Gartenhaus Punktfundamente

Diskutiere Gartenhaus Punktfundamente im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo! Tja, ich könnte eine Expertenmeinung gebrauchen. Wir wollen ein Gartenhaus (2,50mx2,50m) aufstellen. Erst haben wir am geplanten Ort...

  1. #1 Unkreativ81, 10.07.2024
    Unkreativ81

    Unkreativ81

    Dabei seit:
    10.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo! Tja, ich könnte eine Expertenmeinung gebrauchen. Wir wollen ein Gartenhaus (2,50mx2,50m) aufstellen. Erst haben wir am geplanten Ort Platten/Schotter/Splitt aus dem Garten geräumt (war nur ca 20cm tief) mit Erdaushub von anderem Teil des Gartens aufgefüllt und mit dem Rüttelstampfer (62kg) verdichtet, Schicht auf Schicht.
    Unser Plan war es, für das Gartenhaus 16 Punktfundamente zu betonieren.
    Jetzt ist der Boden an ca 3qm wie Wackelpudding oder eine Luftmatratze. Ein Metallstab geht rein wie Butter. Er ist lehmig, würde ich als Laie sagen. Setzt sich das mit der Zeit? Kann ich trotzdem Punktfundamente gießen, evtl tiefe, mit mehr Schotter unten rein, was meint ihr? Wir hätten noch recht Splitt oder Schotter übrig, falls das irgendwie eingesetzt werden kann....Danke!
     
  2. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Warum denn überhaupt Punktfundamente? Für solch eine kleine Hütte kannst du besser 30-40cm ausschachten etwas Splitt drüber und Pflastern. Holzböden verrotten früher oder später. Wenn es unbedingt Punktfundamente sein sollen, dann könntest du mit einem Erdbohrer Löcher bohren, KG Rohre reinstecken, genau ausrichten und mit Beton füllen.
     
  3. #3 petra345, 10.07.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn das Hüttchen nicht gerade in einer windexponierten Lage aufgestellt werden soll, kann man es auch auf 4 oder 8 Waschbetonplatten abstellen und fertig ist der Aufbau.
    Alles andere muß irgendwann wieder mühsam entfernt und vermutlich teuer entsorgt werden.
    Mit 2 oder 4 Erdanker innerhalb der Hütte kann man es auch gegen den Wind oder ungebetene Besucher ausreichend sichern.
     
  4. #4 Unkreativ81, 14.07.2024
    Unkreativ81

    Unkreativ81

    Dabei seit:
    10.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die schnellen Antworten! Naja, mein Bruder hatte das mit Gehwegplatten und Schotter etc genauso gemacht und das Ding hat sich total verzogen. Er hats bestimmt ordentlich gemacht wie ich ihn kenne. Und ich fürchte unser schwerer toniger Stauwasserboden und ein Plattenfundament ohne Frostschürze ist da nicht optimal. Das Wasser fließt nicht so gut ab. Auch die Betonplatten und Splitt- Schottermassen, die wir wegen sehr engem Gartenzugang per Schubkarre mühsam herumkarren schrecken uns ab.

    Andere Idee: die Krinner Bodendübel 1,60m Länge 79cm Durchmeser, M Serie mit entsprechendem Unterbau aus Douglasie oder Lärche (90er oder 100er Balken), habt ihr Erfahrung damit? Die Eindrehmaschine kann man hier mieten.
    Ist halt deutlich teurer:/.
    Dann stände das Haus aber etwas höher und gammelt uns hoffentlich nicht so schnell davon.
     
  5. #5 Holzhaus61, 14.07.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    416
    OT: dat muss aber ein Maschinchen sein... :respekt

    Ich halte von den Schraubdingern gar nix. Ich baue die Gartenbuden immer aus meinen XPS-Resten zusammen, als lastabtragende Bodenplatte. so und bei der Größe, ne 10er Betonplatte, also knapp 0,6 Kubik, das sind 8 Schubkarren, also wenn man da heute schon weinend zusammenbricht, ich weiß ja nicht...;)
     
  6. #6 petra345, 15.07.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    in Gartenhaus ist doch keine Villa in Blankenese. Es mach doch überhaupt nichts, wenn der Boden einige cm nachgibt und die Hütte wenige cm schief steht. "Das Bild hängt schief", ist doch sehr lustig.
    Im Notfall legt man Ziegelscherben unter und es s teht wieder gerade.

    Ich kenne ein Wohnhaus bei Stuttgart. Da kann ein Kind alleine mit Murmeln spielen weil das ganze Haus so schief steht, daß sie immer wieder z urückrollen. Das müßte man nach wenigen Jahren bereits wieder abreißen.
    Ob damals ein Bodengutachter im Spiel war, weiß ich nicht.
     
  7. #7 Unkreativ81, 16.07.2024
    Unkreativ81

    Unkreativ81

    Dabei seit:
    10.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Aus dem Murmelalter bin ich (leider) raus. Ok, eine Ecke wo der Dreck sich zuverlässig sammelt hätte schon echt was. Ich bin eine Frau, ich erkenne schon auch Vorteile die sich da auftun. Bei einer verzogenen Tür tu ich mich jetzt aber schwer Vorteile zu finden...Ziegelscherben unter ein schiefstehendes 800kg Haus schieben um das wieder grade zu richten...? Häää? Wie gesagt, das ist ein Stauwasserboden und wir hatten auch Hochwasser hier dieses Jahr , da steht das Wasser direkt unterm Gras. Hatten nur Glück dass wir ne weiße Wanne im Keller haben, sonst könnten wir jetzt alles kernsanieren. Deshalb eher kein Plattenfundament...
     
  8. #8 Holzhaus61, 16.07.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    416
    Wie gesagt, das xps kostet mich nix und nen guter halber Meter Beton vielleicht 80 Euro von der Betontankstelle. Da brauch ich über so nen Ingeniösen-Zirkus doch gar nicht nachzudenken. Und ich habs vernünftig von Beginn an. so jetzt nehmen wir noch 120 Euro dazu falls man XPS kaufen muß, dann hab ich für 200 Euro nen vernünftiges Fundament. Dann den Holzboden und das andere Gedöns abziehen, wer ist jetzt der Bekloppte und baut ne Villa in Blankenese?
     
Thema:

Gartenhaus Punktfundamente

Die Seite wird geladen...

Gartenhaus Punktfundamente - Ähnliche Themen

  1. Gartenhaus Tropfkannte undicht

    Gartenhaus Tropfkannte undicht: Guten Morgen zusammen, da ich etwas Ratlos bin, wollte ich mich einmal bei euch erkundigen. Wir haben ein Haus gekauft mit Gartenhaus, leider...
  2. Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus

    Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus: Hallo, ich bräuchte mal euren Rat oder Tipp. Wir haben diesen Sommer 2024 ein Gartenhaus aus Holz (34mm Wanddicke) auf einer 20cm dicken...
  3. Punktfundament fürs Gartenhaus

    Punktfundament fürs Gartenhaus: Hallo zusammen, ich möchte mir gerne ein Gartenhäuschen mit den Maßen 295 x 240 in den Garten stellen. Mein Plan war das Ganze auf...
  4. Fundament für Gartenhaus 3 x 4,5m - Punktfundament?

    Fundament für Gartenhaus 3 x 4,5m - Punktfundament?: Hallo, nachdem unser Erdwall bis zu einer Höhe von 1,2m abgetragen und mit Pflanzringen stabilisiert wurde steht das Fundament für unser...
  5. Punktfundamente für ein Gartenhaus

    Punktfundamente für ein Gartenhaus: Sehr geehrte Experten, wir müssen wegen Hanglage und Belüftung unser Gartenhaus auf Punktfundamente stellen. Dazu haben wir 23 runde Löcher...