seit:
    08.09.2008
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Dietzenbach
    Also, gehen wir mal davon aus, daß die Höhe gegeben wäre, wäre es dann möglich?
    Das würde ich dann mal klären.
    Mir wird das so dargestellt, daß keine FBH möglich ist, wegen dem Unterbau (Kehlbalken, Spanplatten usw.) und es nicht installiert werden darf (Baurechtlich).
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nur schwer vorstellbar wenn sowieso schon Trockenestrichplatten vorgesehen sind. Die paar kg für die FBH sollten sich da nicht bemerkbar machen.

    Vielleicht meinte er aber eine FBH bei der er noch Estrich einbringen muss. Dann könnte evtl. die Masse des Estrich zum Problem werden.

    Oder aber, wie oben schon angesprochen, die Aufbauhöhe könnte der Knackpunkt sein.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #5 alex2008, 20.12.2008
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    ist die Statik schon so ausgereizt dass da keine Trockenbau-FBH mehr drauf kann?
    Oder scheitert es an 3-4 cm fehlenden Aufbauhöhen?
     
  6. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Der BT will wohl nicht :mega_lol:
     
  7. #7 dolphin26, 23.12.2008
    dolphin26

    dolphin26

    Dabei seit:
    08.09.2008
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Dietzenbach
    Dann werde ich das wohl ohne ihn machen...
    Der Ausbau von dem BT ist mir eh zu teuer...

    Ich lasse dann nur das HZ-Rohr nach oben legen.

    Vielen Dank für Eure Infos.
     
  8. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Wenn das restliche Haus eine FBH hat, dann ist das sowieso sinnvoll :shades

    ein frohes Weihnachtsfest

    Bruno
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bevor Du aber in Eigenregie hier eine FBH einbaust oder von einer anderen Firma einbauen lässt, bitte die Sache mit dem Statiker nicht vergessen. Sonst liegt Deine FBH vielleicht schneller wieder im EG wie Dir lieb ist.

    Gruß
    Ralf
     
  10. #10 dolphin26, 23.12.2008
    dolphin26

    dolphin26

    Dabei seit:
    08.09.2008
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Dietzenbach
    Danke für den Tipp...
    Werde den BT mal fragen was gegen die FBH spricht...
     
  11. #11 dolphin26, 24.12.2008
    dolphin26

    dolphin26

    Dabei seit:
    08.09.2008
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Dietzenbach
    Es gibt ein Produkt das Trockenestrich und FBH vereint. Da hier "Werbung" ja nicht erlaubt ist, lasse ich jetzt mal die Produktnamen und Hersteller unbenannt.

    Das System besteht aus Trockenestrichplatten mit eingefrästen Leitungsführungen für die FBH. Darauf wird dann direkt eine Schüttung gegossen um eine plane Oberfläche zu erhalten.

    Mein Hoffnung ist, mit diesem System Gewicht und Aufbauhöhe zu sparen.

    Da muss ich mal einen Fachmann fragen...
     
  12. #12 Achim Kaiser, 24.12.2008
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Es gibt genügend Produkte die so aufgebaut sind und du kannst sicher sein, dass die bekannt sind. Der Punkt ist : Keiner kennt den Hintergrund der Aussage warum das angeblich nicht geht/gehen soll.

    Nachdem der Hintergrund nicht bekannt ist, kann dir auch keiner *hier* die Absolution für *geht* zum System XYZ geben ....

    Kläre die Gründe der Aussage ....

    Vor hier aus geht das nun mal nicht, da keiner die Anforderungen/Gründe im Detail kennt.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  13. Kampe

    Kampe

    Dabei seit:
    29.08.2007
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Nds.
    Nicht nur eines...
    Es ist m.E. schon erlaubt, hier über marktgängige Produkte zu diskutieren...
    Fachleute gibts hier auch...
    Gibt mal die Kennwerte deiner Holzbalkendecke (Balkenquerschnitte, Achsabstand, max. Spannweite) an. Dann kann vielleicht einer der Fachleute eine grobe Abschätzung machen...

    Eine Alternative könnte auch HBV (Holz-Beton-Verbund) sein. Bietet noch Vorteile im Schallschutz!
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich denke der Fragesteller soll zuerst einmal mit seinem Statikus klären was Sache ist. Erst dann kann man Genaueres sagen. Es gibt viele FBH Systeme, alle haben Vor- und Nachteile. Welche Variante in seinem Fall die optimale wäre kann ich anhand der bisherigen Beiträge nicht beurteilen.
    Man könnte höchstens ein paar Vermutungen anstellen, aber die bringen uns nicht weiter.

    Gruß
    Ralf
     
  15. #15 dolphin26, 02.01.2009
    dolphin26

    dolphin26

    Dabei seit:
    08.09.2008
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Dietzenbach
    Hier ein paar Zahlen:

    Kehlbalken = Holz 10x20cm

    Aufbau:
    L Stahlträger - ca, 3,6m Kehlbalken - H Stahlträger - ca. 2,5m Kehlbalken - L Stahlträger

    Der HTräger ist ca. 20x20cm und liegt auf den Außenwänden auf, bzw. auf einer tragenden Wand und einer nicht tragenden Wand.

    Die LTräger sehen so als ob diese an den Beton geklebt wären. Konnte kein Schrauben erkennen. Konnte natürlich auch nicht die Rückseite des L-Trägers sehen...
     
Thema:

Fußbodenheizung im Ausgebauten DG nicht möglich?

Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung im Ausgebauten DG nicht möglich? - Ähnliche Themen

  1. Dachboden ausgebaut und hat noch keine Heizungsanlage? Fussbodenheizung oder wie dort warm bekommen?

    Dachboden ausgebaut und hat noch keine Heizungsanlage? Fussbodenheizung oder wie dort warm bekommen?: Hallo, bei uns hat sich mittlerweile noch ein zusätzlich ausgebautes Geschoss/Dachboden ergeben. Der Dachboden soll in Zukunft als Arbeitszimmer...
  2. Fußbodenheizung auf Dielenboden mit Hindernissen

    Fußbodenheizung auf Dielenboden mit Hindernissen: Hallo Leute, habe mich extra hier angemeldet da ich auf mein konkretes Problem keine Lösung finde in der Hoffnung jemand kann hier nützliche Tipps...
  3. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  4. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  5. EFH mit Fußbodenheizung im Keller und im EG, OG nicht ausgebaut bis jetzt.Bj.1983 Welche DÄMMUNG???

    EFH mit Fußbodenheizung im Keller und im EG, OG nicht ausgebaut bis jetzt.Bj.1983 Welche DÄMMUNG???: Hallo liebe Gemeinde... Ich brauche echt mal einen Rat, denn mir erzählt jeder etwas anderes. Ich habe ein Haus gekauft aus dem Bj. 1983. Es...