Gebäude für Solar-Kombispeicher

Diskutiere Gebäude für Solar-Kombispeicher im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo und Guten Morgen Ich wohne in Italien ... das ist "energietechnisch" hinter dem Mond und es gibt keine kompetente Beratung ... Meine...

  1. #1 nebbiolo, 19.09.2008
    nebbiolo

    nebbiolo

    Dabei seit:
    19.09.2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Aussteiger
    Ort:
    Bergolo
    Hallo und Guten Morgen

    Ich wohne in Italien ... das ist "energietechnisch" hinter dem Mond und es gibt keine kompetente Beratung ...

    Meine Frage: Ich muss ein Häusschen für den Kombispeicher bauen, da ich im Haus keinen Platz dafür habe. Das kommt nun ca. 1,5 m vom Haus entfernt 1,5 Meter in den Boden und schaut ca. 1 Meter ober heraus. Die Innenmasse ca. 2.00x2.00x2.50 Meter.

    Nun, aus welchen Materialien baue ich dies nun am besten, um eine gute Wäremedämmung zu erreichen. Ich habe im Fourm was von Ytong etc. gelesen, aber gibt es mit Feuchtigkeit von Aussen (Erde) keine Probleme - oder muss ich das speziell dichten?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Viele Grüsse aus dem Süden, nebbiolo
     
  2. #2 pauline10, 21.09.2008
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Hallo,

    ich würde keinen Abstand zwischen Haus und Wärmespeicher mit den Leitungen dazwischen vorsehen. Wenn schon, dann einen unmittelbaren Anbau.

    Der Speicher selbst sollte isoliert sein. Das Gebäude ist zunächst mal nicht so wichtig. In den sechziger Jahren schlug ein Autor (Gallert oder so ähnlich) in einem Buch im Oldenbuch Verlag vor, den Zwischenspeicher zu mauern, innen mit Dämmmaterial auszustellen und das warme Wasser in einer Folie darin aufzubewahren.

    Das könnte ich mir in Italien auch vorstellen.

    Ytong ist gegen Feuchtigkeit empfindlich wenn Frost dazu kommt. Dann löst es sich in Wohlgefallen auf.

    Gruß

    pauline
     
  3. #3 Shai Hulud, 21.09.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Hallo Pauline,

    so ein von dir beschriebener Speicher hätte aufgrund der Wasserlast erhebliche statische Probleme, mit Porenbeton würdest du da nur :Baumurks erzeugen.


    Hallo nebbiolo,

    wo in Italinen liegt denn das Objekt? Eventuell auch schon etwas in den Bergen, so daß im Winter auch ähnlich viel wie in Deutschland geheizt werden muß? Der Solarspeicher sollte sich nämlich innerhalb der thermischen Hülle das Hauses befinden, damit er im Winter mit seinen Wärmeverlusten zur Beheizung des Hauses beiträgt.

    Kombispeicher: Legst du die Anlage auch auf solare Heizungsunterstützung aus? Das kann sich nicht rechnen, leg dein Geld lieber besser an wie z.B. in Verbesserung der Wärmedämmung des Hauses. Benötigst du noch kritische Informationen zu Solaranlagen, kannst du dich ja mal auf der Website von Solarkritik umsehen.

    Duckundwech... :D
     
  4. #4 nebbiolo, 21.09.2008
    nebbiolo

    nebbiolo

    Dabei seit:
    19.09.2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Aussteiger
    Ort:
    Bergolo
    Vielen Dank für Eure Informationen!

    "aufgrund der Wasserlast erhebliche statische Probleme, mit Porenbeton würdest du da nur erzeugen."

    Ich werde ein Betonfundament machen ... und da steht ja das Gewicht?

    In der Zwischenzeit war ich auch noch beim Baumaterialhändler - der hat GASBETON - ich nehme an das wird das gleiche wie Ytong sein ... aber gegen Feuchtigkeit empfindlich. Deshalb habe ich vor, aussen eine Schicht Bitumen zu machen. Oder wären im Boden normale Betonbausteine ausreichend? Das Ganze werde ich am Schluss mit Natursteinen (ca. 15 cm) optisch ummauern, da bei und alles in Naturstein gemauert ist.

    Wie wohnen im Südpiemont (700 müm) - das Gebäude kann ich nicht direkt ans Haus gebaut werden, da bereits eine Mauer im Abstand von 1 Meter besteht ...

    A propos Isolation ... unser Haus wurde im 2000 total neu aufgebaut ... aber der u-Wert ist hier "normal" ... dh. ca. 2.8 (nirgends ersichtlich). Wir haben zwei grosse Fenster 2x2 Meter - würdet Ihr diese ersetzen ... alles Glas möchte ich auf alle Fälle nicht ...

    Viele Grüsse aus dem Süden, Nebbiolo
     
Thema:

Gebäude für Solar-Kombispeicher

Die Seite wird geladen...

Gebäude für Solar-Kombispeicher - Ähnliche Themen

  1. Gebäude unter der Erde

    Gebäude unter der Erde: ich möchte einen Schuppen in einen Hang hineinbauen ich brauche für die Planung erstmal nur eine ungefähre Angabe wie dick die Betondecke sein...
  2. Neue Gussheizkörper für alte Gebäude?

    Neue Gussheizkörper für alte Gebäude?: Hat schon einmal jemand hier neue Gussheizkörper aus Polen oder Tschechien verbaut? Wie sind eure Erfahrungen damit? Ich habe nur 2 Firmen...
  3. Stützmauer am Hang zur Straße kippt und Risse Gebäude

    Stützmauer am Hang zur Straße kippt und Risse Gebäude: Ich will ein Haus kaufen. Die Mauer zur Straße kippt oben leicht nach vorne und hat an mehreren Stellen Risse. Vor Jahrzehnten war die Mauer...
  4. Grundstück auffüllen/ abdichten Gebäude

    Grundstück auffüllen/ abdichten Gebäude: Hallo, wir sind zurzeit dabei ein Abi Halle zu bauen. Folgendes Thema: wir haben direkt auf der Grundstücksgrenzw eine Halle vom Nachbarn...
  5. Neue Setzrisse an altem Gebäude - Durch Grundwasserentnahme?

    Neue Setzrisse an altem Gebäude - Durch Grundwasserentnahme?: Bitte Entfernen MfG