gedämmter Balkon ohne Dampfbremse?

Diskutiere gedämmter Balkon ohne Dampfbremse? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hoffe, das passt hier, geht zwar nicht um Abdichtungsmaßnahmen bei einer Terrasse, sondern bei einem auskragenden Balkon. Falls notwendig bitte...

  1. #1 Liesepetz, 04.05.2023
    Liesepetz

    Liesepetz

    Dabei seit:
    03.01.2014
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Sozialwissenschaftler
    Ort:
    RLP
    Hoffe, das passt hier, geht zwar nicht um Abdichtungsmaßnahmen bei einer Terrasse, sondern bei einem auskragenden Balkon. Falls notwendig bitte verschieben ins passende Unterforum.

    Im Rahmen der energetischen Sanierung ist demnächst der Balkon dran. Die auskragende Betonplatte wird allseitig gedämmt. Man liest überall, AUF den Balkon gehört zunächst eine Dampfsperre. Mein Dachdecker meint, diese sei überflüssig, weil es nur dem Schutz feuchteempfindlicher Dämmstoffe diene, und bei mir alukaschiertes PIR zum Einsatz kommt, bei dem er die offenen Schnittkanten noch mit Aluband verklebt. Nach Rücksprache mit dem Hersteller wird dies Dämmung mit PU Schaum verklebt. Darüber wird mit einer Al**tra Ev**on Bahn abgedichtet (nicht änderbar, weil bereits entsprechende Fahnen an den Fensterelementen hängen). Also von unten:
    - auskragende Betonplatte
    - alukaschiertes PIR 120kPa, verklebt
    - Al**tra Ev**on Abdichtungsbahn
    - Stelzlager (laut Anbieter direkt auf Dämmung möglich)
    - Feinsteinzeug 20mm

    Die Abdichtungsbahn sei ja dauerhaft dicht und könne gut gewartet werden, daher sei die Dampfbremse nicht nötig. Wenn ich wolle, könne ich die Balkon Oberseite aber noch mit Bitumenanstrich versehen (die Reste von der Perimeterdämmung standen da gerade neben dem Balkonzugang).

    Skeptisch gegenüber seiner Argumentation bin ich, weil bei einem rundum gedämmten Balkon nur die Oberseite, aber nicht die Stirn- und Unterseite mit einer Dampfbremse versehen wird, also scheint diese wohl eher als zweite Abdichtungsebene (Hosenträger zum Gürtel) zu fungieren? Andererseits wäre ich wegen bereits an allen Ecken kaum mehr tragbaren Zeit- und Kostenüberschreitungen froh, auf die zusätzlichen Kosten und den Aufwand verzichten zu können, zumal der Balkon komplett überdacht ist und eine geschlossene Verkleidung besitzt, bei Regen so gut wie kein Wasser drauf kommt und trotz diverser gebrochener Fliesen und offener Fugen in 35 Jahren noch keine Feuchtigkeitsprobleme auftraten. Dabei bestand der alte Aufbau nur aus braunem Trennpapier, Gefälleestrich und Fliesen.

    Kann man das so machen, wie der Dachdecker meint?
     
  2. #2 Gast 85175, 05.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Da gibt es nur wenig "Dampf" zu "bremsen". Da ist weder Wohnraum/beheizt darunter, noch Erdreich oder sonst was das viel Wasserdampf bringen könnte.

    Wer ist man und wo ist überall?

    Ich sehs wie der, ohne Dampf (woher?) ist keine Dampfbremse nötig. Über Sinn und Unsinn einer zweiten Abdichtungsebene kann man streiten, in dem Fall (fast komplett überdacht) finde ich das großen Unsinn, und die Abdichtungsebene müsste auch noch irgendwo hin entwässern können, was ich da bezweifle und somit hättest den Schaden bei Versagen der oberen Abdichtung sowieso, im exotischeren Grenzfall wäre der Schaden evtl.geringer, muss man selbst wissen ob man Gürtel+Hosenträger auch bezahlen will. Meine Meinung.
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.116
    Zustimmungen:
    5.024
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Nur Dachterrassen brauchen eine DS, weil dort aus dem darunter liegenden Wohnraum eine Dampfdiffusion von warm nach kalt stattfindet.
    Balkone brauchen keine DS weil es unten und oben kalt ist. Da gibt es keine Dampfdiffusion.
    Bei beiden Konstruktionen sollten aber die Balkontüren luftdicht/dampfdicht eingebaut sein.
     
    Gast 85175 gefällt das.
  4. #4 Liesepetz, 05.05.2023
    Liesepetz

    Liesepetz

    Dabei seit:
    03.01.2014
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Sozialwissenschaftler
    Ort:
    RLP
    Super, danke Euch, dann lass ich ihn das so machen!
     
  5. #5 Euklid55, 02.08.2023
    Euklid55

    Euklid55

    Dabei seit:
    29.03.2023
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Diplom Ingenieur Bauwesen
    Hallo,

    das Problem ist die durchgehende Deckenplatte. So baut man heute nicht mehr. Der Balkon wird davor gesetzt. Ein Problem nach der Sanierung werden die unterschiedlichen Höhen vom den Fußboden sein. In der Regel liegt dann der Wohnraum tiefer und Wasser dringt von außen nach innen ein. Hier ist ein besonders sorgfältiger Abschluß Türrahmen/Belag Balkon zu planen. Ggf. eine kleine Rinne vor der Tür.
     
Thema:

gedämmter Balkon ohne Dampfbremse?

Die Seite wird geladen...

gedämmter Balkon ohne Dampfbremse? - Ähnliche Themen

  1. Lüftung eines neu gedämmten Dachs

    Lüftung eines neu gedämmten Dachs: Hallo zusammen, wir wollen das Dach unseres Hauses (BJ2017) dämmen: - Zwischenspartendämmung mit Klemmfilz WLG035 -...
  2. Abdichtung gedämmt Bodenplatte

    Abdichtung gedämmt Bodenplatte: Hallo, wir wollen in absehbarer Zeit den Sockelbereich abdichten. Die Bodenplatte ich mit 100 mm seitlich gedämmt, das Mauerwerk besteht aus...
  3. Welcher Estrich auf gedämmten Balkon?

    Welcher Estrich auf gedämmten Balkon?: Hallo, ich möchte meinen Balkon im Zuge der Außendämmung des Hauses ebenfalls dämmen. Hierfür bekommt der Balkon eine Gefälledämmung sowie...
  4. Gedämmten Rollladenkasten innen für Kalkputz vorbereiten

    Gedämmten Rollladenkasten innen für Kalkputz vorbereiten: Hallo, wie bereitet man optimal den gedämmten Rollladenkasten von innen (vorne und unten) für den Innenputz mit Kalk vor? Raus finden konnte...
  5. Balkongeländer auf gedämmten Balkon

    Balkongeländer auf gedämmten Balkon: Schönen Guten Tag zusammen!, ich habe meinen Balkon dämmen lassen. Dabei wurde auch das Balkongeländer entfernt und somit ist ein neues nötig....