Garten-Saunahaus, welchen Querschnitt?

Diskutiere Garten-Saunahaus, welchen Querschnitt? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, wir planen den Einbau einer Sauna in unser Gartenhaus. Jetzt die Frage, welchen Querschnitt sollen wir fü die rund 70 m lange Zuleitung...

  1. #1 Alex1234, 01.03.2010
    Alex1234

    Alex1234

    Dabei seit:
    26.11.2007
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    Lahstedt
    Hallo,

    wir planen den Einbau einer Sauna in unser Gartenhaus.
    Jetzt die Frage, welchen Querschnitt sollen wir fü die rund 70 m lange Zuleitung bei einem 8-9 kW Ofen wählen. Der Hersteller gibt pauschal 5x2,5 mm² vor, aber bei dem langen Leitungsweg habe ich angst, dass die Verluste zu hoch werden. Sollte ich lieber 5x4mm² oder noch mehr wählen?
    Die zweite Frage ist wie sieht es mit der Erdung aus?
    Bisher war ich der Meinung das der verbundene PE reichen sollte. Jetzt bin ich in einem Forum auf die Meinung gestoßen, dass im Gartenhaus ein zusätzlicher Staberder zum Pot-Ausgleich erforderlich ist.
    Wie ist dazu EUre Meinung?

    Gruß,

    Alex
     
  2. #2 pauline10, 02.03.2010
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    5 x 2,5 reicht mit Sicherheit bei 70 m nicht!!!

    Ohne jetzt irgendeinen Spannungsabfall gerechnet zu haben würde ich 4 x 10 mm² NYY für die Verlegung im Erdreich vermuten.

    Bei weniger als 10 mm² sind 5 x irgendwas notwendig.

    Und einen RCD sollte man auch vorsehen.

    pauline
     
  3. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell

    4xIrgendwas sollte es ab Zähler gar nicht mehr geben.

    Bei einem 6mm² komm ich bei 9kW und 70m Länge auf knapp 3% Spannungsfall.
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Sagen wirs mal so:
    Ohner Kenntnis der örtlichen Netzform und weiterer Umstände des konkreten Einzelfalls kann man die Frage nach der Aderzahl gar nicht definitiv beantworten.
    Aber neu verlegen sollte man selbst in den wenigen Fällen, wo das noch zulässig ist, in der Kundenanlage keine 4-adrigen Drehstromleitungen mehr!
     
  5. #5 Alex1234, 03.03.2010
    Alex1234

    Alex1234

    Dabei seit:
    26.11.2007
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    Lahstedt
    Hallo,

    vielen Dank erstmal für die Antworten. 4x irgendwas war eigentlich bei mir auch keine Option.

    Laut Internetrechner (http://www.el-kon.ch/berechnungen/leitungen.htm) komme ich bei einem Querschnitt von 5x6mm² und einem max. Strom von 16 A auf einen Spannungsabfall von 6,5 V, bei 5x4 mm²auf 9,8 V.

    Wieviel ist denn zulässig? Dem Ofen dürften meiner Meinung nach 10 V weniger nicht stören und ob ich jetzt 70 oder 100 VA Verluste auf der LEitung habe sollte bei einem Verbraucher von 9 kW der vermutlich einmal die Woche für 3-4 Stunden läuft auch nicht so ins Gewicht fallen.

    Gruß,

    Alex
     
  6. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    Zulässig sind max. 3% vom Einspeisepunkt bis zur ketzten Steckdose.

    Nimm das 5x6mm². Das sind ca. 2.8% (6-7 Volt) Spannungsfall bei 9kW Belastung.

    Zum Thema Stützerder. Ich bin der Meinung, dass hier ein eigener Stützerder nicht erforderlich ist.
     
  7. Blitz

    Blitz

    Dabei seit:
    22.05.2009
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    S-Anhalt
     
Thema: Garten-Saunahaus, welchen Querschnitt?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. leitungsauslegung sauna

    ,
  2. saunas spannungsabfall

    ,
  3. garten Sauna Elektroleitung querschnitt

    ,
  4. kabelstärke für sauna,
  5. leitungsquerschnitt für gartensauna
Die Seite wird geladen...

Garten-Saunahaus, welchen Querschnitt? - Ähnliche Themen

  1. Abflussrinne + Rohr für Ablauf in den Garten

    Abflussrinne + Rohr für Ablauf in den Garten: Hallo zusammen, ich hätte gerne eure Einschätzung: Mein Galabauer hat eine Bircorinne samt Ablauf wie im Anhang (nachträglich) eingebaut. Ist das...
  2. Garten Terrasse

    Garten Terrasse: Hallo ich habe einen schrebergarten. Hab ein Häuschen mit Terrasse. So habe ich es übernommenen. Terrasse hatte alte Holzdielen. Die hab ich jetzt...
  3. Stützmauer Garten

    Stützmauer Garten: Hallo Community, ich möchte in meinem Garten eine Stützmauer, zwischen einem bestehenden L-Stein und einer Betonwand aufstellen. Die Betonwand...
  4. Tiefgarage unterhalb vom Garten

    Tiefgarage unterhalb vom Garten: Hallo Zusammen, ich habe eine Frage zu meinem Garten (Neubauwohnung/Mehrfamilienhaus). Wie auf dem ersten Bild zu sehen ist befindet sich...
  5. Saunahaus im Garten mit Dusche und Nasszone aufrüsten

    Saunahaus im Garten mit Dusche und Nasszone aufrüsten: Hallo liebe Foristen, ich würde gerne um eure Empfehlungen zu unseren Saunaplänen bitten. Wir wollen im Garten ein Saunahaus mit ca. 14m2...