GKBI auch in der Bad-Aussenwand notwenig?

Diskutiere GKBI auch in der Bad-Aussenwand notwenig? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, achtung, eine fürchterliche Laienfrage von mir: Es geht um die qm Bedarfsermittlung von GKBI-Platten für ein geplantes Bad im...

  1. #1 jimmybod, 04.02.2010
    jimmybod

    jimmybod

    Dabei seit:
    02.02.2010
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    edv
    Ort:
    München
    Hallo zusammen,

    achtung, eine fürchterliche Laienfrage von mir: Es geht um die qm Bedarfsermittlung von GKBI-Platten für ein geplantes Bad im Dachgeschoss. Die Wände werden doppelt beplankt (W112) mit GKBI.

    Wo müssen die grünen Platten überall hin? Nur die Doppelbeplankung auf der Innenseite des Bades oder auch auf der Aussenseite des Bades? Letzteres kann ich mir nicht vorstellen. Oder reicht es sogar aus, innen erst eine normale graue Platte und dann die äussere Platte als GKBI zu verwenden?

    Aufgrund der Antwort müsste ich die Trockenbauerfirma informieren, noch ein paar GKBI Platten besorgen zu müssen, da wir eine Änderung der Installationswand planen.

    Vielen Dank und Grüße,
    Jimmy
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 04.02.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ähhhh - wenn das eine Trockenbaufirma und kein Hausmeister-*Ichkannalles*-Dienst ist, dann sollten die doch die Antwort kennen, oder. :smoke
     
  3. #3 jimmybod, 04.02.2010
    jimmybod

    jimmybod

    Dabei seit:
    02.02.2010
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    edv
    Ort:
    München
    Es handelt sich um eine seit 30 Jahren ansässige Trockenbaufirma - Kein Sorge :-) Es gibt Gründe, weshalb ich diese Information erstmal aus dieser Quelle hier haben möchte.

    Grüße, Jimmy
     
  4. Hansal

    Hansal

    Dabei seit:
    28.02.2008
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    HartzIV
    Ort:
    Düsseldorf
  5. Susa

    Susa

    Dabei seit:
    29.01.2010
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Studium
    Ort:
    Bad Salzungen
    Benutzertitelzusatz:
    Troll im Studium
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 04.02.2010
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wenns denn echte Studenten wären. :motz :frust
     
  7. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    1,99 € bitte

    hat nix zu sagen, .......

    Anhang öffnen und auf mein Geschäftskonto :mega_lol:


    Peeder
     
  8. Susa

    Susa

    Dabei seit:
    29.01.2010
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Studium
    Ort:
    Bad Salzungen
    Benutzertitelzusatz:
    Troll im Studium
    :irre:yikes:yikes:winken:o:o:o:offtopic:
     
  9. #9 susannede, 04.02.2010
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Um es mal so zu sagen, vor knapp 3 Jahren gab's Nörgel, wenn nicht alle Lagen beider Wandseiten grün (GKBI) waren, und der Bauleiter mußte sich als Volltrottel fühlen, wenn er/sie die Sinnhaftigkeit der rückseitigen Grün-Beplankung diskutieren wollte - heute spricht die DIN von "vorzugsweise", d.h. kannste auch Käsebrötchen an die Wand schrauben...

    Ganz grau geht also im häuslichen Bad neuerdings auch - ein vernunftbegabtes Wesen sollte sich aber immer an eine imprägnierte, oberflächennahe Beplankung klammern.
     
  10. #10 Gast943916, 05.02.2010
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    da frag ich mich: was haben die in 30 Jahren dazugelernt? Die "Vorschriften" diesbezüglich sollte man nach 30 Jahren schon wissen.....
     
  11. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    aber nur mit geringeren Achsabstand der Profile


    Peeder
     
  12. #12 jimmybod, 05.02.2010
    jimmybod

    jimmybod

    Dabei seit:
    02.02.2010
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    edv
    Ort:
    München
    Danke Euch beiden :-)
    Somit bin ich nun im Bilde und weiß, dass die momentan gelagerten 30qm GKPI im Dach ausreichend sind. Ich werde ihm sagen, dass die äusseren Wände in Grau gemacht werden können, was er aber vermutlich sowieso gemacht hätte.

    Grüße, Jimmy
     
  13. #13 susannede, 05.02.2010
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Jimmybod, grundsätzlich an die "Alternative Abdichtung" denken (Boden, Duschbereiche)...
    weil dann wird es bei korrekter Ausführung dieser im häuslichen Bad immer okay.
     
  14. Susa

    Susa

    Dabei seit:
    29.01.2010
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Studium
    Ort:
    Bad Salzungen
    Benutzertitelzusatz:
    Troll im Studium
    :oIch bin zwar nur am Lernen, ich glaube aber mal gehört zu haben, dass eine bituminöse Abdichtung Boden- Ständerwand nicht ganz verkehrt ist in feuchtebelasteten Räumen. ;)
    Die Experten werden da wohl was zu sagen.

    Wenn das so gemacht ist, kann eigentlich nix auf die Sekundärseite der Wand elangen, oder liege ich da falsch?:offtopic:
     
  15. Vossi

    Vossi

    Dabei seit:
    30.11.2008
    Beiträge:
    1.413
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wohnraumgestalter
    Ort:
    Wolfenbüttel
    Benutzertitelzusatz:
    Freigeist und Erfinder
    Bitumen gehört aufs Dach, oder in die Lunge, wenn man Raucher ist.

    Abdichtungen in Feuchträumen, sollten im Fliesensystembaustoffbereich geplant und ausgeführt werden. Auch dann wird nix feucht.
    Ich kann mich noch gut an die 200 Puls unseres Fliesenlegers erinnern als er versuchen musste, die mit 4mm Aufbauhöhe , vom Archi geplante, Bitumere Abdichtungsfolie zu kaschieren. Die lag in den Stoss- und Eckbereichen, weil es natürlich auch nicht anders geht, auf teilweise 12mm. Ein Fest an Cholerik....

    Ist aber eigentlich off-topic
     
  16. #16 jimmybod, 02.03.2010
    jimmybod

    jimmybod

    Dabei seit:
    02.02.2010
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    edv
    Ort:
    München
    Update:
    Dass die Aussenseite nicht GKBI sein muß, ist klar und verständlich - unser Trockenbauer hat diese auch in grau gemacht...
    Nur meint er jetzt, dass er im Bad nur die äussere Schicht grün macht? Tolerierbar nach einem alten Stand der aRdT?
     
Thema: GKBI auch in der Bad-Aussenwand notwenig?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. GKBi Beplankung Bad

Die Seite wird geladen...

GKBI auch in der Bad-Aussenwand notwenig? - Ähnliche Themen

  1. GKBI / Verbundabdichtung

    GKBI / Verbundabdichtung: Moin, gibt ja einige Themen hierzu, Grundlagen sind soweit auch klar, aber mir erschliesst sich eine Sache nicht Ganz. Evtl kann mich hier jemand...
  2. KNAUF GKBI - Einbaurichtung

    KNAUF GKBI - Einbaurichtung: Hallo, kurze Frage an die Profis die regelmäßig KNAUF GKBI verbauen im Bad. Habe ein Reststück bekommen wo leider die abgeflachten Kanten nicht...
  3. Beplankung einer Keller Innenwand mit KNAUF GKBI Platten

    Beplankung einer Keller Innenwand mit KNAUF GKBI Platten: Ich will die Außenwände meines Saunakellers innen mit Gipskartonplatten (Dicke 12,5) beplanken. Die Kellerwände sind aus KS (Dicke 30cm) und...
  4. GKBI doppelte Beplankung

    GKBI doppelte Beplankung: Hallo zusammen, ich möchte im Neubau unter dem Dach das Badezimmer mit Trockenbauwänden erstellen und zwei, ggf. auch dreilagig beplanken. Ist es...
  5. Netzband auf den GKBI-Stössen vor dem Spachteln?

    Netzband auf den GKBI-Stössen vor dem Spachteln?: Hallo zusammen, unser Trockenbauer wird demnächst mit dem Verspachteln anfangen und hat jetzt schon die Stösse (Ich meine die Spalten zwischen...