Heizkörpertemperaturen

Diskutiere Heizkörpertemperaturen im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich habe in meinem Haus eine Heizung mit den üblichen, wasserr beaufschlagten Heizkörpern installiert. Zur Zeit habe ich den...

  1. Gerd M

    Gerd M

    Dabei seit:
    19.12.2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich habe in meinem Haus eine Heizung mit den üblichen, wasserr beaufschlagten Heizkörpern installiert. Zur Zeit habe ich den Eindruck, das nicht alle 3 Heizkörper im Raum die gleichen Oberflächentemperaturen aufweisen.
    Da bei fiel mir auf, das die Heizkörper höhere Oberflächentemp. haben als an ihren Zuläufen. D.h.: z.b. 55 Grad Heizkörper im oberen Bereich (nach unten kälter, damit auch richtig angeschlossen) und der Zulauf zum Heizköper im Bereich 45 Grad, Rücklauf aber auch nicht viel kälter.
    Ich sitze nun nicht im Kalten, aber dieses Phänomen kann ich mir nicht erklären.
    Vielleicht kann mir da jemand "aufs Pferd helfen".
    Besten Dank vorab

    Gerd
     
  2. #2 petra345, 19.12.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.010
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn Du kein Perpetum mobile erfunden hast, läuft das heiße Wasser vom Heizkörper zur Vorlaufleitung.
    Auch ein Phänomen, das im Heizungsbau neu ist.

    Tut mir leid, aber normal ist das auf jeden Fall nicht
     
  3. #3 Fred Astair, 19.12.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.167
    Zustimmungen:
    6.112
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wird wohl eher ein Wahrnehmungsfehler sein.
    Abhaken.
    Der Nächste bitte...
     
  4. juwido

    juwido

    Dabei seit:
    15.11.2006
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    Dortmund
    Bei der Betrachtung sollte man den zeitlichen Verlauf nicht vergessen, und dann muss man sich das System genauer ansehen und evtl. auch etwas "spielen"...
     
  5. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.641
    Zustimmungen:
    392
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Zauberwort hydraulischer Abgleich.
     
  6. #6 driver55, 19.12.2017
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.474
    Zustimmungen:
    1.562
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Und manche glauben auch noch was sie schreiben...

    "gemessen" per "Handthermometer"?
     
  7. Gerd M

    Gerd M

    Dabei seit:
    19.12.2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo driver 55,

    die Temperaturen habe ich mit dem Infrarotthermometer gemessen. Kann es sein, das Heizkörper und Zuleitung aufgrund unterschiedlicher Materialdicke eine andere Wärmeabstrahlung haben?
    Mich würde auch mal interessieren, ob andere diesen Effekt auch schonmal so erkannthaben?!
     
  8. #8 driver55, 19.12.2017
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.474
    Zustimmungen:
    1.562
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Vermutlich Messfehler. Mach mal ein Tape um beide Stellen/Flächen und messe dann nochmals.
     
  9. #9 Fred Astair, 19.12.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.167
    Zustimmungen:
    6.112
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Sag ich doch: Wahrnehmungs=Messfehler.
    Auch denkbar: jedes Ventil regelt vor sich hin, macht auf und wieder zu. Heizkörper kühlt langsamer ab als Anschlussleitung, oder oder oder.
    Über welchen Schmarrn sich die Leute so Gedanken machen.
    Früher hatten die Leute auch keine Ahnung von Physik, haben aber wenigstens die Klappe gehalten und die warme oder kalte Bude als gottgegeben hingenommen.
    Heute hamse ne warme Hütte und mosern rum, dass nicht jeder Heizkörper gleich warm ist.
     
  10. #10 Gast 85175, 19.12.2017
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Einrohr- oder Zweirohrsystem?
     
  11. Gerd M

    Gerd M

    Dabei seit:
    19.12.2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Bei der Installation handelt es sich um eine 2-Rohranlage.
    Der Hinweis mit dem tape war gut. Gemessen auf tape wurden die Diffrerenzen schon geringer. Entscheidend ist wohl der Messabstand bei dem Infrarotthermometer. 10 cm Unterschied verfälschen das Messergebnis bereits um 5 Grad.
    Besten Dank an alle, die mir hier sachliche Hinweise geben konnten.
     
Thema:

Heizkörpertemperaturen