Heizkörper Maybaum - Asbest?

Diskutiere Heizkörper Maybaum - Asbest? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Moin, ich bin dabei ein altes Gartenhaus in Stand zu setzen und habe vorhin schon in einem anderen Teil dieses tollen Forums eine Asbest-Frage zu...

  1. #1 Strippenzieher85, 21.03.2025
    Strippenzieher85

    Strippenzieher85

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Moin,
    ich bin dabei ein altes Gartenhaus in Stand zu setzen und habe vorhin schon in einem anderen Teil dieses tollen Forums eine Asbest-Frage zu einer Wandplatte gestellt. Nun stellt sich mir die Frage nach Asbest bei diesem Radiator (den ich schon wenige Male in geschlossener Hütte benutzt habe). Ich lass das noch testen. Wollt nur fragen ob da jemand Erfahrungswerte hat… IMG_0725.jpeg IMG_0729.jpeg

    Geht um den Ummantelungsschlauch…
    Besten Dank
     
  2. omega

    omega

    Dabei seit:
    18.05.2008
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Landkreis Wunsiedel
    Hallo,
    sieht aus wie Glasseide, und wäre eine geignete Verwendung an solcher Stelle.
    Viele Grüße, Michael
     
  3. #3 simon84, 22.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Einfach ersetzen das Gerät
     
  4. #4 VollNormal, 22.03.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.725
    Zustimmungen:
    2.409
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Viele Hersteller (oder deren Nachfolger) veröffentlichen Listen, in denen über die Typenbezeichnung und/oder Seriennummer nachgeschlagen werden kann, ob das Gerät asbesthaltig produziert wurde. Falls vom Hersteller keine Angaben zu bekommen sind, im Zweifel so handeln, als wäre Asbest drin.
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 Fasanenhof, 24.03.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Das ist ein elektrischer Heizkörper/Radiator. Gehe davon aus, dass an dem kein Asbest verbaut ist, das ist bei elektrischen Geräten sehr ungewöhnlich und selten.

    Was du da an Gewebe siehst ist ein Isolator aus Glasfaser, total unbedenklich.

    Tu dir und der Welt einen Gefallen: Bring diese Kiste zum Elektrorschrott.
     
  6. #6 Fred Astair, 24.03.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.006
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Falsch!
    Gerade dort wurden wegen der idealen Kombination aus Hitzebeständigkeit und Isolierung gern und oft Asbestmaterialien verbaut.
     
  7. #7 Fasanenhof, 24.03.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Okay, ich stimme zu:
    Maybaum hat gemäß Liste Tragsteine mit Asbest in Nachtspeicheröfen verwendet.

    für mich gerade nicht ersichtlich: Ist das ein Radiator oder ein Nachtspeicherofen? Ein einfacher E-Radiator hat keine Isolierung und keine Speichersteine. Bei 800/1600W gehe ich eher von einer Raumheizung und nicht von einer Nachtspeicherheizung aus, die Bildersuche zu den entsprechenden Geräten zeigt ganz andere Produkte für die Nachtspeicher.

    Aber die Liste für Asbest in Maybaum-Geräten sagt eigentlich was anderes:
    Asbest-Liste für Nachtspeicheröfen
    upload_2025-3-24_11-35-31.png
     
  8. #8 Fred Astair, 24.03.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.006
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Du scheinst absolut keine Ahnung vom wahren Inhalt des Begriffes "Isolierung" zu haben.
     
  9. #9 Fasanenhof, 24.03.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Das gebe ich gerne zurück. Da ist das Englische mit der Differenzierung zwischen "insulation" und "isolation" zwar sauberer, aber ich bleibe dabei: Ein Radiator mit direktem Wärmeübertrag hat keine (thermische) Isolierung. Ein Nachtspeicherofen hat Speichersteine und zum langsamen Energietransfer sind diese isoliert/thermisch nicht offen.

    Oder wird es bei "Wahrer Inhalt"(tm) jetzt konspirativ/esotherisch? Überlasse das bitte anderen Usern.
     
  10. #10 VollNormal, 24.03.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.725
    Zustimmungen:
    2.409
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Was soll das sein? Der Wärmeübertragung lässt sich nicht vollständig unterbinden sondern nur verlangsamen. Der korrekte Begriff im Deutschen heißt "Dämmung ".
     
  11. #11 Fred Astair, 24.03.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.006
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das ist halt wie mit der Taube Schach zu spielen.
    Auch ein Maschinenbauer sollte wissen, dass Isolierung die elektrische Trennung der Potentiale verschiedener Leiter gegeneinander oder gegen bestimmungsgemäß nicht stromführende leitfähige Teile einer Anlage ist. Stattdessen fängt er an vom Englischen zu faseln. Zwecklos.
    Zum Schluss wirft die Taube die Figuren um und kackt aufs Brett.
     
  12. #12 Strippenzieher85, 24.03.2025
    Strippenzieher85

    Strippenzieher85

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
     
  13. #13 Strippenzieher85, 24.03.2025
    Strippenzieher85

    Strippenzieher85

    Dabei seit:
    21.03.2025
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Hey, das ist ein Radiator/ Elektroheizung. Danke für die Antworten, ich hau das Ding sicherlich in den Sondermüll…
     
    simon84 gefällt das.
  14. #14 Fasanenhof, 25.03.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Bei den meisten Wertstoffhöfen müssen solche Geräte gesondert abgegeben werden. Es gibt üblicherweise Stellplätze für elektrische Heizgeräte, weil diese im Recycling zerlegt werden.
     
  15. #15 Fasanenhof, 25.03.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Für jene, die Deutsch als Fremdsprache haben, bitte:
    Isolierung – Wiktionary

    Isolierung ist im Deutschen eine Trennschicht, das Wort ist Synonym für thermische und elektrische Trennschichten, dabei gilt diese Verwendung für Geräte, Apparate und Maschinen.

    Eine "Dämmung" hingegen ist üblicherweise für das Bauwesen relevant. Als ich das letzte mal nachgeguckt habe waren nicht Ortsfeste Elektrogeräte keine Gebäude, die Begrifflichkeit "Dämmung" ist daher nicht korrekt.

    Beide Worte sind Synonym, aber die Abgrenzung der Wortwahl ist schon etabliert.

    Beim speziellen Aufbau einer Nachtspeicherheizung ist das technisch eine Isolierung. Es wird ein Kern aus Speichersteinen auf ein hohes Temperaturniveau gebracht und dann durch kontrollierte Luftströme diese Energie an den Raum abgegeben. Es wird ein Apparat technisch isoliert, nicht ein Bauwerk gedämmt.
     
  16. #16 simon84, 25.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das ist die einzige richtige Lösung.

    Und ob wir jetzt von Dämmung, Isolierung, Insulation oder Isolation reden finde ich fast schon verschwendeten Speicherplatz für die Zeichen.
    Wichtig ist doch man weiss was gemeint ist.

    Genau, im Bauwesen spricht man in der Regel zu allem was ungewollte Temperaturübertragungen reduziert von einer Dämmung und bei der Verhinderung von ungewollten elektrischen Übertragungen von einer Isolierung.

    Ich weiss das schon auch, dass besonders in Bayern früher die Wände "isoliert" wurden und das spiegelt sich sogar noch in Firmenbezeichnungen wieder.
    Aber man muss ja auch nicht die Verwirrung verwirren oder.
     
Thema:

Heizkörper Maybaum - Asbest?

Die Seite wird geladen...

Heizkörper Maybaum - Asbest? - Ähnliche Themen

  1. Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper

    Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper: Hallo zusammen, wir haben letztes Jahr eine WP bekommen und soweit alles ok. Bei Montage wurde auch ein Abgleich durchgeführt. Ganz sicher waren...
  2. Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung

    Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung: Hallo zusammen, ich habe 2021 ein "gebrauchtes" Haus BJ 1987 mit einer Ölheizung gekauft. Bei Kauf war ein kleinerer HK im EG bereits ohne...
  3. Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern

    Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern: Hallo Zusammen Ich bekomme neue Fenster (3-fach, U-Wert glas 0.7) in einem Altbau. Mit der neuen Situation haben die Fenster einen bessern U-Wert...
  4. Hydraulischer Abgleich der Heizkörper wie oft sinnvoll?

    Hydraulischer Abgleich der Heizkörper wie oft sinnvoll?: Hallo, wie oft sollte ein hydraulischer Abgleich der Heizkörper bei einem Mehrfamilienhaus mit 7 Wohnungen auf 4 Stockwerken und ca. 640 m²...
  5. Bleifarbe an Heizkörper?

    Bleifarbe an Heizkörper?: Hi zusammen! Ich wohne seit ca 15 Jahren in einem sehr schönen Altbau (ca 100 Jahre alt) Vor unserem Einzug wurde er frisch saniert, u.A....