Garagenflachdach BJ1978 undicht -> wie sanieren

Diskutiere Garagenflachdach BJ1978 undicht -> wie sanieren im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich bewohne eine DHH BJ1977/78 mit seitlich angebauter Garage. Diese hat ein Flachdach mit Kies oberdrauf und einen Gulli mit...

  1. #1 hakamajo, 01.06.2019
    hakamajo

    hakamajo

    Dabei seit:
    01.06.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich bewohne eine DHH BJ1977/78 mit seitlich angebauter Garage. Diese hat ein Flachdach mit Kies oberdrauf und einen Gulli mit Wasserablauf- Fallrohri n der Garagenwand. Seit dem Winter sind in der Garage am Putz über und neben dem Fallrohr Wasserflecken und die Wand ist dort auf einer breite von 50cm nass.
    Heute habe ich mir mal den Gulli und den Kragen angesehen. Der scheint in Ordnung.
    Danach habe ich mal angefangen den Aufbau um den Gulli abzutragen.
    Obere Schicht: grober Kies, dann 2 x Folie, danach eine fette Lage mit Bitumen, danach eine 3cm Isolierung, danach eine Trennschicht, dann kommt der Beton der Decke.
    Diese 3cm Isolierung ist vollgesogen mit Wasser! Diese ist weder mit dem Untergrund noch mit der Bitumenschicht verklebt gewesen.
    Ist meine Annahme nun richtig: der Bitumen lässt irgendwo Wasser durch, das fliest in Richtung Gulli aber halt "außen am Gulli" und nicht innen rein. Das Wasser sucht sich seinen Weg "außen" am Fallrohr, deswegen wird der Putz in der Garage auch nass.
    Was ist nun zu tun:
    - nach 40 Jahren brauchts eine Generalsanierung, also alles runter.
    - ich würde gerne eine EPDM-Folie verbauen und meine Frau will wieder Kies obendrauf
    Nun meine Fragen: wie ist hier der "beste Aufbau" vom Untergrund angefangen?
    Und kann man(n) das selbst durchführen?
    Isolierung auch deswegen weil das Garagendach mit etwa 1,5m breite den Eingangs- und Garderobenbereich abdeckt.

    Bin für alle Tipps dankbar.
    Grüße
     
  2. #2 Fabian Weber, 01.06.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Alles runter und neu.

    - KSK-Bahn auf Beton
    - Dämmung (mit Gefälle)
    - KSK-Bahn
    - Schweißbahn (wurzeltest)
    - Geotextil
    - Kiesschüttung

    Oberhalb der Dämmung kannst Du auch FPO-Dachbahnen (z.B. Sanarfil) nehmen, da gibt es auch gleich die passenden Anschlussbleche. Foliendach selbst machen ist aber nicht ohne, auch brauchst Du ja die ganzen Werkzeuge.

    Für Selbstbau lieber Bitumen.
     
  3. #3 hakamajo, 01.06.2019
    hakamajo

    hakamajo

    Dabei seit:
    01.06.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Herr Fabian
    danke für die schnelle Antwort. Das hört sich gut an.
    - KSK = Kaltselbstklebedichtbahn ? , gibt da eine Produktempfehlung ?
    - Dämmung, wie bisher 3cm? Mit der KSK-Schicht verkleben oder "schwimmend"? ( die jetzt vorhandene Isolierung ist oben und unten schwarz und war nicht mehr verklebt)
    - die gleiche KSK-Bahn wie vorher oder anderes Produkt?
    - Schweißbahn = EPDM oder was anderes?

    Ich arbeite lieber mit Kleber als mit Feuer.

    Grüße
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.470
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    KSK-Dachsystem - Mogat Werke
    Da zum Beispiel von Mogat, System konformer Aufbau, als Oberlage Rutex KSK zum Beispiel.
    Lose verlegt, die wird nicht verklebt.
    Wird der Einlauf Gully mit getauscht? Dann gleich einen mit integrierten Notüberlauf.
    Dämmung 3 cm ist nicht so Zeit und sinngemäß, ist darunter beheizt? Die Garage?
    Bekiesen können Sie ja wieder mit entsprechender Trennung wie Fabian schon bemerkte.
     
  5. #5 hakamajo, 01.06.2019
    hakamajo

    hakamajo

    Dabei seit:
    01.06.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    der Gulli ist jetzt noch einbetoniert. Den möchte ich schon tauschen.
    Notüberlauf habe ich jetzt keinen und müsste den Durchfluss noch schaffen.
    Das Garagendach ist halt ne kleine Badewanne. Bei meinen Nachbarn gegenüber wurde schon saniert.
    Die haben jetzt kein Kiesbett mehr, das Wasser steht bis es verdunstet und der Gulli steht etwa drei bis fünf Zentimeter über.

    Grüße
     
  6. #6 SIL, 01.06.2019
    Zuletzt bearbeitet: 01.06.2019
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.470
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da wären wir wieder beim Thema @FabianWeber dort sehe ich auch 0° Gefälle möglich, eventuell die Dämmung unterseitig Neo Topdec? - sofern das Dach nicht genutzt wird und die entsprechenden Bahnen in der Zulassung für 0° ausgewiesen sind, plus Bekiesung wäre das auch eine Option.... @hakamajo ist nun beheizt? Und wie hoch sind die Attika oder Brüstungen immerhin hängt konstruktiv einiges an der verfügbaren Aufbauhöhe....oder geht es nur um den Schleppstreifen? Dann doch nur unter der Decke dämmen, sofern die Höhe reicht..

    Edit optimal wäre natürlich sie entwässern gar nicht mehr in das Gebäude/Garage das stellt immer eine Schwachstelle dar...
     
  7. #7 Fabian Weber, 01.06.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Oder gleich Umkehrdach, dann säuft nie wieder die Dämmung ab :)

    Schweißbahn = Bitumen
    FPO = Foliendach
     
  8. #8 hakamajo, 02.06.2019
    hakamajo

    hakamajo

    Dabei seit:
    01.06.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Die Garage ist nicht beheizt.
    Aber das Garagendach ist auch ein Teil vom Eingang, Garderoben - und Innenbereich und Toilette.
    Jetzt habe ich von der Oberfläche Kies zur Oberkante Seitenwand ca. 2cm Luft. Die Seitenwand ist mit einem Blech verkleidet.
    Ich schätze mal hier sind das 10cm von der Betondecke zur Oberkante Wand.

    Alternative zur bisherigen "Deckung" wäre auch ein Schrägdach.
    Am Ende der Garage ( also hinten) beginnt ein überdachter Freisitz. Der Aufbau beginnt ca. 30cm höher als das Garagendach.
    Da könnte ich anschließen und hätte ein schwaches Gefälle nach "vorn".
    Alternativ auch zur Seite.
    Das Garagendach hat eine Fläche von 610cm lang und 490cm breit.
    Das wären dann 5% Gefälle. oder?
    Laut unserer SB beim Bauordnungsamt kann ich alles machen was 3m Höhe nicht übersteigt.
    Damit wären wir beim nächsten Thema: seitlich neben der Garage ist der Weg zum Garten.
    Wenn Schrägdach zur Seite dann gleich noch den Teil mit überdachen.
    Das wäre Plan B.
     
Thema: Garagenflachdach BJ1978 undicht -> wie sanieren
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Rutex schweissbahn

Die Seite wird geladen...

Garagenflachdach BJ1978 undicht -> wie sanieren - Ähnliche Themen

  1. Fachgerecht oder nicht? Garagenflachdach

    Fachgerecht oder nicht? Garagenflachdach: Siehe Bilder (rote Pfeile) Es wurde ein Gefälle nachträglich angelegt. Ist der Dachrand hinten noch hoch genug? Ist der Dachrand fachgerecht...
  2. Sanierung Betong-Garagenflachdach: EPDM trotz Geländersteher sinnvoll?

    Sanierung Betong-Garagenflachdach: EPDM trotz Geländersteher sinnvoll?: Hallo, wir haben uns gerade ein Fertigteilhaus aus den 70ern in Vorarlberg gekauft. Es verfügt über einen gemauerten Keller und angebauter...
  3. Sanierung Garagenflachdach

    Sanierung Garagenflachdach: Hallo zusammen, im Zuge einer Neuabdichtung meines Garagenflachdaches habe ich im Randbereich eine 50 cm breite Bitumen-Schweißbahn angebracht....
  4. Wasser steht auf Garagenflachdach

    Wasser steht auf Garagenflachdach: Hallo, ich habe vor kurzem mein Garagendach von einer erfahrenen Dachdeckerfirma (seit 30 Jahren tätig)abdichten lassen. Aufbau: Bitumenanstricht...
  5. Garagenflachdach/Eternitplatten - Nebengebäude

    Garagenflachdach/Eternitplatten - Nebengebäude: Hallo, das ist mein erster Beitrag hier und ich bin das Thema betreffend ziemlicher Laie. Seid daher bitte gnädig mit meinem Beitrag. Mich...