Fussbodenheizung UG wird nicht richtig warn (Etsrichtrocken-Programm LWP)

Diskutiere Fussbodenheizung UG wird nicht richtig warn (Etsrichtrocken-Programm LWP) im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Ich habe ein merkwürdiges Problem. Derzeit läuft das Heizprogramm meiner Luftwärmepumpe für 2 Etagen. Die Vor- und Rücklauf ist parallel zusammen...

  1. #1 Wichtelmann, 17.02.2015
    Wichtelmann

    Wichtelmann

    Dabei seit:
    11.12.2006
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerk
    Ort:
    RLP
    Ich habe ein merkwürdiges Problem. Derzeit läuft das Heizprogramm meiner Luftwärmepumpe für 2 Etagen.
    Die Vor- und Rücklauf ist parallel zusammen geschaltet, und nicht einzeln regelbar. Nur die jeweiligen "Thermostate" im UG bus EG lassen eine Regelung zu.
    Im OG ist es mächtig warm, derzeit fahren wir mit 43° Vorlauf
    Nur im KG wird der Boden nicht recht warm. Selbst die Rohre die von der Regelung durch den Flur laufen bringen nix. Der Vorlauf ist warm, Rücklauf kalt. Die Anzeigen an der Regeleinheit sind alle oben! im EG sind alle ordentlich mittig. Wenn ich die dortigen Regler zu drehe, wandern sie auch nach oben, wie es ja auch sein soll.

    Woran kann das denn liegen? (Ja, der Service kommt die Tage vorbei, ist schon informiert). Ich fürchte, dass ich jatzt das Heizprogramm für das KG neu laufen lassen muss? War jetzt ja schon paar Tage so...

    Anbei ein Bild der KG Steuerung

    PB_20150217220245997.jpg
     
  2. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Volumenstrom zu gering um alle Kreise zu befeuern?
     
  3. #3 Wichtelmann, 17.02.2015
    Wichtelmann

    Wichtelmann

    Dabei seit:
    11.12.2006
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerk
    Ort:
    RLP
    hm ka, was heisst das? Volumenstrom im EG drosseln? Liegt das nun am Estrichprogramm oder ist das ein Problem was sich später dann auch zeigen wird?
     
  4. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    nein, nicht drosseln ... mindestens ein Geschoss komplett abklemmen ... Funktionsheizen gestaffelt erledigen .... hydraulischen Abgleich vornehmen lassen ...
     
  5. #5 Wichtelmann, 17.02.2015
    Wichtelmann

    Wichtelmann

    Dabei seit:
    11.12.2006
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerk
    Ort:
    RLP
    oha! heisst das nun, dass das komplette programm, welches schon fast 2 wochen läuft pro etage wiederholt werden muss? :O
     
  6. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    ähm ... willst du nicht hören ... vermutlich JA.

    darfst Dich bei dem bedanken, der mit einer intelligenten Pumpe, einem schwächelnden Wärmeerzeuger und etlichen Heizkreisen versucht hat das Funktionsheizen in einem Rutsch zu erledigen ...
     
  7. #7 Wichtelmann, 17.02.2015
    Wichtelmann

    Wichtelmann

    Dabei seit:
    11.12.2006
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerk
    Ort:
    RLP
    Danke! :bierchen:
    langsam wirds mir klar. Beim Funktionsheizen hätte man das Problem bereits erkannt und hätte erst mit dem Belegreifheizen begonnen, wenn es soweit funktioniert hätte :boxing

    Schade... Bin gespannt ob noch weitere Überraschungen kommen...

    Die Frage ob mir jemand den Schaden (umsonst verbratene Energie) nun ersetzt erübrigt sich vermutlich... :mauer
     
  8. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Also wenn es tatsächlich nur um die Trocknung des Estriches geht, wäre es egal ... da aber davon ausgegangen werden muss, dass das Funktionsheizen mit den selben Murkseinstellungen erfolgt ist ... sehe ich die Taste: NEUSTART heftig blinken.
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Welcher Schaden? Durch getrenntes Belegreifheizen ändert sich an der gesamten Energiemenge kaum etwas.

    Ein getrenntes Funktions- und Belegreifheizen hat den Vorteil, dass die WP nicht so schnell in ihre Grenzen kommt. Eine ordentlich dimensionierte WP hat üblicherweise keine Reserven um ohne Heizstab auch noch ein Belegreiheizen durchzuführen. Gerade bei LWP und kalten Außentemperaturen zeigen sich schnell die Grenzen. Dann kann es passieren, dass die geforderten Heizwassertemperaturen nicht erreicht werden, oder der Temperaturhub ewig dauert.
     
Thema:

Fussbodenheizung UG wird nicht richtig warn (Etsrichtrocken-Programm LWP)

Die Seite wird geladen...

Fussbodenheizung UG wird nicht richtig warn (Etsrichtrocken-Programm LWP) - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  2. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  3. Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt

    Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt: Guten Abend, mich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.Folgende Situation: wir sind am sanieren eines Altbaus. (erstes Eigenheim) wir haben...
  4. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]
  5. Fußbodendämmung mit Fußbodenheizung

    Fußbodendämmung mit Fußbodenheizung: Hallo, wir haben einen Altbau aus 1937 erworben, der einen Waschküchenanbau aus den 70er Jahren besitzt. Dort soll nun das Bad einziehen,...