Glasaustausch bei geklebten Scheiben

Diskutiere Glasaustausch bei geklebten Scheiben im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Manche Hersteller von Fensterelementen gehen offensichtlich dazu über, die Flügelrahmen von Kunststofffenstern mit geringerer Stahlarmierung...

  1. #1 ottobald, 31.01.2010
    ottobald

    ottobald

    Dabei seit:
    01.09.2008
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    34123 Kassel
    Manche Hersteller von Fensterelementen gehen offensichtlich dazu über, die Flügelrahmen von Kunststofffenstern mit geringerer Stahlarmierung auszuführen. Die dadurch verlorengegangene Stabilität holt man sich dadurch zurück, dass man das Glas mit den Flügelrahmen verklebt.

    Es stellt sich nun die Frage, was bei einem Glasbruch passiert. In der Regel bestellt man ja bei einem Glasbruch den Glaser, der die Scheibe dann austauscht. Bei den geklebten Scheiben ist das doch nicht so einfach möglich, oder? Also die alte Scheibe mit einem Cutter raustrennen leuchtet ja noch ein. Aber wie geht es nun mit der neuen Scheibe weiter? Die muss ja wieder eingeklebt werden. Und das in einer Weise, bei der der Rahmen nicht durch das Eigengewicht der Scheibe bereits "vorgedehnt" ist. Und das Ganze muss nun ja auch noch trocknen, bis der Kleber fest ist. Wie macht man das im Winter, wenn draußen -10 Grad sind? 2 Stunden ohne Fenster im Rahmen? Was kostet der Glastausch mehr, wenn geklebt wird? Das auswechseln wird dadurch doch bestimmt teurer, oder?

    Wie ist es mit der Stabilität des Rahmens, wenn geklebt wird? Geklebt wird ja nur auf der Seite des Rahmens, auf der nicht die Glasleiste sitzt. Wird durch diese einseitige Belastung der Flügelrahmen nicht dadurch einseitig verwunden und damit die Glasklötze nicht mehr gleichmäßig belastet. Also der Glasklotz überträgt die Last nicht mehr flächig auf den Rahmen sondern einseitig auf der Außenseite stärker als auf der Innenseite? Wird dadurch möglicherweise die Garantieleistung des Scheibenherstellers unwirksam? Der schreibt doch eigentlich vor, wie die Abtragung der Last vom Glas auf den Rahmen zu erfolgen hat.

    Wie ist es mit den Trageklötzen bezüglich des Abstands von der Ecke? Gibt es da ein Mindestmaß, das von der Ecke eingehalten werden muß oder ist ein setzen des Klotzes bis hin direkt in die Ecke erlaubt?

    Muß man es eigentlich akzeptieren, wenn im Nachhinein vom Fensterhersteller von der ausreichend amierten Rahmentechnik auf "geklebte" Technik umgestellt wird, nachdem die Fenster bereits verbaut und in Betrieb sind?
     
  2. #2 Glas und mehr, 05.04.2011
    Glas und mehr

    Glas und mehr Gast

    und U-Wert olympiade aund nochne kammer mehr und der Stahl wrd immer kleiner
     
  3. #3 schimmelgut8er, 05.04.2011
    schimmelgut8er

    schimmelgut8er

    Dabei seit:
    21.03.2011
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meister,Sachverständiger
    Ort:
    Saarland
    Wie ist es mit den Trageklötzen bezüglich des Abstands von der Ecke? Gibt es da ein Mindestmaß, das von der Ecke eingehalten werden muß oder ist ein setzen des Klotzes bis hin direkt in die Ecke erlaubt?

    Die Klötzchen müssen mind. 150 mm von der Ecke weg plaziertwerden, damit das Flügelprofil noch die Möglichkeit hat, Dehnungen, bzw. Schrumpfungen aufnehmen zu können. Ansonsten kann es zu Rissen in den Schweißnähten kommen.
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Klar muß man.
    Denn dann betrifft die Umstellung Deine Fenster ja nicht mehr.
     
  5. khr

    khr

    Dabei seit:
    27.05.2002
    Beiträge:
    705
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Tischlermeister, staatl. gepr. Techniker, öbv Tisc
    Ort:
    46244 Kirchhellen
    Benutzertitelzusatz:
    www.khries.de

    Meines Wissens werden Tragklötze genau unter die Ecken der Fenster und unter die Pfosten positioniert.
     
Thema:

Glasaustausch bei geklebten Scheiben

Die Seite wird geladen...

Glasaustausch bei geklebten Scheiben - Ähnliche Themen

  1. Fliesen auf geklebte Rigipswand?

    Fliesen auf geklebte Rigipswand?: Moin. Ist es in Ordnung bzw. normal, auf einer an eine Mauer geklebte Gipskartonfläche zu fliesen? (Ich habe eine alte krumme Steinwand mit...
  2. Fugen von geklebtem Gipskarton auf Wand reißen

    Fugen von geklebtem Gipskarton auf Wand reißen: Hallo Fachleute, Ich habe da einen Raum in einem Altbau. Es wurden vor -zig Jahren Gipskartonplatten mit Ansetzgips an die Wände geklebt. Hält...
  3. Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen)

    Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen): Hallo, ich habe ein Problem mit einem Objekt aus 1997. Es gibt eine Bodenplatte, wahrscheinlich nicht aus WU-Beton. Unter der ersten Steinreihe...
  4. Pfusch am geklebten Vinyl

    Pfusch am geklebten Vinyl: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo liebe Experten, wir sind gerade im Endspurt des schlüsselfertigen Hauses, jedoch sind die Bodenleger meiner...
  5. Glasaustausch BJ. 1980

    Glasaustausch BJ. 1980: Im Wohnbereich möchte ich 14 qm Glasfläche austauschen. Vorhanden ist 3fachverglasung 30mm dick insgesamt. Wert unbekannt. Einer Fensteranalyse...