Habe ich einen Kellerschwamm?

Diskutiere Habe ich einen Kellerschwamm? im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo sehr geehrte Forum und ein frohes neues Jahr! Wir haben uns letztes Jahr einen Altbau gekauft und weitestgehend renoviert. Im...

  1. #1 Hausrenovierer2023, 03.01.2024
    Hausrenovierer2023

    Hausrenovierer2023

    Dabei seit:
    03.01.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    Hallo sehr geehrte Forum und ein frohes neues Jahr!

    Wir haben uns letztes Jahr einen Altbau gekauft und weitestgehend renoviert. Im teilunterkellerten Wohnzimmer(Garage) haben wir den alten Boden entfernt und neues Parket auf Fermacellplatten geklebt.
    In der Garage habe ich den aufgebrachten Sanierputz entfernt, weil dieser unansehnlich war und gerade bei Regen unangenehm roch.

    Um die Garage wollte/will ich mich dieses Jahr kümmern, da ich zunächst gedacht hatte, dass lediglich Kondensatfeuchte zur Nässe an den Wänden führte (Garage hat nur ein kleines Fenster). Seit der Putz weg ist kann ich jedoch sehen, dass bei stärkerem Regen die Wände feuchter werden, hier wird es mit einer dezentralen Lüftung nicht getan sein.

    Im Wohnzimmer habe ich vor gut 2 Monaten Schimmel hinter Fußleisten in einer Niesche unter einem Fenster entdeckt. Diese Ecke ist nicht unterkellert und ca. 1m breit. Darunter steht die Rückwand der Garage um die es gleich im Bild geht. Ich habe den Schimmel hier auf auf reines Kondensat geschoben, weil die Niesche ohnehin suoptimal war und ich letztes Jahr den Rippenheizkörper, der zuvor 90grad abgehend von der Niesche hing gegen einen Konvektor getauscht habe. Den Schimmel habe ich samt Putz entfernt und die Niesche zugemauert und verputzt.Heute wollte ich die Fußleisten wieder montieren und habe entdeckt:

    IMG_20240103_004520197_HDR.jpg IMG_20240102_193241454.jpg

    Mittig Bild ein ist ein rot/brauner Fleck zu erkennen, den ich besser nicht fotografiert bekomme. Er ist jedenfalls kürzlich entstanden, nach dem Verputzen war er nicht da. Bild 2 zeigt einen weißen Flaum. In der Ecke auf der Wand ist alter, ich vermute Kalkzementputz. Diesen Flaum sehe ich,wenn auch weniger, nach rechts abgehend auf dem Estrich. Auf dem Putz ist dieser Flaum nicht. Ich vermute, weil in der Farbe Antischimmelmittel war? Oder lässt sich Schwamm davon nicht beeindrucken?

    Ich bin dann in den Keller gegangen und habe die Wand unter dieser Ecke untersucht und dabei habe ich mit Erschrecken das hier gefunden:

    IMG_20240102_213941140.jpg IMG_20240102_213946634.jpg


    Im ersten Moment dachte ich, welche Wurzeln denn da durch das Bohrloch gewachsen sein sollen, weil erst 2 Meter weiter weg vom Haus ein kleiner Busch steht. Dann habe ich gesehen, dass die Stränge auch aus dem Stein selbst kommen.

    Alles zusammen sieht das für mich als Laie sehr nach einem braunen Kellerschwamm aus. Ich möchte jetzt ungerne in Panik verfallen, aber da das Haus Holzbalkendecken hat und hier auch Kinder wohnen, ist jetzt auf alle Fälle Eile und richtiges Vorgehen angesagt, weil mir das dann doch zwei bis drei Nummern zu groß ist.


    Meine Frage: Sieht Schwamm so aus? Oder kann das im Wohnzimmer doch einfach nur Schimmel sein, der mit diesen Strängen im Keller nichts zu tun hat?

    An wen muss ich mich wenden? Ich habe natürlich heute Abend schon so einiges gelesen, aber außer : einen Fachmann/Fachfrau nicht herausfinden können, welchen Beruf dieser ausübt. Baubiologe, Bauphysiker, Sachverständiger für was ? Es müsste ja schon jemand sein, der auch weiß, wie man hiermit umgeht, und nicht nur feststellt, was es ist.


    Wäre natürlich ein großer Zufall, aber vielleicht kennt ja Jemand hier Jemanden der kündig ist und in Solingen/Umkreis ansässig ist.

    In der Hoffnung, dass der lange Text nicht abschreckt,
    viele Grüße und Danke


    ps.: Ich habe die Frage auch in einem Nachbarforum gestellt. Ich hoffe das stößt nicht sauer auf. Ist ansonsten nicht meine Art, ich brauche nur -dringend- Hilfe und hoffe, so eher jemanden zu finden, der mir diese geben kann.
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Nö - sieht nach Mauerwerkssalzen aus!
     
  3. #3 Hausrenovierer2023, 03.01.2024
    Hausrenovierer2023

    Hausrenovierer2023

    Dabei seit:
    03.01.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    Guten Morgen,

    danke für deine Antwort. Den Gedanken hatte ich in Wohnzimmer auch schon, allerdings, warum sollten die Salze erst jetzt austreten ? Bzw, sind die weißen Ausblühungen flauschig, eher nicht Kristallin. Ich werde nachher Mal versuchen etwas davon in Wasser aufzulösen.

    Gibt es daneben auch rote Salzausblühungen ? Bzw. Die kleinen Stränge im Keller sehen wirklich nicht aus wie Salz?

    Lg
     
  4. #4 Hausrenovierer2023, 03.01.2024
    Hausrenovierer2023

    Hausrenovierer2023

    Dabei seit:
    03.01.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    PS. Ich meinte im Keller nicht die Verfärbungen auf den Steinen, sondern diese Stränge rund um das Bohrloch
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja im Keller können es alte Mycelstränge oder feines Wurzelwerk sein. Einen aktiven Schwammbefall sehe ich da auf den Fotos jetzt aber nicht.

    Wasserversuche sind nicht so der Bringer. Versuch es lieber mit Makro-Aufnahmen oder Mikroskop
     
  6. #6 Hausrenovierer2023, 04.01.2024
    Hausrenovierer2023

    Hausrenovierer2023

    Dabei seit:
    03.01.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    Hallo BaUT,

    Danke für deinen Input. Ich habe im Nachbarforum eben geantwortet, und möchte dir genauso antworten, zumal deine Vermutung der heutigen Erkenntnis nahe kommt:

    Ich hatte gleich heute einen Bekannten hier, der zwar Mittlerweile Architekt ist, früher aber im Handwerk auch oft mit Schwämmen zu tun hatte.

    Wir haben dann zusammen mit meinem Vater (der die Niesche zugemauert hat) etwas detektivisch zusammenreime :

    Die Wand ist auf jeden Fall feucht, sowohl im Keller als auch im Wohnraum. Grund ist hier einerseits eine fehlende Abdichtung auf dem letzten Meter des Hauses (die Niesche, warum auch immer das so gemacht wurde), zzgl. rissigem Putz und eventuell defekter Abdichtung der Terrasse, die über Wohnbodenniveau liegt.

    Darüberhinaus hat die Wand auf Bodenhöhe gerademal knapp 13Grad Oberflächentemperatur-> fast zwangsläufig Tauwasser.
    Desweiteren hat mein Vater die Niesche recht zügig verputz, vor allem aber auch recht flüssigen Mörtel genutzt, um den Spalt zwischen alter Mauer und der Zumauerung zu verfüllen. Das muss zusätzlich eine Menge Wasser gewesen sein, die gar nicht genug Zeit hatte ordentlich zu verdunsten.

    Der Bekannte meint, dass der weiße Flaum für ihn nur Ausblühungen sind, zumal er auf dem Estrich, vor allem auf dem Stück Kalkzemenputz ist und nicht nirgendwo auf dem Putz. Selbst wenn es Schimmel wäre, keinesfalls Schwamm.

    Der rote kleine Fleck könnte lt. Meinem Vater auch noch etwas Bohrmehl sein, da er die Wand mit Ankern nach hinten in die Ziegelwand gesichert hat.
    Außerdem, wenn ich das richtig verstanden habe, waren solche roten Flecken bei Schwamm dann die Sporen, dafür müssten aber Fruchtkörper da sein, die habe ich freilich nicht im Raum.

    Was die Stränge im Keller angeht...ich bin auf Kellerschwamm nach einem Bild auf Holzfrag***** gekommen. Überlesen habe ich dort, dass das optisch passende Bild einen abgestorbenen Schwamm zeigt. Abgestorbener Schwamm kann es aber eher nicht sein.Die Stränge müssen sich nach dem Abschlagen des Putzes gebildet haben, und trocken war die Ecke seither nicht mehr, auch hing dort ein Holzregal, Nahrung wäre also auch vorhanden gewesen.

    Ich bin nun ersteinmal vorsichtig erleichtert. Vorsichtig, weil ich morgen dennoch diese dünnen Stränge versuchen werde von der Wand zu operieren und in ein Labor zu schicken um wirklich sicher zu gehen.

    Ich werde auf mich nun schnellstmöglich um die Sanierung der Garage kümmern (was haltet ihr von Hydrament? Die Wand wird dauerhaft feucht bleiben und soll vor allem auch ansehnlich werden) und die Lüftung einbauen. Sobald es wärmer und weniger nass ist, werde ich mich dann um die Abdichtung und Dämmung von außen kümmern. Das wird sicher kein Zuckerschlecken, aber das wird wohl eine große Hilfe sein, auch wenn der Keller nicht bewohnt und die Wand oben nur in dieser kleine Niesche wirklich problematisch ist.

    Ich melde mich, sobald ich hier Gewissheit habe, um den Thread abzuschließen.

    Lg
     

    Anhänge:

Thema:

Habe ich einen Kellerschwamm?