Größe des Verteilerschranks für FB

Diskutiere Größe des Verteilerschranks für FB im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, als verzweifelter Laie versuche ich auf diesem Wege hoffentlich ein paar aussagekräftige und hilfreiche Antworten zu bekommen. Kurz zum...

  1. georgi

    georgi

    Dabei seit:
    16.11.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    als verzweifelter Laie versuche ich auf diesem Wege hoffentlich ein paar aussagekräftige und hilfreiche Antworten zu bekommen.

    Kurz zum Hintergrund: Saniere ein Altbau und bekomme eine Wärmepumpe mit FB. Diese soll 2 voneinander getrennte Wohneinheiten versorgen (ohne Warmwasseraufbereitung). Anfangs noch glücklich mit der ausgesuchten Heizungsfirma wünschte ich, ich hätte das Angebot von denen niemals angenommen. Wollen nur verkaufen, schwätzen anfangs viel aber beraten am Ende sehr sehr schlecht. Naja, Kind ist schon in den Brunnen gefallen aber jetzt zum eigentlich Thema:

    Beauftragt wurde ein Verteilerschrank Aufputz (habe ich nicht drauf geachtet) aber wir möchten das Teil natürlich als Unterputz in die Wand einbauen. Die Stemmarbeiten soll ich übernehmen bzw. Vorarbeit lassen. Ist auch kein Problem für mich aber kann es wirklich sein, dass ich einen 1,40m x 1m Durchbruch durch eine 24er Wand schaffen muss (mit Überzug), damit die für eine ca. 100 m2 Wohnung (5 Räume/alle nicht größer als 16m2 bis auf einen einzigen großen Raum) einen entsprechend dafür vorgesehen Verteilerschrank setzen können? Bei allem Respekt, das klingt für mich einfach nur dumm.

    Ich wünschte ich könnte diese Auftragsbestätigung widerrufen denn ich bin absolut nicht glücklich mit denen aber es ist jetzt einfach zu viel Zeit vergangen. Daher versuche ich jetzt verzweifelt meine Vermutungen irgendwie bestätigen zu lassen. Irgendwie habe ich das Gefühl, das er die beiden Wohnungen (a 100 m2) zusammen addiert und somit auf zwei Verteilerschränke kommt. Vor allem warum sollte man eine 24er Wand kommplett durchbrechen wenn die Schränke doch nur 10-15 cm tief sind?
     
  2. #2 Tilo, 16.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 16.11.2022
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
     
  3. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Schranktiefe sollte reichen. 140 cm kann durchaus notwendig sein. Der Verteilerbalken mit allen Anschlüssen muß locker rein passen. Wie viele Heizkreise sollen denn an einen Verteilerbalken ran ? Welche Rohrdimension soll an die Heizkreise ran und welche Heizkreislängen sollen gelegt werden ? Gibt es einen Verlegeplan ?

    Wo genau drückt denn der Schuh mit der Firma ?
     
    SIL gefällt das.
  4. #4 Fred Astair, 16.11.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Als Eröffnung schon etwas ungewöhnlich. Soll das eine Berufsbezeichnung sein?
    Selber oder lässt Du sanieren?
    Wer plant und leitet die Arbeiten?

    FB = Fernbedienung?

    Wieso ist das natürlich? Wäre es das, gäbe es keine Aufputzschränke.
    Man kann da sehr gut Häkeldeckchen und Nippes drauflegen

    Nö, für mich klingt das respektlos.
    Erzähle uns doch mal lieber, wieviele Heizkreise geplant sind und ob eine Pumpe und der Wärmezähler in den Schrank muss. Dann können wir auch die notwendige Länge abschätzen.


    Natürlich brauchst Du für zwei Wohnungen auch zwei Verteiler, zwei Messungen, zwei Absperrungen uswusf.
     
  5. #5 petra345, 17.11.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Eine FBH im Altbau nachzurüsten ist immer eine problematische Sache weil der erforderliche Platz nicht vorgesehen wurde. Das führt dann zu Lösungen mit dünnen Rohren, geringer Wärmedämmung nach unten und anderen Nachteilen. Die dünnen Rohre verlangen eine geringere Heizkreislänge und entsprechend viele Kreise in einem entsprechend großen Verteiler.

    Ist es das, was jetzt erst auffällt und stört?
    .
     
  6. georgi

    georgi

    Dabei seit:
    16.11.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Verzeiht bitte die verspätete Antwort aber durch die Arbeit war ich gehindert früher zu antworten. Versuche mal auf die einzelnen Beiträge einzugehen:


    Die 24 er Wand ist vermutlich eine tragende Innenwand, welche er von beiden Seiten mit den Heizleitungen anfährt. Ich gehe von 10 - 12 Heizkreisen aus. Er soll den Schrank einfach liefern und dann siehst du wie groß er ist.
    Das der Verteiler von beiden Seiten angefahren werden kann, daran habe ich nicht gedacht. Könnte sein aber es ist auch nur eine Vermutung. Ja es ist definitiv eine tragende Wand. Ich würde gerne alle Stemmarbeiten jetzt schon erledigen, damit es später zu keiner spontanen schnell-mach Aktion kommt. Daher mein Beitrag. An deiner Antwort könnte ich echt was dran sein.

    Schranktiefe sollte reichen. 140 cm kann durchaus notwendig sein. Der Verteilerbalken mit allen Anschlüssen muß locker rein passen. Wie viele Heizkreise sollen denn an einen Verteilerbalken ran ? Welche Rohrdimension soll an die Heizkreise ran und welche Heizkreislängen sollen gelegt werden ? Gibt es einen Verlegeplan ? Wo genau drückt denn der Schuh mit der Firma ?
    Habe noch nie einen tieferen Schrank gesehen der tiefer als 15 cm ist, daher bin ich so verwundert. Leider ist die Firma nicht bereit, mir die genaue Anzahl der Heizkreise zu nennen. Ich weiß nur, das pro Raum ein Thermostat installiert werden soll. Wenn ich fragen stelle gehen sie nicht drauf ein. Es ist ein kleiner Betrieb und die gehen anscheinend die Sache erst so richtig an, wenn die kurz vor dem Montagezeitraum sind.

    Selber oder lässt Du sanieren? Wer plant und leitet die Arbeiten? Wärmepumpe mit FB. Erzähle uns doch mal lieber, wieviele Heizkreise geplant sind und ob eine Pumpe und der Wärmezähler in den Schrank muss. Dann können wir auch die notwendige Länge abschätzen. Natürlich brauchst Du für zwei Wohnungen auch zwei Verteiler, zwei Messungen, zwei Absperrungen uswusf.
    Bis auf Elektro, Fenster und Heizung mache ich alles. Ich hätte wohl FBH schreiben soll was für Fußbodenheizung steht. Leider weiß ich nicht wie viele Heizkreise eingesetzt werden sollen. Hilft hier vielleicht ein Grundrissplan wenn ich das uploade? Stimmt, Wärmemengenzähler sollen ja auch eingebaut werden. Das zwei Verteilerschränke benötigt werden streite ich ja auch nicht ab.

    Eine FBH im Altbau nachzurüsten ist immer eine problematische Sache weil der erforderliche Platz nicht vorgesehen wurde. Das führt dann zu Lösungen mit dünnen Rohren, geringer Wärmedämmung nach unten und anderen Nachteilen. Die dünnen Rohre verlangen eine geringere Heizkreislänge und entsprechend viele Kreise in einem entsprechend großen Verteiler. Ist es das, was jetzt erst auffällt und stört?
    Klar, will nicht ausschließen aber soweit mir bekannt macht man ja grundsätzlich einen Heizkreis nicht länger als 100 m und das reicht ja für einen 16 m2 großen Raum ja auch aus. Ob das im Altbau in zwei Kreise geteilt wird weiß ich nicht. Ob die Firma das so plant weiß ich leider auch nicht. Die sind immer nur genervt wenn ich fragen stellen.
     
  7. #7 petra345, 19.11.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich habe den Eindruck, die haben selbst keine Vorstellung von der Heizung, bauen etwas zusammen und sind verschwunden.

    Zunächst muß ein Wärmebedarf ermittelt werden!
    D. h. man braucht die Werte der gedämmten Wände, Decken und Fenster, damit man den Wärmebedarf für jeden einzelnen Raum bestimmen kann.
    Wegen der geringen Aufbauhöhe ist der Rohrdurchmesser und die sich daraus ergebende Rohrlänge ein Problem. 100 m ist ein schöner Wert, aber mit einem kleinen Rohrdurchmesser vielleicht nur mit einer großen Pumpe oder überhaupt nicht machbar.
    Daraus ergeben sich die Anzahl der Heizkreise.
    Das will geplant sein, bevor der Estrich alles einhüllt.

    Fehlt es an der ausreichenden Wärmedämmung schafft es die FBH nicht und es müßten Radiatoren nachgerüstet werden. Dann hat man ein Problem, weil man keine Rohrleitungen durch den Estrich und die Decke führen kann ohne die FBH anzubohren......

    Das kann eine never endend story werden.....

    Möglicherweise hilft ein Baustopp bis diese Fragen geklärt sind und die Antworten vorliegen.
    .
     
  8. #8 Deliverer, 19.11.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Jap. Entweder, du kriegst einen Verlegeplan mitsamt der raumweisen Heizlastberechnung, oder du solltest schnell aus dem Vertrag raus. Ohne diesen wird dir niemand eine ordentliche FBH bauen können. Da werden übrigens auch die zukünftigen Bodenbeläge und deren Wärmedurchlasskoeffizient mit einberechnet!

    Die Thermostate in den Räumen sollen sie sich bitte sparen und einen sauberen Abgleich (der ist verpflichtend und kann übrigens nur mit o.g. Berechnung gemacht werden) durchführen.
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.467
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    EnEV etc - hier wird nix gespart !
     
  10. #10 Deliverer, 19.11.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Mit der Berechnung lässt man sich natürlich befreien.
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.467
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    In welchen Gesetz oder Novellierung ist eine "Befreiung" vorgesehen , bitte eine Quelle angeben.
     
    Fred Astair gefällt das.
  12. #12 Deliverer, 19.11.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
  13. #13 Tilo, 19.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 19.11.2022
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Deliverer

    Rechne mal bitte mit 2 Heizkreisen je Raum und in dem größeren Raum 3 - 4 Heizkreise. Welcher Systemanbieter ? Welcher Rohrdurchmesser ? Über die Heizlastberechnung, Wärmebedarfsberechnung ergibt sich dann ein Verlegeabstand der Heizungsrohre so zwischen 10 - 15 cm.

    Gruß
     
  14. #14 Deliverer, 19.11.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Hi @Tilo ,
    du scheinst mich mit einem Ingenieursbüro zu verwechseln. ;-)
     
  15. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Deliverer

    Nein im Gegenteil.
    Ich habe dir die Planung schon mal fertig gemacht.

    Mehr wirst du wahrscheinlich von deinem Heizungsbauer auch nicht bekommen.

    Gruß
     
  16. #16 Deliverer, 19.11.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Das stimmt. Deshalb beauftragt der ordentliche Heizungsbauer auch einen Dritten. Unterlässt er das, macht man es lieber selbst und verlangt vom Heizi die Ausführung nach der Vorgabe der Berechnung. Spart tausende Euro am Ende.

    Ich hatte wohl einfach Glück mit meinem Heizungsbauer. Bei dem kommt in keinen Neubau und auch in keine Renovierung ein Raumthermostat rein. Ich krieg jeweils vorher den genauen Verlegeplan und hab auch in beiden Fällen die Heizkreise noch korrigiert. Anders ist es einfach Pfusch. Hydraulischer Abgleich nach Gefühl, oder wie soll das gehen?
     
  17. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
  18. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.467
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Alle anderen Ing. Planungsbüros sind allso unanständig, was dann sicher 95% betrifft.

    Das glaube ich nicht , zum einen wenn ein Bauherr über entsprechende Rechtskenntnisse verfügt, gibt es eine Klage die wohl xxk€ beträgt zum andern 95% der Eigentümer wünschen eine Regelung oder Steuerung ob dies nun über ERR oder Sensor/ Fühler und zentrale Steuerung funktioniert ist ja zweitrangig.
    Der nächste Punkt ist wie steuert man die Kreisläufe denn dann separat immerhin laut deiner Aussage funktioniert dies ja auch ohne , ich hätte gerne im Bad von 6:00-7:00 24° danach gesenkt und abends wieder , die anderen Räume je nach Bedarf und wenn zum Beispiel Besuch ist eventuell auch wärmer, das OG da ist eh meist niemand , liegt somit weit unter der üblichen Raumtemperatur, wie bekomme ich dies dann dann warm ? Ich kann die einzelnen Stränge sperren , das ist aber nicht Sinn und Zweck mit reinen Durchfluss schaffst du dies nicht oder hebst VL an.
     
    Viethps und Fred Astair gefällt das.
  19. #19 Deliverer, 19.11.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Ich weiß gar nicht, was das soll. Diese Befreiung ist ein ganz übliches Mittel. Das begegnet einem überall, wenn man sich zu dem Thema einliest. Damit wird groß geworben. Und bisher haben drei von drei Planungsbüros, mit denen ich Kontakt hatte, das auch angeboten, bzw. von sich aus mitgemacht.

    Und natürlich kann man auch mit ERR bauen. Ist dann halt Scheiße. Kostet Geld und Effizienz.

    Wenn Du dein Bad innerhalb von wenigen Stunden aufheizen und wieder absenken kannst, ist die Heizung schlecht eingestellt. Das geht mit minimaler VLT nämlich gar nicht. Lass es warm, spart Geld. Oder noch besser, häng nen IR-Strahler rein für die 5 Minuten duschen.
    Genau so die anderen Räume: Warum sollte man einen Raum kälter haben wollen, als die anderen? Nur damit feucht-warme Luft dort reinzieht und dann an den Außenwänden kondensiert? Oder damit die Wand zum Nebenraum diesem die Temperatur entzieht und man wieder eine höhere VLT benötigt?

    Innerhalb der thermischen Hülle gibts im Neubau keine Temperaturunterschiede mehr. Und selbst wenn man es erzwingt, spart es keinen Pfennig. Was dagegen richtig spart, ist das Weglassen von 20 Stellmotoren sowie deren Verkabelung. Allein der Stromverbrauch von den Dingern heizt mir einen Monat lang die Bude.

    Und ich rede ja nicht von theoretischen Möglichkeiten. Ich hab das einmal im Neubau und einmal im Altbau genau so. Das geht. Bei JAZen von 4,7 und 5,0 incl. allem.
     
    Maape838 gefällt das.
  20. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.467
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich lerne immer wieder etwas dazu ...
    Ist es eben nicht .

    Werbung gibt es für vieles.

    :closed:
     
    Fred Astair gefällt das.
Thema:

Größe des Verteilerschranks für FB

Die Seite wird geladen...

Größe des Verteilerschranks für FB - Ähnliche Themen

  1. Neues Fenster - Welche Größe

    Neues Fenster - Welche Größe: Hi zusammen, bei dem folgenden Reihenhaus (siehe Bild unten) möchte ich im OG ein Fenster einbauen lassen, da das dahinterliegende Zimmer sehr...
  2. Abstand Sockelleisten zum Boden zu groß?

    Abstand Sockelleisten zum Boden zu groß?: Hallo zusammen, für unseren Neubau (EFH) war jetzt der Maler und Bodenleger beauftragt und hat unserer Meinung nach auch insgesamt eine gute...
  3. Zuleitungen in die Räume 3x1,5mm oder größer?

    Zuleitungen in die Räume 3x1,5mm oder größer?: Hallo zusammen, wir sanieren ein Einfamilienhaus aus den 60er Jahren. Elektroleitungen sind bereits vollständig zurückgebaut. Die neue...
  4. Größere Fenster in Dachgaube

    Größere Fenster in Dachgaube: Ich muss die Fenster in der Dachgaube, welche unseres Treppenhaus mit Licht versorgt, tauschen. Nun kam der Gedanke, dort etwas größere Fenster...
  5. Großer Riss im Deckenbalken

    Großer Riss im Deckenbalken: Hi und guten Morgen in die Runde! Sorry, benötige mal Eure Hilfe: wir denken gerade darüber nach, ein kleines Feriendomizil in Frankreich zu...