Gebrauchter Hygienespeicher

Diskutiere Gebrauchter Hygienespeicher im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Moin, da ich für meinen Kaminofen sowieso einen Pufferspeicher brauche, überlege ich einen gebrauchten Hygienespeicher zu kaufen. Neu wäre mir...

  1. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Moin,

    da ich für meinen Kaminofen sowieso einen Pufferspeicher brauche, überlege ich einen gebrauchten Hygienespeicher zu kaufen. Neu wäre mir das zu teuer, aber für <500€ könnte das eine Option sein.
    Ursprünglich wollte in Zukunft ich auf Puffer + FriWa gehen, aber das Angebot ist gerade da.

    Die Anlage ist noch in Betrieb. Reingucken ist also erst nach Außerbetriebnahme möglich, sofern man da überhaupt irgendwas sieht.

    Hat hier einer Erfahrung mit der Lebensdauer von Hygienespeichern? Gibt es hier ein größeres Risiko, dass ich den Pott sowieso bald verschrotten kann oder ist es den Versuch wert? Der Speicher ist von 2009.
     
  2. #2 SIL, 17.06.2024
    Zuletzt bearbeitet: 17.06.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.474
    Zustimmungen:
    4.033
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Modul oder Schicht-Kombi und aus welchen Material, Edelstahl Wellrohr mit schwarz würde ich abraten, weiterhin wie war das Wasser respektive Härte und passt er vom Volumen überhaupt?
    Grundsätzlich 20 Jahre sind kein Problem und darüber, allerdings je nach Wasserqualität und Hersteller unter "unglücklichen Umständen ' geht die Laufzeit auch knapp über 10 Jahre nur.
    Edit: schreib mal Hersteller und Typ
     
  3. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    ja
    ja


    Gesamthärte 2,7 mmol/l (15° dH) 2,0 mmol/l (11° dH)
    Carbonathärte 0,90 mmol/l (5,0° dH) 0,9 mmol/l (5,0° dH)

    Bei uns ist ist die Gesamthärte bei 0,82 mmol/l

    Also würdest du wegen Werkstoffmix bzw. Kontaktkorrosion abraten?
     
  4. #4 SIL, 17.06.2024
    Zuletzt bearbeitet: 17.06.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.474
    Zustimmungen:
    4.033
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Entscheidend ist das Wellrohr ( Glattohr ist meist zweitrangig ) , wenn es ein Hersteller ist der hier auf minimal abgestellt hat , bin ich eher abgeneigt, hier spielt nicht nur die Korrosion ein , auch die Verkalkung, natürlich kannst entkalken die Härte ist nicht übermäßig, schwierig zu beantworten.
    Wenn er ausgebaut ist ggf mit Endoskopie schauen.
     
  5. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.474
    Zustimmungen:
    4.033
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich kann dir da leider keine Auskunft geben , dieser Hersteller wird sehr oft von Dennert Massivhaus ( Icon ) und anderen eingebaut, ich bin seit über 20 Jahren nicht im 'Fertighaussektor' unterwegs. @Fred Astair oder @am1003 sind da eventuell besser informiert.
     
    Oehmi gefällt das.
  7. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Habe meinen Heizungsbauer mal drauf angesprochen. Der hat sowohl positive wie negative Erfahrungen mit alten Speichern.
    Ich hab für mich beschlossen, dass ich einen neuen Puffer bestellen und meinen ursprünglichen Plan verfolgen werde.
     
    Fred Astair gefällt das.
  8. #8 Fred Astair, 18.06.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Also ich bins nicht. Den Speicher kenne ich nicht, aber ich bin bei allen Materialien die im Trinkwassernetz verbaut werden äußerst vorsichtig und verbaue nichts unbekannter Vergangenheit.
    Ich habe schon Firmenhandwerker der Baustelle verwiesen, die Fittinge und Flexschläuche offen in ihren schwarzen Eimern transportiert haben. Die durften mit eingeschweißten Neuteilen wiederkommen.
     
    Oehmi und VollNormal gefällt das.
  9. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Moin,

    ich hole hier mal mein altes Thema aus der Versenkung, um nicht extra ein neues aufzumachen.
    Da die Heizperiode losgeht, werde ich mich wohl demnächst wenigstens in Teilen um meine Heizungsanlage kümmern. Langfristig soll eine WP her, aber das ist nicht akut Thema.
    Erstmal soll ein Pufferspeicher für einen wasserführenden Kaminofen her. Am Pufferspeicher will ich mit Friwa Warmwasser machen.
    Die Frage ist jetzt nur noch welches Puffervolumen für 5 Personen. Ich glaube ich komme mit 500l locker hin, aber haben ist ja besser als brauchen und wissen besser als glauben. Ein Bekannter hat seinen Ofen am 600l Hygienespeicher und der hätte inzwischen lieber 800l.
    Reichen mir die 500l aus, oder gehe ich lieber auf 600 oder 800l?

    Dem Kaminofen ist alles ab 500l egal, aber ich will das ganze natürlich auch mit WP effizient betreiben und irgendwann wird es ein Wannenbad geben. Ich bin nicht so die Badenixe aber meine Töchter und meine Frau würden das auch entsprechend nutzen.
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.474
    Zustimmungen:
    4.033
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich kann dies jetzt nicht nachvollziehen, was möchtest du nun einen Puffer oder Hygienespeicher? Für deinen wasserführenden Kamin sind 500 oder 800 l zu klein und in Hinblick auf deine spätere oder bereits jetzt bestehende bivalente Erzeugung - ein Puffer für den Kamin plus ein Puffer mit Lanze ( ggf Freifaller ) wobei diese Kombination jetzt nicht optimal ist wenn du nicht permanent heizt , hast du jetzt Gas + Kamin und eine Friwa?
    Eventuell wäre dann Puffer plus WWB die bessere Lösung
    Mal ein Comic so kommen wir nicht voran.
     
  11. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Das mit dem Hygienespeicher bezog sich auf einen gebrauchten Speicher. Das ist vom Tisch. Ich wollte jetzt aber nicht extra ein neues Thema aufmachen, auch wenn es nicht mehr um einen Hygienespeicher geht.
    Als Puffer und Frischwasserstation zum Beispiel die hier mit Vormischset Frischwasserstation für Wärmepumpen Frischwasserstation 3 WP > Pumpengruppen und Frischwasserstationen > Produkte - Technische Alternative.
    Der Hersteller empfiehlt 300 - 500l, der Ofen bringt wasserseitig 5,6kW. Das ist jetzt kein großer Holzvergaser oder sowas.
    So mit bunten Bildchen und Sprechblasen? :Brille
    Werde ich nachher mal skizzieren.
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.474
    Zustimmungen:
    4.033
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    So in etwa , du musst zuerst entscheiden hast du permanent Erzeugung oder nicht , zweitens was ist jetzt vorhanden Gas + Kamin ? wie oft soll der Kamin in Nutzung sein und wann willst du die WP installieren?Als Orientierung empfehle ich dir zum Beispiel Paradigma dort findest du entsprechende Anlagen als PDF Schema für bi und trivalente Systeme, wenn du später als hauptsächliche Quelle deine WP nutzen willst empfiehlt sich ein hydraulisch entkoppelter Puffer und keine Friwa sondern eher ein WWB , das lässt sich hydraulisch auch einfacher handhaben , hast du HK + FbHz?
    So Standard 800 l Puffer 300l WWB das sollte grob passen
     
  13. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Grundsätzlich für mehr Kontext:
    Ursprünglich geplant war nur WZ-EZ-Küche FBH mit RTL Boxen, Rest HK, alte Heizung gegen Gasbrennwert und Solarthermie tauschen. Will ich jetzt nicht mehr so machen, aber andere Baustelle.

    Vorhanden:
    Gaskessel + 160l WWB
    EG WZ-EZ-Küche und Flur FBH mit RTL-Boxen, Bad mit Badheizkörper und RTL Box, 2 Zimmer mit HK Typ22.

    Geplant:
    OG noch in Sanierung und unbewohnt. Daher wird es hier FBH mit Verteiler.
    Teile vom EG sind auch noch nicht fertig. Da soll es auch FBH oder Deckenheizung werden.
    Um trotz der HK mit niedriger VL Temperatur zu heizen, kriegen diese dann Lüfter.

    Wenn alles fertig ist, komme ich hoffentlich auf eine Heizlast zwischen 7 und 9kW. Idealerweise würde ich das mit Wärmemengenzähler feststellen, aber das wird halt erst was, wenn das OG fertig ist. Daher soll der Gaskessel noch ein bisschen durchhalten.

    In der Zwischenzeit soll aber schon der Kaminofen und eben Puffer und das ganze Geraffel her.
    Da ich derzeit keinen Ofen habe, kann ich noch nichts konkretes zur Nutzung sagen. Aber wir haben hier den Landesforst um die Ecke, es ist daher schon eine Möglichkeit günstig zu heizen, wenn man selber spalten kann.
    Ziel ist es erstmal, dass eine zukünftige WP im Winter kein Warmwasser machen muss. Oder nur Warmwasser macht, wenn mal nicht gefeuert wurde.
    Wenn sich herausstellt, dass der Speicher regelmäßig durchgeladen ist, weil mehr geheizt wird, als die Damen baden, würde ich die Wärme natürlich auch zum heizen nutzen wollen.
    Schemata gibt es ja einige, ich hab hier mal eins von LG angepasst.

    Einen zusätzlichen WWB würde ich aus Platzgründen gern vermeiden. Hydraulisch wäre das natürlich unkomplizierter.
     

    Anhänge:

  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.474
    Zustimmungen:
    4.033
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ist also eher eine Frage der zeitlichen Abfolge und des Fortschritts beim Ausbau , ergo wasserführender Kamin plus Puffer mindestens 800 lund dem üblichen Schnick wie RL Anhebung / Pumpengruppe Abscheider , WWB ist ja bereits vorhanden, daher würde ich erstmal erweitern und FriWa / WP etc ist ja noch nicht absehbar respektive konkret.
     
    Oehmi gefällt das.
  15. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Treffend zusammengefasst.
     
    SIL gefällt das.
  16. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.474
    Zustimmungen:
    4.033
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da würde ich einmal mit dem SAN deines Vertrauens sprechen , prinzipiell habe ich absolut nichts gegen Niedertemperatur HK , eventuell langen aber auch größere HK wo du dann auf die E- Zuleitung verzichten kannst. Dein Schema wird so nicht funktionieren bzw ist ungünstig du hast deine geplante WP auch auf den Puffer gelegt und Friwa lädt aus dem Puffer , prinzipiell ist das möglich würde aber deine vorgeschlagene FriWa mit niedrig VL für WP nicht optimal nutzen zum anderen 'heizt' du permanent den Puffer mit auf , da musst nochmal ran oder wolltest du eine Grundlast WP und HK Splittung zur FbHz ?
     
  17. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.474
    Zustimmungen:
    4.033
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich würde hier ( also später) strikt trennen WP Kreislauf ( mit FriWa ) und als 'Schnittstelle' Mehrschichtenlader ( der WWB entfällt ja ) angebunden an Friwa und HK Kreislauf falls du den Kamin nutzt als zusätzliche Einspeisung ( braucht natürlich einige Pumpengruppen etc )der @Fred Astair soll mal schauen oder @am1003
     
  18. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich habe testweise mal Lüfter mit Magnethalter unterm HK laufen lassen. Das sollte eigentlich klappen.
    Das Dauerproblem ist ja vorrangig, dass noch nichts fertig ist und daher ist noch unklar welche VL Temperatur überhaupt gefahren werden kann. Daraus ergibt sich dann der Rest. Es ging ja auch erstmal nur um die Größe des Speichers.

    Ich dachte mir schon, dass ich noch ein kleines Lastenheft schreiben muss. So ganz erschließt es sich dann doch nicht.

    1. Die WP fährt direkt auf den Heizkreis und heizt den Puffer nur auf, wenn Warmwasser gemacht werden soll.
    2. Wenn der Kaminofen läuft, wird der Puffer von oben nach unten durchgeladen.
    3. Wenn ich feststellen sollte, dass der Puffer komplett durchgeladen ist, sagen wir 75°C. Schaltet die Wärmepumpe ab, und die Biv. Mischergruppe beschickt den Heizkreis bis, der Puffer in der unteren Hälfte entladen ist. also oben 75°C unten 30°C.
    4. Die WP schaltet wieder ein und beschickt den Heizkreis.
     
  19. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.474
    Zustimmungen:
    4.033
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Es gibt 3 Möglichkeiten im Prinzip entweder du nutzt eine Puffer und einen WWB somit kannst du sauber trennen , die WP nutzt den Puffer nicht.
    Zweite die WP 'hängt' voll im Kreislauf mit Pufferladung etc das heißt aber sobald du zuheizt taktet deine WP oder schaltet aus , das widerspricht den gewünschten relativ konstanten Betrieb der WP.
    Das setzt vorraus das nur zu bestimmten Zeiten eine Nutzung ansteht oder du hälst permanent die entsprechende Temperatur vor und was passiert bei Vollast der WP für die Heizleistung , da ich ja von deiner Friwa ausgehe der WWB soll ja entfallen.
    3.WP und Friwa komplett für sich und bei zuheizen wird halt geöffnet und in die HK eingespeist.
     
Thema:

Gebrauchter Hygienespeicher

Die Seite wird geladen...

Gebrauchter Hygienespeicher - Ähnliche Themen

  1. Gebrauchtes Heinlein Haus von 1983 schadstoffbelastet?

    Gebrauchtes Heinlein Haus von 1983 schadstoffbelastet?: Moin, meine Partnerin und ich sind aktuell auf der Suche nach einem Haus für uns zwei. Dabei sind wir auf ein Heinlein Haus von 1983 gestoßen,...
  2. Gebrauchtes Fertigkhaus von Bien-Zenker aus 1993 kaufen

    Gebrauchtes Fertigkhaus von Bien-Zenker aus 1993 kaufen: Guten Abend zusammen, meine Frau und ich sind derzeit auf Häuschen Suche und haben jetzt eigentlich ein ganz schönes Objekt gefunden - Garten...
  3. Erfahrungen gebrauchte Doka - Träger ???

    Erfahrungen gebrauchte Doka - Träger ???: Hallo zusammen, wie bekannt befinde ich mich derzeit im Garagenbau :-) , nachdem der Keller inkl. Decke nun endlich fertiggestellt wurde, machen...
  4. Gebrauchte Terrassendielen aus Bankrai verlegen

    Gebrauchte Terrassendielen aus Bankrai verlegen: Hallo Ich hatte nun mal etwas Glück und habe ca. 20m² Bankirai Terrassendielen geschenkt bekommen. Es ist also ausreichend Material für meine...
  5. Alte, gebrauchte Knochensteine verlegen?

    Alte, gebrauchte Knochensteine verlegen?: Hallo zusammen, ich habe eine Frage an die Expertise des Forums: Ich möchte vor meiner Garage ca. 10m² Pflastersteine verlegen. Nun könnte ich...