Haus ohne Keller. Frage zur Gründungsempfehlung des Statikers und zum Bodenaufbau

Diskutiere Haus ohne Keller. Frage zur Gründungsempfehlung des Statikers und zum Bodenaufbau im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, ich habe eine Frage zum Fußbodenaufbau und zur prinzipiellen Gründung (Haus mit Fußbodenheizung ohne Keller) meines Hauses....

  1. bindpe

    bindpe

    Dabei seit:
    31.12.2012
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Ingolstadt
    Hallo Zusammen,

    ich habe eine Frage zum Fußbodenaufbau und zur prinzipiellen Gründung (Haus mit Fußbodenheizung ohne Keller) meines Hauses.

    Statiker hat auf Basis des Bodengutachtens als Gründungsempfehlung eine "schwimmende=selbsttragende Bodenplatte" vorgegeben. Da seiner Meinung nach dies im vgl. zum Streifenfundament weniger Materialeinsatz als Vorteil mit sich bringt
    Daraus ergibt sich laut Architekt und Energieberater folgender Aufbau (von unten nach oben)

    78cm Betonrecycling 0/32 und dann verdichten
    50cm Recylingsand Reststreifen
    5cm Sauberkeitsschicht C12/15 als auflage für Styrodur
    12cm Styrodur WLG 038
    0,2 PE Folie auf die Bodenblattendämmung
    25cm Stahlbetonplatte X25/30 XC4 WU


    Was meint Ihr zu diesem Aufbau? Entspricht dieser grundsätlich dem Stand der Technik???


    Zum Fussbodenaufbau habe ich bis Dato noch keine Infos bekommen, ausser dass er im Plan mit 16cm eingezeichnet wird.
    Welche gängige aufbauten gibt es hier? Ist dann hier nochmal eine horizontale Abdichtung unter dem E-Strich erforderlich?

    Danke für die Hilfe

    Peter
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    der kann den ardt entsprechen.
    die eignung des recyclingmaterials muss individuell bewertet werden,
    ebenso, ob 25cm bopl reichen .. usw.
     
  3. bindpe

    bindpe

    Dabei seit:
    31.12.2012
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Ingolstadt
    was spricht gegen recyclingmaterial?
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    das ist die frage an arch/twp/bgga ..
    vielleicht auch an stolzenberg ;)
     
  5. #5 gunther1948, 30.05.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    :bef1006::bef1002::bounce:
    und das steht da so in der statischen berechnung.
    das program möchte ich mal sehen das mit diesn parametern rechnet.
    1,45 m unter der bopl. ist schon heftig = vom aushub her halbe kellertiefe.

    gruss aus de pfalz
     
  6. #6 peterk61, 30.05.2014
    peterk61

    peterk61

    Dabei seit:
    05.04.2012
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geologe
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Bezüglich des Einbaues von Recyclingmaterial sind ein paar Randbedingungen einzuhalten, z.B. ist der Einbau in Trinkwasserschutzgebieten nicht erlaubt. Näheres zu Einbaumöglichkeiten von RC-Material in Bayern siehe

    http://www.stmuv.bayern.de/umwelt/abfallwirtschaft/doc/leitfaden_recyclingbaustoffe.pdf

    In manchen Böden kann das sulfathaltige Sickerwasser aus dem RC-Material zur Bildung von quellfähigen Tonmineralien führen. Ich weiß von einem Diskountermarkt, der aufgrund des Sickerwassers aus einem RC-Polster nach Hebungen von bis zu 10 cm abgerissen und neu gebaut wurde.

    Also Eignung des RC-Materiales mit Baugrundgutachter abstimmen.

    Die Mächtigkeit des Bodenaustausches kommt mir auch etwas hoch vor.
     
  7. bindpe

    bindpe

    Dabei seit:
    31.12.2012
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Ingolstadt
    Danke für den Hinweiß, mir kam es auch viel vor. werde da nochmal genau nachfragen,
     
  8. bindpe

    bindpe

    Dabei seit:
    31.12.2012
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Ingolstadt
    selbsttragende Bodenplatte steht jedenfalls auch auf dem Einreichplan,
    wobei der gezeichnete Aufbau meiner Meinung nach nicht wirklich mit dem mir (mündlichen)Angaben übereinstimmt. Aber villeicht hab ich auch nur was falsch verstanden, schnitt.jpg
     
Thema: Haus ohne Keller. Frage zur Gründungsempfehlung des Statikers und zum Bodenaufbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fußbodenaufbau ohne bodenplatte

    ,
  2. gründungsempfehlung ölschiefer hebung

Die Seite wird geladen...

Haus ohne Keller. Frage zur Gründungsempfehlung des Statikers und zum Bodenaufbau - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  2. Keller aus Ytong 365mm, was wiegt ein Haus

    Keller aus Ytong 365mm, was wiegt ein Haus: Hallo zusammen, bei der Suche nach Informationen, ob man eine Doppelhaushälfte 7x10m, 1,5 Geschosse, Wandhöhe/Traufenhöhe ab OK Bodenplatte Keller...
  3. Haus von 1935 - Keller zu Wohnraum ausbauen

    Haus von 1935 - Keller zu Wohnraum ausbauen: Hallo zusammen Wir wohnen in einem Haus aus 1935. Dieses steht an Hanglage, sodass mindestens 1/3 des Kellers nicht im Erdreich sind. Der Keller...
  4. Pfützenbildung im Keller Haus 1905

    Pfützenbildung im Keller Haus 1905: Hallo allseits, Ich bin neu hier und das ist der erste Beitrag. Ich hoffe ich stelle mich nicht allzu doof an. Wir haben ein Haus von 1905...
  5. Haus am Hang mit Keller und Terasse im Erdgeschoss

    Haus am Hang mit Keller und Terasse im Erdgeschoss: Hallo zusammen, folgendes: Ich habe vor unter meiner Terasse noch einen Kellerraum zu errichten, weil ich den Platz einfach brauche. Die Terasse...