Geschossdeckenisolierung Kaltdach

Diskutiere Geschossdeckenisolierung Kaltdach im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo Freunde, habe große Probleme mit meinem Zimmerer/Dachdecker. Neben den Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten hat mein Architekt diesen...

  1. Karina

    Karina

    Dabei seit:
    06.08.2009
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Schwäbisch Hall
    Hallo Freunde,

    habe große Probleme mit meinem Zimmerer/Dachdecker. Neben den Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten hat mein Architekt diesen beauftragt, die Geschossdecke zum Kaltdach mit 160 mm + 140 mm Isover Metac-Dämmplatten, die mit OSB-Platten 18 mm Nut- und Feder belegt wurden, zu isolieren.
    Da diese Dämmung sehr sperrig und schwer auf Holzpaletten angeliefert wurden, hat man sie direkt vor der Eindeckung des Daches mit dem Kran auf der Decke gelagert (es gibt nur einen Zugang zum Dachboden über eine schmale Bodentreppe!).
    Obwohl noch Leitungen des Elektrikers, Sanitärfachmanns zu verlegen waren und der Gipser noch die Giebelseiten zu vergipsen hatte, hat der Dachdecker unmittelbar nachdem das Dach zu war, begonnen die Dämmung zu verlegen und die Platten aufzubringen, bis er von mir gestoppt wurde.
    Nachdem die Leitungen nun noch schwierig eingebracht werden konnten, tw. musste die Dämmung und die Platten wieder entfernt werden, und der Gipser vergipst hatte, wurde die Verlegung fertiggestellt.
    Jetzt plötzlich wölben sich an mehreren Stellen die OSB-Platten auf.
    Hat jemand eine Idee zur Ursache?
    Inzwischen wurde im Keller der Estrich eingebracht - könnte es mit der Feuchtigkeit zusammen hängen und würden sich die Platten wieder senken, wenn die Feuchtigkeit draußen ist?

    Bitte dringend um Ideen - morgen ist Abnahme!
    Karina
     
  2. #2 moep3fx, 17.11.2009
    moep3fx

    moep3fx

    Dabei seit:
    28.02.2008
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Immo-Verwalter
    Ort:
    Niedersachsen
    Woran das liegt kann ich dir nicht sagen - würde aber empfehlen, das ganze in der Form halt nicht abzunehmen.

    Gruß, mop3fx
     
  3. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Wurde denn vor dem Verlegen der Platten gegebenenfalls eine Baufeuchtemessung gemacht?
     
  4. Karina

    Karina

    Dabei seit:
    06.08.2009
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Schwäbisch Hall
    Ich befürchte, dass die Decke überhaupt noch nicht ausgetrocknet war - das Dach kam ja unmittelbar drauf, als die Decke betoniert war und dann sind vielleicht,wenn es hochkommt 3 Wochen bis zur Isolierung ins Land gegangen.
    Also, ihr denkt auch, dass es mit Feuchtigkeit zu tun hat, obwohl die OSB-Platten angeblich keine Feuchtigkeit aufnehmen sollen - stimmt das denn?
    Was kann man denn da tun, bzw. bei der Abnahme verlangen? Muss alles wieder raus?

    Gruß Karina
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Verlangen kann man ein mängelfreies Werk.

    WIE die das richten, hat Dir erstmal egal zu sein.
    Aber wenn sich solche Platten erstmal durch Feuchtigkeitsaufnahme verformt haben, geht das nie mehr ganz zurück. Müssten dann also neu.
     
  6. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Wie ist denn der konstruktive Aufbau der obersten Geschossdecke?
    Gibt es eine funktionierende Luftdichtheitsschicht und liegt eine Berechnung bzgl. der Wasserdampfdiffusion vor?

    Die Platten sollten auf jeden Fall aufgenommen werden.
    Gegebenenfalls ist deren Unterseite auch bereits von Schimmelpilzen befallen.
     
  7. Karina

    Karina

    Dabei seit:
    06.08.2009
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Schwäbisch Hall
    das will ich mal nicht hoffen.
    Auf der Betondecke sind Isover-Metac-Dämmplatten 1 x 14 cm und 1 x 16 cm, also insgesamt 30 cm, darauf sind die 18 mm Nut- und Feder OSB-Platten verlegt.

    Gruß Karina
     
  8. #8 nachttrac, 18.11.2009
    nachttrac

    nachttrac

    Dabei seit:
    23.03.2008
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Bayern
    wenn du die OSB Platten abnimmst und die Dämmung auch mal anhebst, wirst Du vermutlich Feuchtigkeit feststellen können. OSB ist sowiso nicht geeignet da Diffusionsdicht. Auf alle fälle müssen die OSB Platten erst mal weg bis alles trocken ist sonst:bef1012::cry
     
  9. #9 archimedes 09, 18.11.2009
    archimedes 09

    archimedes 09

    Dabei seit:
    16.11.2009
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    bausachverständiger
    Ort:
    Rhein-Main
    Derzeit ist der unbeheizte Giebelraum für Einbauteile offensichtlich zu feucht.
    Dies ist kein "Pfusch" sondern bei unseren Bauzeiten mehr oder weniger normal.
    Trotzdem liegt ein Mangel vor. Bei der Abnahme unbedingt einen Vorbehalt gegenüber den Beteiligten formulieren.

    Zur Schadensbehebung muß der Feuchtegehalt der umgebenden Bauteile reduziert werden.
    mit
    1. natürliche Belüftung (Schwierig und langsam!)
    oder
    2. mechanisch mittels Luftumwälzung ggf. + Entfeuchtern.
    auf jeden Fall sollten die OSB-Platten entfernt werden und die Dämmung zumindest "luftig" seitl. gelagert werden.
    Der Feuchtegehalt der angrenzenden Bauteile sollte protokolliert werden.

    Was mir aufgefallen ist:
    Gibt es auf den Innenseiten der Giebelwände dieses unbeheizten Raumes(oder ist noch vorgesehen) eine WD (min. ein meter hoch)?
    Wenn nicht, wird hier eine üble Kältebrücke entstehen.
    Unbedingt überprüfen!
     
Thema: Geschossdeckenisolierung Kaltdach
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. geschossdeckenisolierung unterseitig

    ,
  2. geschossdeckenisolierung

Die Seite wird geladen...

Geschossdeckenisolierung Kaltdach - Ähnliche Themen

  1. Kaltdach mit Klemmfilz dämmen

    Kaltdach mit Klemmfilz dämmen: Liebe Spezialisten unter Euch, ich bitte um etwas Unterstützung bzw. Hilfestellung. Folgende Situation: - Reiheneckhaus EG /1.OG / Spitzboden,...
  2. Blechdach mit Kaltdach - Schall

    Blechdach mit Kaltdach - Schall: Hallo Forum Team, es wurde ja schon des öfteren diskutiert, ob/dass Blechdächer lauter bei Regen/Hagel sind. nun meine Frage, ob dies auch bei...
  3. Kaltdach, Boden biegt sich, Schimmel unter Dachbodenbretter

    Kaltdach, Boden biegt sich, Schimmel unter Dachbodenbretter: Hallo zusammen, ich hab ein Haus von 1970 komplett kernsaniert. Der Aufbau des Dachbodens mit anschließenden Kaltdach haben wir diffusionsoffen...
  4. Unbeizten Kaltdach/Spitzdach dämmen (Bilder im Anhang)

    Unbeizten Kaltdach/Spitzdach dämmen (Bilder im Anhang): Hallo zusammen, bin des öfteren über Google hierhin gestolpert, aber nie so die passende Antwort für mein "Problem" gefunden. Hoffe nun mit...
  5. Kaltdach Dachboden Ausbau aus Lager (Boden/ Dämmung)

    Kaltdach Dachboden Ausbau aus Lager (Boden/ Dämmung): Hallo, wir haben ein Haus gekauft und vom Vorbesitzer wurde der Dachboden angefangen auszubauen. Der Dachboden hat keine Heizung, kein Fenster...