"Grundfeuchtigkeit" im Badezimmerboden

Diskutiere "Grundfeuchtigkeit" im Badezimmerboden im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, bei der Durchführung der Renovierungsarbeiten in unserem Badezimmer (nicht unterkellert) ist dem Bodenleger aufgefallen, dass...

  1. MaxG68

    MaxG68

    Dabei seit:
    01.09.2021
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    bei der Durchführung der Renovierungsarbeiten in unserem Badezimmer (nicht unterkellert) ist dem Bodenleger aufgefallen, dass nach dem Entfernen der Fliesen der Estrich in Richtung Aussenwand auf einer Länge von ca 2m einen Feuchtigkeitswert von 90 aufweist. Unter diesen Voraussetzungen ist die Verlegung des geplanten, fugenlosen Vinylbodens nicht möglich.

    Der Bodenleger ist sich sicher, dass die Feuchtigkeit aufgrund der sichtbaren Verfärbungen des Fliesenklebers durch ein Starkregenereignis von 2018 entstanden ist. Damals wurden keine Unregelmäßigkeiten durch die Versicherung festgestellt und entsprechend keine Trocknung veranlasst.

    Ein heute angereister Gutachter der Versicherung bestreitet dies und nennt die Feuchtigkeit "Grundfeuchtigkeit", bedingt durch den Aufbau mit Schotter, Beton und Estrich. Er rät vom fugenlosen Vinylboden ab und empfiehlt wieder Fliesen wegen der Fugen, wobei sich uns nicht erschließt, welchen Vorteil das hat, da ja bereits der alte Fliesenboden mit schwarzen Fugen nicht mehr ansehnlich war.

    Wie auch immer, kommen wir so nicht weiter: eine Trocknung durch Trocknungsgeräte würde sicher dazu führen, dass der Boden kurzfristig die nötigen Voraussetzungen mitbringt, den Vinylboden zu verlegen. Hier schlägt der Fachmann eine Schicht aus Epoxidharz zur Absperrung der Feuchtigkeit vor.

    Aber: ist dann nicht zu befürchten, dass die Feuchtigkeit in die Wände (die mit Kalkputz behandelt werden sollen) geht?

    Ich hoffe auch fachkundigen Rat und freue mich auf Antwort.

    Vielen Dank im Voraus.

    Freundliche Grüße
    Max
     
  2. #2 simon84, 01.09.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    naja durch die Fugen trocknet offensichtlich ein (kleiner) Teil ab der durch die Fliesen nicht kann, deshalb sind die ja feucht. Schwarz bzw. verfärbt sind sie weil sich aufgrund der Feuchtigkeit keime/Pilze ansiedeln. Diese hätte man vermutlich durch regelmäßiges reinigen mit der Bürste vermeiden können.

    wenn du jetzt einen vinylboden verlegst so hast du mehrere Probleme.

    1. falls es sich tatsächlich um aufsteigende Feuchtigkeit handelt ist die noch immer da. Je nach dem wie das Gleichgewicht zwischen Zufuhr und abtrocknung war könnten dann andere Schäden entstehen. Das hängt von vielen Faktoren ab, aber bei weiteren Baufehlern (fehlende z Sperre in Wänden etc) ist es auch schon vorgekommen dass nach Abdichtung am Boden die Wände höher feucht wurden als zuvor

    2. wenn die Abdichtung kleinste Fehlstellen hat, dann kann es dir den Vinyl Kleber ablösen und der Boden wirft Blasen oder kommt hoch.

    die fachgerechte Sanierung hier wäre Boden komplett raus und fachgerecht abdichten / Wände mit einbinden und neu Aufbau
     
    SvenvH und MaxG68 gefällt das.
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Was soll das sein - Digits?
    Womit wurde das gemessen - welches Messgerät? Elektronische Wünschelrute?

    Vielleicht sollte man erstmal eine Bestandszeichnung der erdberührten Bauteile sowie des Fußbodenaufbaus erstellen und sich dann mal Gedanken machen über:
    1. vorhandene oder fehlende Bauwerksabdichtung nach DIN 18533
    2. notwendige Badabdichtung nach DIN 18534

    Momentan scheint mir weder euer Handwerker noch der Versicherungsfuzzi ("Gutachter" will ich ihn mal nicht nennen, denn Aussagen über Grundfeuchte sind alles andere als "gut") einen ordentlichen Plan zu haben woher die Nässe kommt und wie man sie zukünftig vermeidet.
     
    SvenvH, simon84, MaxG68 und einer weiteren Person gefällt das.
Thema:

"Grundfeuchtigkeit" im Badezimmerboden

Die Seite wird geladen...

"Grundfeuchtigkeit" im Badezimmerboden - Ähnliche Themen

  1. Wie den Badezimmerboden nach Leck wieder verschließen?

    Wie den Badezimmerboden nach Leck wieder verschließen?: Guten Morgen, Wir hatten im Boden vom Bad ein kleines Leck in der Wasserleitung, Das wurde behoben, neue Leitungen eingesetzt und alles mit...
  2. Badezimmerboden Wasserdicht ausbessern

    Badezimmerboden Wasserdicht ausbessern: Hallo liebe Experten, ich habe ein kleines Badezimmer ca. 4 qq incl. Badewanne. Die Bodenfliesen haben schon Risse und ich muss da jetzt etwas...
  3. Aufbau Badezimmerboden auf kappendecke

    Aufbau Badezimmerboden auf kappendecke: Hallo zusammen,ich brauche Hilfe.ich möchte aus einem Esszimmer ein Badezimmer machen.es handelt sich um eine kappendecke.der alte Aufbau war...
  4. Badezimmerboden ausgleichen

    Badezimmerboden ausgleichen: Hallo, im Badezimmer (EG ohne Keller) soll die Badewanne raus u. eine bodenbündige Duschwanne auf Montagegestell rein. Die Badewanne steht auf...
  5. Badezimmerboden unter Badewanne (über Garage) mit Bitumenbahn abdichten?

    Badezimmerboden unter Badewanne (über Garage) mit Bitumenbahn abdichten?: Guten Tag Zusammen, ich bin am sanieren unseres Badezimmers habe folgendes Problem: Das Haus hat Vollwärmeschutz BJ85 aber kein neues,...