Heizung für Rundstammhaus

Diskutiere Heizung für Rundstammhaus im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; Wir wollen in Österreich ein Rundstammhaus zum ständigen bewohnen bauen. Das Haus bekommt aufgrund der Hanglage einen wärmeisolierten Keller mit...

  1. #1 Mikefromaustria, 14.07.2013
    Mikefromaustria

    Mikefromaustria

    Dabei seit:
    15.06.2013
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Salzburg
    Wir wollen in Österreich ein Rundstammhaus zum ständigen bewohnen bauen. Das Haus bekommt aufgrund der Hanglage einen wärmeisolierten Keller mit auf der freien Seite 2 beheizten Räumen und einem Bad. Im EG (ca. 100 m²) befinden sich der Wohnbereich mit Küche und Essen sowie das Schlafzimmer mit Bad. Im Dachbereich gibt es eine vom Wohnbereich offene Galerie (ca. 40 m² Bodenfläche) und ein ca. 15 m² großes Büro.
    Es wird im Wohnbereich ein für Wohnbereich und Galerie ausreichend dimensionierter Kachelgrundofen (wird täglich beheizt) gebaut, der auch das Büro bei offener Tür mitversorgt. So bleibt nur das Bad als ständig beheizbarer Bereich im Holzhaus übrig.
    Im Keller werden ein Zimmer und das Bad ständig zu beheizen sein, wobei im Zimmer auch ein einfacher Kaminofen eingebaut werden kann.

    Isolierung: EG/Galerie: Außenwände 25 cm Rundstamm, Dach 22 cm Holzweichfaserdämmplatten, Fenster 3-fach/0,7; UG: 50 cm Ziegel bei freier Wand, sonst 25 cm Beton mit 14 cm VWS, auch unter Bodenplatte.

    Meine Frage ist nun, welche Heizung nehme ich nun zum Kachelofen dazu? Der Installateur will klarerweise seine komplette Heizung verkaufen. Hier kommt nur eine Wärmepumpe in Frage, da kein Erdgas vorhanden ist. Reichen da nicht einfache Strom-Konvektoren? Wie bereite ich dann das WW auf?
    Eine Photovoltaik-Anlage würde ich installieren, wenn Sie speicherfähig wäre. Dann könnte ich evtl. einen Großteil des Strombedarfs selbst produzieren.

    Hat wer eine Idee oder, noch besser, Erfahrungen?
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Kannst du nicht eine Wasserführung in den Grundofen integrieren? Damit kannst du Warmwasser machen für die Übergangszeit (Rest halt mit Strom oder Solar) und du kannst die einzelnen Räume, die sonst noch geheizt werden müssen mitheizen per Holz...

    Da du bei deinem Ofen sowieso schon tief in die Tasche greifen musst wäre das das Tüpfelchen auf den I
     
Thema: Heizung für Rundstammhaus
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. welche heizung im rundstammhaus

Die Seite wird geladen...

Heizung für Rundstammhaus - Ähnliche Themen

  1. Heizung entleert, Gefahr Rost, Korrosion

    Heizung entleert, Gefahr Rost, Korrosion: Hi zusammen, Ich erneuere gerade mit einem Freund einige Heizkörper bei meinem Haus BJ 1976. Die Installation besteht aus Stahl und Kupferrohren....
  2. Empfehlung einer Heizung bei Kernsanierung Kleinhaus 80qm

    Empfehlung einer Heizung bei Kernsanierung Kleinhaus 80qm: Guten Tag, ich habe ein altes unsaniertes Haus gekauft und bin gerade am planen der Sanierung. Vielleicht können Sie mir bitte ein paar Ratschläge...
  3. Heizung Länge, Ventile

    Heizung Länge, Ventile: Hallo Zusammen, ich will meine Heizkörper austauschen, jedoch sind diese sehr knapp bemessen. auf der einen Seite ragt das Ventil in die Wand....
  4. Asbest hinter Heizung?

    Asbest hinter Heizung?: Hallo zusammen, hinter meiner Heizung befindet sich Styropor. Darüber habe ich aber das (siehe Foto) entdeckt und versuche heraus zu finden...
  5. Bauabnahme Heizung defekt

    Bauabnahme Heizung defekt: Hallo, Heute war die Bauabnahme unseres Neubaus geplant. Heute morgen ist aufgefallen dass die Heizung (Wärmepumpe) vor 10 Tagen ausgefallen ist....