Giebelseiten verschimmeln

Diskutiere Giebelseiten verschimmeln im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; In unserem Dachgeschoss sind die Giebelseiten aus Holzrahmenbau. Der Aufbau lautet wie folgt: Gipskartonplatten 125mm...

  1. Tanne

    Tanne

    Dabei seit:
    22.01.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Cappel
    In unserem Dachgeschoss sind die Giebelseiten aus Holzrahmenbau. Der Aufbau lautet wie folgt:

    Gipskartonplatten 125mm
    Dämmung/Installationsebene Mineralwolle 600mm
    OSB/4 PLATTE 120mm
    Mineralische Faserdämmstoffe WLG 040 1400mm
    Bitumen Holzfaserplatte 180mm

    darauf Lattung und Lärchenbretter verschraubt.
    Die Aussenfassade fängt jetzt an sich mit Schimmel(Stockflecken) zu besetzen.Vom Ortgang aus ziehen sich Schimmelbahnen nach unten und oberhalb der Fenster beginnend nach unten,als wenn Wasser dort immer langlaufen würde.Wobei aber die komplette Giebelseite überall mit kleinen Flecken von Schimmel besetzt ist.Oberhalb der Fenster sind Lüftungsgitter die ständig Feuchtigkeit aufweisen. Die Aussenfassade ist behandelt,die Feuchtigkeit muß irgendwie hinter den Lärchbrettern sitzen oder wo auch immer!Ist der Wandaufbau falsch oder wo kann die Ursache liegen?
     
  2. #2 schwarzmeier, 22.01.2009
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    Bist du sicher dass es Schimmel und nicht Algen -, Flechten-o.Moosbewuchs ist ?
    Womit sind die Bretter behandelt ?:)
     
  3. Tanne

    Tanne

    Dabei seit:
    22.01.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Cappel
    Ein Zimmermann hat bestätigt, dass das Schimmel ist. Die Bretter sind mit Osmo Holzschutzlasur behandelt. Die Giebelseiten sind auch noch nicht alt. Sie wurden vor 5 mon. aufgestellt. Von irgendwo muß Feuchtigkeit herkommen,es sind richtig lange Laufspuren von oben nach unten.
     
  4. #4 Jürgen Jung, 22.01.2009
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    vielleicht ist es ja auch zu spät für mich, aber ich komme mit den Angaben der Baustoffdicken nicht klar?
     
  5. Tanne

    Tanne

    Dabei seit:
    22.01.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Cappel
    Huch...Entschuldigung!

    So... nun richtig

    Gipskarton 1,25 cm
    Dämmung/Installationsebene 6 cm
    OSB Platte 1,2 cm
    Mineralische Faserdämmstoffe 14 cm
    Bitumen Holzfaserplatte 1,8 cm

    dann Lattung mit Lärchenschalung drauf.
     
  6. #6 Thomas B, 23.01.2009
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Wie wärs mit einem oder zwei Fotos....?

    Thomas
     
  7. MaMa

    MaMa

    Dabei seit:
    13.05.2002
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    SV f. Holzschutz, Arbeitsvorbereiter Holzb
    Ort:
    Leipzig
    Benutzertitelzusatz:
    Mit Acryl und Schaum kann man ganze Häuser baun.
    Noch so ´n paar Nebenfragen...

    Du schrobst 5 Monate ist das Haus alt.
    Danach Putz-,Estrich- und Malerarbeiten innen?
    Fenster zum Lüften immer auf Kipp?
    Grüße
    MaMa

    P.S.: Osmo Holzschutzlasur ist rezeptmäßig eingestellt gegen Fäulnis und Bläue. Schimmel ist aber keine Fäulnis und auch keine Bläue, ergo kein Schutz gegen Schimmel vorhanden.
     
  8. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    EnEV-Nachweis (bzgl. der 20 %- Grenze) okay?

    KPS.EF
     
  9. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Der angegebene Wandaufbau würde eher eine Schimmelpilzbildung an den inneren Außenwandflächen begünstigen ...

    Wurde ein Blower-Door-Test mit Leckagesuche durchgeführt?

    KPS.EF
     
  10. #10 Jürgen Jung, 01.02.2009
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    ob es da auch noch eine Antwort seitens des Fragestellers gibt?
     
Thema:

Giebelseiten verschimmeln

Die Seite wird geladen...

Giebelseiten verschimmeln - Ähnliche Themen

  1. Feuchteschaden, Außenwand Giebelseite

    Feuchteschaden, Außenwand Giebelseite: Hallo zusammen, ich habe einen Feuchteschaden an der Außenwand, Giebelseite (in der Wohnung selbst) . Woher könnte das kommen? Der Feuchteschaden...
  2. Aufsparrendämmung -Abschluss an Giebelseiten mit Überstand

    Aufsparrendämmung -Abschluss an Giebelseiten mit Überstand: Hi, ich möchte mein Satteldach/Steildach, 36Grad mit einer Zwischen-(14cm) und Aufsparrendämmung(12cm) versehen. Die Aufsparrendämmung aus...
  3. Abstandsflächen Giebelseite Bayern

    Abstandsflächen Giebelseite Bayern: Hallo Forum, unser Grundstück liegt in einer Straße ohne Bebauungsplan, es gilt also §34 BauGB. Die Firstrichtung der Nachbargebäude ist in der...
  4. Empfindliche Giebelseite reinigen

    Empfindliche Giebelseite reinigen: Hallo zusammen, ich würde gerne unsere alte Fasade reinigen. Sie ist verdreckt aber ich glaube es ist nur Dreck keine Algen. Also ich weiß es...
  5. Grenzabstand Giebelseite nach geänderter BayBo

    Grenzabstand Giebelseite nach geänderter BayBo: Hallo, habe im Mai letzten Jahres den Bau eines Zweifamilienwohnhauses mit flachem Pultdach genehmigt bekommen. Habe letztes Jahr nur die...