Handelt es sich hierbei um Asbest?

Diskutiere Handelt es sich hierbei um Asbest? im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo, Ich saniere gerade einen unserer Kellerräume und bin dabei auf etwas für mich sehr beunruhigendes gestoßen. Beim abklopfen des Putzes...

  1. Duriel

    Duriel

    Dabei seit:
    05.07.2010
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    RLP
    Hallo,

    Ich saniere gerade einen unserer Kellerräume und bin dabei auf etwas für mich sehr beunruhigendes gestoßen. Beim abklopfen des Putzes von einer Bruchstein Außenwand (komplett im Erdreich) fand ich oberhalb der untersten Steinschicht (knapp über dem Fußboden) eine durchgehende Schicht von schwarzen Platten. Die Platten lagen also zwischen der ersten und der zweiten Steinschicht. Wahrscheinlich aus Dichtungszwecken. Da ich bisher noch nie was mit "Asbest" am Hut hatte frage ich mich nun ob es sich dabei evtl um diesen Baustoff handeln könnte? Die Platten sind ca. 2mm dick und sehr dunkel schwarz. Die Bruchstellen glänzen fast schon schwarz. Sie sind relativ weich und lassen sich mit der Hand gut brechen. Habe mal versucht ein paar Bilder zu schießen von abgebrochenen Stücken

    http://www.die-gracher.de/bilder/CIMG0122.JPG
    http://www.die-gracher.de/bilder/CIMG0123.JPG
    http://www.die-gracher.de/bilder/CIMG0126.JPG

    Das Gebäude wurde um 1960 erbaut. Allerdings war der Keller damals schon vorhanden. Es war eine alte Schmiede auf deren Grundriss dann das jetzige Gebäude errichtet wurde. Der Keller wurde also schon vor 1960 gebaut (Zahlen kann ich aber keine nennen)

    Aber ich hoffe, dass ich da jetzt etwas zu übervorsichtig war.

    Grüße
     
  2. #2 Bauwahn, 05.07.2010
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Das ist ordinäre Dachpappe, nix Asbest
     
  3. Duriel

    Duriel

    Dabei seit:
    05.07.2010
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    RLP
    Dachpappe im Mauerwerk eines Kellers? Wozu das? Naja, wenn es so ist, soll mir das nur mehr als recht sein...
     
  4. #4 Bauwahn, 05.07.2010
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Das ist nicht ungewöhnlich, sondern soll verhindern, dass Feuchtigkeit vom Fundament oder der Bodenplatte in der Mauer kapillar "hochsteigt" und wird bei gemauertem Keller im Wesentlichen heute auch noch so gemacht.
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ungewöhnlich ist hingegen, auf derart großen Fotos die interssanten Details so klein und unscharf abzubilden...

    Ich hoffe, Du studierst keine technische Fachrichtung und empfehle, zukünftig nicht mehr mit dem Fotoapparat zu telefonieren (oder wars grad umgekehrt?)!
     
  6. #6 Chriskonzept, 05.07.2010
    Chriskonzept

    Chriskonzept

    Dabei seit:
    05.07.2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Crinitzberg
    Zur Vervollständigung auch von mir noch die Bestätigung, dass dies auf deinen Bildern kein Asbest (Grundfarbe ist ein (helles) grau und die Fasern sind einfach zu erkennen) ist.

    Und wie Bauwahn schon erklärt hat ist es gängige Praxis. Man spricht hier von Mauersperrbahn G200 DD, die es in bereits zugeschnitten Breiten bis 50 cm gibt. Diese wird in der Regel nach der ersten Lage Ziegel eingelegt um - wieder Bauwahn zu zitieren - mögliche Feuchtigkeit am Aufsteigen im Mauerwerk zu hindern.
    Will man es profihaft machen legt man sogar eine Lage unter die erste Lage Ziegel - wäre ja ärgerlich, wenn die Feuchtigkeit überhaupt ins Mauerwerk eindringt.
    Aber Achtung die MSB nie einfach lose zwischen die Ziegel legen, da der hohe statische Druck des darüberliegenden Mauerwerks wie eine Stanze wirken kann und deine MSB dadurch regelrecht an den innenliegenden Kanten ausgestanzt werden kann und somit die Wirkung dahin ist.
    Das MUSS daher ist Bodenplatte --> MSB --> Mörtel --> Ziegel --> Mörtel --> MSB --> Mörtel --> Ziegel.

    Es ist teurer ... aber es beruhigt ungemein !:28:
     
  7. divisi

    divisi

    Dabei seit:
    05.01.2010
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer
    Ort:
    NDS
    Mich beschäftigt die Frage ob die erste MSB trocken auf der Bodenplatte liegt, ist das korrekt?
     
  8. #8 Chriskonzept, 19.08.2010
    Chriskonzept

    Chriskonzept

    Dabei seit:
    05.07.2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Crinitzberg
    Hallo divisi,

    so sollte das sein. Die Vorstellung Bodenplatte --> Mörtel --> MSB --> Mörtel --> Mauerwerksziegel ... scheint mir hier absurd, wobei dies in der Praxis sicherlich auch Anwendung findet. Sowohl Bodenplatte als auch MSB sind aber so grifft, dass sich diese selbst (miteinander) "verkrallen".
    Weiterführende Infos dazu gibt es auch unter dem Begriff "Schwarze Wanne".

    Es kann aber hier auch nicht verkehrt sein, wenn man sich Rat vom Architekten oder anderen Sachverständigen :shades einholt.

    Der Vollständigkeit halber sei hier aber noch erwähnt, dass nach der ersten Lage Mauerwerksziegel die Reihenfolge Mörtel, dann die MSB, dann wieder Mörtel und dann die zweite Lage Mauerwerksziegel eingehalten werden sollte/muss.

    MfG :winken
     
  9. divisi

    divisi

    Dabei seit:
    05.01.2010
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer
    Ort:
    NDS
    Danke Dir für die Antwort. Worüber ich etwas "stolperte" waren mögliche vertikal auftretende Kräfte, somit hätte ich nicht angenommen man würde eine MSB trocken auflegen können.

    Nach der Detailausführung habe ich vor meinem Posting im Netz gesucht, aber leider keine genauen Angaben oder eine schlüssige Zeichnung/Skizze dazu gefunden.
     
Thema: Handelt es sich hierbei um Asbest?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Glänzt asbest

    ,
  2. dachpapp ziegel asbest

    ,
  3. asbest in dachpappe

    ,
  4. schweißpappe asbest,
  5. bis wann wurde asbest dachpappe,
  6. asbest dachpappe
Die Seite wird geladen...

Handelt es sich hierbei um Asbest? - Ähnliche Themen

  1. Handelt es sich hier um eine tragende Wand?

    Handelt es sich hier um eine tragende Wand?: Guten Tag, ich habe vor kurzem ein Haus erworben und würde gerne die Küche mit dem Esszimmer verbinden. Anbei ein Foto und ein paar Pläne, es...
  2. Handelt es sich hier um schimmel?

    Handelt es sich hier um schimmel?: Hallo Liebes Forum, Erstmal ein Danke an jeden der sich Zeit nimmt um sich mein Problem anzuhören. Anfang des Jahren haben sich diese Flecken an...
  3. Um welchen Stein handelt es sich?

    Um welchen Stein handelt es sich?: Hallo zusammen, mein Vater hat vor einiger Zeit für sein Gartenprojekt diese Klinkersteine erworben. Kann mir vielleicht jemand genaueres zu...
  4. Um welchen Putz handelt es sich?

    Um welchen Putz handelt es sich?: Guten Tag! Unser Haus wurde in 1982 gebaut, ich habe es vor neun Jahren gekauft. Ich Frage mich welcher Innenputz verwendet wurde, vielleicht...
  5. Handelt es sich hierbei um Salpeter?

    Handelt es sich hierbei um Salpeter?: Liebes Forum, kürzlich bin ich umgezogen und nun sehe ich, dass eine Innenwand im Erdgeschoss am Sockel einer Außenwand von Feuchtigkeit...